Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch rexroth A36VM Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12/54
A36VM | Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, RD 91650-01-B/2021-07-19
Austretender Druckflüssigkeitsnebel!
Explosionsgefahr, Brandgefahr, Gesundheitsgefahr, Umweltverschmutzung!
▶ Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil drucklos und setzen Sie
die undichte Stelle instand.
▶ Führen Sie Schweißarbeiten nur bei drucklosen Maschinen/Anlagen durch.
▶ Halten Sie offenes Feuer und Zündquellen von der Axialkolbeneinheit fern.
▶ Wenn Axialkolbeneinheiten in der Nähe von Zündquellen oder starken
Wärmestrahlern positioniert werden, muss eine Abschirmung angebracht
werden, damit sich ggf. austretende Druckflüssigkeit nicht entzünden kann
und die Schlauchleitungen vor vorzeitiger Alterung geschützt werden.
Austretende Druckflüssigkeit durch Undichtigkeit von Maschinen-/
Anlagenteilen!
Verbrennungs- und Verletzungsgefahr durch austretenden Druckflüssigkeitsstrahl!
Bei Undichtigkeiten an der Axialkolbeneinheit kann unter hohem Druck stehende
Flüssigkeit strahlartig austreten.
▶ Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil drucklos und setzen Sie
die undichte Stelle instand.
▶ Versuchen Sie niemals, die Undichtigkeit oder den Druckflüssigkeitsstrahl mit
einem Lappen zu stoppen oder abzudichten.
Explosion der Druckflüssigkeit bei Kontakt mit Wasser!
Explosions- und Brandgefahr!
▶ Bringen Sie heiße Druckflüssigkeit nicht mit Wasser in Berührung.
Elektrische Spannung!
Lebens- oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag oder Sachschaden!
▶ Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil immer spannungsfrei,
bevor Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen.
Sichern Sie die Maschine/Anlage gegen Wiedereinschalten.
Überlastung des Axialkolbenmotors!
Verletzungsgefahr oder Sachschaden!
Beim Einsatz des Axialkolbenmotors in Windenantrieben kann es bei extremer
Überlastung (z. B. durch Überschreitung der maximal zulässigen Drehzahlen bei
der Ankerlichtung während das Schiff in Bewegung ist) zu einer Beschädigung
des Triebwerks und im ungünstigsten Fall zum Bersten des Axialkolbenmotors
kommen.
▶ Sorgen Sie dafür, dass bei allen Betriebsbedingungen die technischen
Grenzwerte nicht überschritten werden.
▶ Prüfen Sie, ob an Ihrer Maschine/Anlage zusätzliche Maßnahmen (bis hin zu
einer Kapselung) notwendig sind, um eine Personengefährdung zu vermeiden.
Stellen Sie ggf. deren sachgemäße Umsetzung sicher.
▶ Axialkolben-Verstellmotoren mit Regelbeginn bei V
Verstellung) sind aus Sicherheitsgründen bei Windenantrieben, z. B.
Ankerwinden, nicht zulässig.
WARNUNG
g min
(z. B. mit HA-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis