Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
FITNESS-TRAMPOLIN
DE
FLX-FTHD-01/SP-T-110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sportplus FLX-FTHD-01

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG FITNESS-TRAMPOLIN FLX-FTHD-01/SP-T-110...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen SportPlus Produkt und sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt zufrieden sein werden. Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Produktes zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: •...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE VERWENDUNGSZWECK • Das Produkt ist für die Nutzung in Innenräumen im privaten Bereich konzipiert und nicht für medizinische, therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet. • Das höchstzulässige Benutzergewicht auf diesem Produkt beträgt 130 kg. • Das Mindestalter für die Nutzung des Produktes ist 14 Jahre. •...
  • Seite 4: Weitere Hinweise

    • Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und legen dann die einzelnen Teile auf eine freie Fläche. Dieses verschafft Ihnen einen Überblick und erleichtert das Zusammenbauen. Schützen Sie die Aufbaufläche durch eine Unterlage vor Verschmutzen bzw. Verkratzen. • Überprüfen Sie nun anhand der Teileliste, ob alle Bauteile vorhanden sind. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial erst, wenn die Montage abgeschlossen ist.
  • Seite 5: Teileliste

    3. TEILELISTE BESCHREIBUNG ABBILDUNG ANZAHL Sprungtuch Sprungtuch-Abdeckung Rahmenteil Rahmenteil mit Metalplatte Standbein mit Gummifuß Handgriff Oberes Rohr Unteres Rohr Elastische Befestigungsschlaufe Schraube Mutter Federscheibe Unterlegscheibe Feststellschraube Schraubenschlüssel Innensechskantschlüssel Spannwerkzeug Schutzring...
  • Seite 6: Montagehinweise

    4. MONTAGEHINWEISE Entnehmen Sie alle Teile vorsichtig aus der Verpackung und legen Sie diese auf eine flache Oberfläche. Benutzen Sie dabei eine schützende Bodenunterlage. Der Zusammenbau der Einzelteile sollte von 2 Personen durchgeführt werden! Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau anhand der Teileliste die Vollständigkeit der gelieferten Einzelteile.
  • Seite 7 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 2 Schieben Sie je einen Schutzring (18) auf den längeren Ausleger der Rahmenteile (3, 4). SCHRITT 3 Stecken Sie die 6 Rahmenteile (3, 4) zusammen.
  • Seite 8 4. MONTAGEHINWEISEE SCHRITT 4 Schieben Sie die Schutzringe (18) über die Kontaktstellen der Rahmenteile (3, 4). Hinweis: Die Schutzringe schützen die Befestigungsschlaufen (9) vor der Reibung an den Rohrkanten.
  • Seite 9 4. MONTAGEHINWEISEE SCHRITT 5 Befestigen Sie das Sprungtuch (1) an dem Trampolinrahmen, indem Sie die 36 elastischen Befestigungsschlaufen (9) unter Verwendung des Spannwerkzeugs (17) anbringen. Beginnen Sie mit einer der beiden Befestigungsschlaufen an der Metalplatte und fädeln Sie die Schlaufe durch die Öffnung in der Metalplatte (siehe Detailzeichnung). Für gleichmäßige Tuchspannung und erleichterten Aufbau, bringen Sie die elastischen Befestigungsschlaufen abwechselnd an gegenüberliegenden Seiten an (1-2-3-4 etc.).
  • Seite 10 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 6 31 20 7 28 3 1 35 Setzen Sie die Befestigung des Sprungtuchs mit den verbleibenden 32 elastischen Befestigungsschlaufen fort. Eine mögliche Reihenfolge der Befestigung entnehmen Sie der oben abgebildeten Darstellung. An jeder der 6 Seiten werden 6 elastische Befestigungsschlaufen angebracht.
  • Seite 11 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 7 Verbinden Sie das untere Rohr (8) über die Metalplatte mit der entsprechenden Aufnahme-Metalplatte an dem Rahmenteil (4). Sichern Sie die Verbindung mit 2 Muttern (11). Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten Schraubenschlüssel (15).
  • Seite 12 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 8 Stecken Sie das obere Rohr (7) in das untere Rohr (8). Stellen Sie die gewünschte Länge ein und sichern Sie die Verbindung, indem Sie die Feststellschraube (14) in die Aufnahme am unteren Rohr drehen.
  • Seite 13 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 9 Stecken Sie den Handgriff (6) auf das obere Rohr (7). Sichern Sie die Verbindung mit 2 Schrauben (10), 2 Federscheiben (12) und 2 Unterlegscheiben (13).
  • Seite 14 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 10 Legen Sie die Sprungtuch-Abdeckung (2) auf den Trampolinrahmen. Achten Sie auf die Position der Aussparung für das untere Rohr.
  • Seite 15 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 11 Befestigen Sie die Sprungtuch-Abdeckung (2) mit den Bändern an den Standbeinen des Rahmens.
  • Seite 16 4. MONTAGEHINWEISE SCHRITT 12 Stellen Sie die Höhe des Handgriffs (6) auf Ihre Körpergrösse ein, indem Sie die Länge der Haltestange anpassen. Achten Sie darauf, dass nach der Montage die Markierung auf dem oberen Rohr (7) nicht sichtbar ist. Fixieren Sie die Höhe mit Hilfe er Feststellschraube (14).
  • Seite 17: Training

    TRAINING TRAININGSTIPPS Alle Empfehlungen innerhalb dieser Bedienungsanleitung richten sich ausschließlich an gesunde Personen und nicht an Personen mit Herz-/Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei allen Tipps handelt es sich nur um grobe Vorschläge für ein Trainingsprogramm. Konsultieren Sie, falls notwendig, Ihren Arzt für Ratschläge entsprechend Ihrer persönlichen Bedürfnisse.
  • Seite 18: Training , Ausdauer

    5. TRAINING AUSDAUER ÜBUNG 1: LEICHTES JOGGEN. Knie nicht zu hoch anheben, keine Hüpf- und Sprungbewegungen. Beinachse korrekt stabilisieren (Fuss, Knie und Hüfte in einer Linie halten, X-Beine vermeiden) Je nach Ausdauer zwischen 5 und 45 Minuten. ÜBUNG 2: SEITWÄRTS VON EINEM BEIN AUFS ANDERE SPRINGEN.
  • Seite 19 5. TRAINING, KRAFT ÜBUNG 5: DAS VORDERE KNIE LANGSAM BEUGEN UND WIEDER STRECKEN. Grosse Schrittstellung, vorderes Bein belasten, hinteres Bein berührt Trampolin nur leicht, Fuss Knie und Hüfte in einer Linie. Beinachse stabil halten. Knie nie ganz durchstrecken, bei der Beugung das belastete Knie nie vollständig über den Fuss schieben.
  • Seite 20 5. TRAINING, KOORDINATION ÜBUNG 9: NAMEN SCHREIBEN. Auf einem Bein stehen. Knie leicht gebeugt, mit dem unbelasteten Bein eigenen Namen in die Luft schreiben. Belastetes Bein während ganzer Übung stabil halten. Beinachse stabil halten. Keine grossen „Wackelbewegungen“ mit dem Körper. 2 bis 3 x wiederholen.
  • Seite 21: Wartung, Reinigung Und Pflege

    6. WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE • Überprüfen Sie nach dem Zusammenbau und vor dem Einsatz des Gerätes, ob alle Schrauben/Muttern vollständig und korrekt angezogen sind. • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch unter Einsatz eines milden Reinigers. •...
  • Seite 22: Service Und Ersatzteile

    Im Falle eventueller Mängel am Produkt wenden Sie sich bitte direkt an unser Serviceteam. Zu diesem Zweck empfehlen wir Ihnen, den Kaufbeleg sorgfältig aufzubewahren. Für Fragen zum Aufbau und zur Anwendung Ihres SportPlus Produkts sowie zur Ersatzteil- bestellung steht Ihnen unser Serviceteam selbstverständlich auch jederzeit zur Verfügung.
  • Seite 23: Garantie

    9. GARANTIE SportPlus versichert, dass das Produkt, auf das sich die Garantie bezieht, aus qualitativ hochwertigen Materialien hergestellt und mit äußerster Sorgfalt überprüft wurde. Sollten sich dennoch bei normaler Verwendung und Wartung innerhalb der hiernach genannten Garantie Defekte ergeben, wenden Sie sich bitte an unser Service-Team.
  • Seite 24 Bei technischen Fragen, Informationen zu unseren Produkten und für Ersatzteilbestellungen steht Ihnen unser Service-Team wie folgt zur Verfügung: Flexxtrade Service Center zeitlos design + vertriebs GmbH Nachtwaid 6 79206 Breisach Servicehotline: 00800 - 787 47 900 (kostenfrei) Fax: 0180 - 500 7763 (0,14€ pro Minute aus dem deutschen Festnetz) E-Mail: flexxtrade-support-de@zeitlos-vertrieb.de Erreichbarkeit:...

Diese Anleitung auch für:

Sp-t-110

Inhaltsverzeichnis