Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperren / Freigeben Der Konstantlicht-Regelung; Schaltbetrieb; Verhalten Nach Busspannungs-Ausfall Und -Wiederkehr; Bzw. Restart Sowie Download - STEINEL HPD2 KNX Applikationsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPD2 KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3 Sperren / Freigeben der Konstantlicht-Regelung

Außer in Beantwortung eines Telegramms zu den Objekten „Eingang
Präsenzbereich x dimmen
, „Präsenzbereich x schalten
"
keitswerteinstellungen für Bereich x
jederzeit über den Bus gesperrt und das Objekt „Präsenzbereich x
sperren
gesperrt werden. Die Konstantlicht-Regelung kann jederzeit
"
über dieses Objekt wieder freigegeben werden. Über Parameter ist
einstellbar, welchen Zustand die Beleuchtung vor dem Sperren über
das Sperrobjekt und welchen sie nach dem Freigeben über das Sper-
robjekt annehmen soll.

4. Schaltbetrieb

Im „Schaltbetrieb" wird eine nicht dimmbare Beleuchtung über Schalt-
Telegramme nur ein- und ausgeschaltet (dies entspricht einer „Hel-
ligkeits-Zweipunktregelung"). Wenn Personen anwesend sind, wird
die Beleuchtung eingeschaltet, sobald der konfigurierte Helligkeits-
Grenzwert unterschritten wird und wieder ausgeschaltet, wenn die
Anwesenheit von Menschen nicht länger detektiert wird oder wenn
sie nicht mehr benötigt wird, weil das Tageslicht für die Raumbe-
leuchtung ausreicht. Die Einstellungen können für bis zu 5 individuelle
Bereiche (1 Leuchtengruppe pro Bereich) konfiguriert werden.

5. Verhalten nach Busspannungs-Ausfall und -Wiederkehr

bzw. Restart sowie Download

Bei einem Busspannungs-Ausfall fällt auch der Bewegungsmelder
aus, da seine Elektronik über die Busspannung gespeist wird. Bei
Busspannungsausfall werden die Sperrzustände von Helligkeitsrege-
lung, Ausgang HLK und Ausgang Präsenz unverlierbar gespeichert,
sodass sie bei Wiederkehr der Busspannung automatisch wieder
hergestellt werden können. Nach der Busspannungswiederkehr so-
wie nach einem vollständigen oder partiellen Laden der Produktda-
tenbank an Bewegungsmelder über ETS (d. h. nach einem Restart),
ist der Präsenzmelder ungefähr 1 Minute lang gesperrt. Nach der
Sperrzeit ist der Melder betriebsbereit und sendet die aktuellen Tele-
gramme zur Beleuchtungs- und HLK-Steuerung sowie zu allen gelie-
ferten Raumüberwachungsanlagen (Präsenz), falls die entsprechen-
den Ausgänge nicht gesperrt waren, bevor die Busspannung ausfiel.

6. Verhalten nach Ersteinrichtung

Wenn ein fabrikneuer Präsenzmelder installiert wird, reagiert er auf
keine Faktoren, bis einige Parameter in den Einstellungen konfiguriert
wurden. Der HPD2 hat keinen Testmodus, doch kann eine sehr kurze
Verzögerungszeit konfiguriert werden, um die Erstprüfung des Pro-
dukts durchführen zu können.

7. Kommunikationsobjekte

Alle nachfolgend aufgelisteten Kommunikationsobjekte stehen für
den Präsenzmelder HPD2 zur Verfügung. Welche von ihnen sicht-
bar und mit Gruppenadressen verknüpfbar sind, wird sowohl durch
die Einstellung des Parameterfensters „Allgemeine Einstellungen
auch durch weitere Parametereinstellungen für ausgewählte Funktio-
nen und Kommunikationsobjekte bestimmt.
Maximale Anzahl der Gruppenadressen: 250
Maximale Anzahl der Zuordnungen: 250
Obj
Name des Objekts
0
Ausgang Präsenzbereich 1
1
Ausgang Präsenzbereich 1
2
Zahl der Personen Bereich 1
Gemessener Helligkeitswert
3
Bereich 1
4
Präsenz Bereich 1 sperren
Präsenz Bereich 1
5
Status Sperrung
6
Präsenz Bereich 1 schalten
und „Hellig-
"
kann die Konstantlicht-Regelung
"
Funktion
DP Typ
Merker
ON / OFF
1,001 (1 Bit)
0...100%
5,001 (8 Bit)
0...255
5,005 (8 Bit)
(2 to 2000 Lux) 9,004 (16 Bit)
ON / OFF
1,001 (1 Bit)
ON / OFF
1,001 (1 Bit)
ON / OFF
1,001 (1 Bit)
Obj
Name des Objekts
Eingang Präsenz Bereich 1
7
Zeitfaktor Präsenz Bereich 1
8
Nachlaufzeit
Einstellung Helligkeitswert
9
für Bereich 1
10
Ausgang Präsenz Bereich 2
11
Ausgang Präsenz Bereich 2
12
Zahl der Personen Bereich 2
Gemessener Helligkeitswert
13
14
Präsenz Bereich 2 sperren
Präsenz Bereich 2
15
Status Sperrung
16
Präsenz Bereich 2 schalten
Eingang Präsenz Bereich 2
17
Zeitfaktor Präsenz Bereich 2
18
Nachlaufzeit
Einstellung Helligkeitswert
19
für Bereich 2
20
Ausgang Präsenz Bereich 3
21
Ausgang Präsenz Bereich 3
22
Zahl der Personen Bereich 3
Gemessener Helligkeitswert
23
24
Präsenz Bereich 3 sperren
Präsenz Bereich 3
25
Status Sperrung
26
Präsenz Bereich 3 schalten
Eingang Präsenz Bereich 3
27
Zeitfaktor Präsenz Bereich 3
28
Nachlaufzeit
Einstellung Helligkeitswert
29
für Bereich 3
30
Ausgang Präsenz Bereich 4
31
Ausgang Präsenz Bereich 4
als
"
32
Zahl der Personen Bereich 4
Gemessener Helligkeitswert
33
34
Präsenz Bereich 4 sperren
Präsenz Bereich 4
35
Status Sperrung
36
Präsenz Bereich 4 schalten
Eingang Präsenz Bereich 4
37
CRT
Zeitfaktor Präsenz Bereich 4
38
CRT
Nachlaufzeit
Einstellung Helligkeitswert
CRT
39
für Bereich 4
CRT
40
Ausgang Präsenz Bereich 5
CWT
41
Ausgang Präsenz Bereich 5
42
Zahl der Personen Bereich 5
CRT
Gemessener Helligkeitswert
43
CWT
44
Präsenz Bereich 5 sperren
- 4 -
HPD2 KNX Applikationsbeschreibung
Funktion
heller/dunkler
dimmen
1...255
2...2000 Lux 9,004 (16 Bit)
ON / OFF
0...100%
0...255
(2 to 2000 Lux) 9,004 (16 Bit)
Bereich 2
EIN / AUS
EIN / AUS
EIN / AUS
heller/dunkler
dimmen
1...255
2...2000 Lux 9,004 (16 Bit)
EIN / AUS
0...100%
0...255
(2 to 2000 Lux) 9,004 (16 Bit)
Bereich 3
EIN / AUS
EIN / AUS
EIN / AUS
heller/dunkler
dimmen
1...255
2...2000 Lux 9,004 (16 Bit)
EIN / AUS
0...100%
0...255
(2 to 2000 Lux) 9,004 (16 Bit)
Bereich 4
EIN / AUS
EIN / AUS
EIN / AUS
heller/dunkler
dimmen
1...255
2...2000 Lux 9,004 (16 Bit)
EIN / AUS
0...100%
0...255
(2 to 2000 Lux) 9,004 (16 Bit)
Bereich 5
EIN / AUS
DP Typ
Merker
3,007 (4 Bit)
CWT
5,005 (8 Bit)
CRWT
CRWT
1,001 (1 Bit)
CRT
5,001 (8 Bit)
CRT
5,005 (8 Bit)
CRT
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
1,001 (1 Bit)
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
3,007 (4 Bit)
CWT
5,005 (8 Bit)
CRWT
CRWT
1,001 (1 Bit)
CRT
5,001 (8 Bit)
CRT
5,005 (8 Bit)
CRT
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
1,001 (1 Bit)
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
3,007 (4 Bit)
CWT
5,005 (8 Bit)
CRWT
CRWT
1,001 (1 Bit)
CRT
5,001 (8 Bit)
CRT
5,005 (8 Bit)
CRT
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
1,001 (1 Bit)
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT
3,007 (4 Bit)
CWT
5,005 (8 Bit)
CRWT
CRWT
1,001 (1 Bit)
CRT
5,001 (8 Bit)
CRT
5,005 (8 Bit)
CRT
CRT
1,001 (1 Bit)
CWT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis