Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sperre TOP E414 ISDN Bedienungsanleitung Seite 70

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.11.01
Glossar.fm
E
ECT (Explicit call transfer)
Siehe Vermitteln.
Eigene Rufnummer unterdrücken (CLIR)
Ausschalten der Übermittlung der eigenen Rufnummer.
Elektronisches Codeschloss
Persönliche Kennziffer (=> PIN), mit der z. B. ein Telefon gegen unberechtig-
tes Telefonieren gesichert wird – nur der Notruf bleibt weiterhin wählbar. An-
kommende Gespräche können angenommen werden.
F
Fangen
Leistungsmerkmal „Identifizieren/Fangen" . MCID steht für die Bezeich-
nung „Malicious Call Identification" . Bei belästigenden Anrufen können Sie
das Speichern der Anrufernummer in der Vermittlungsstelle veranlassen.
Das Leistungsmerkmal muss bei Swisscom beantragt werden.
Fernabfrage
Anrufbeantworterfunktion. Aus der Ferne Nachrichten abhören, meist in
Verbindung mit den Möglichkeiten wie Nachrichten löschen oder Ansagen
ändern.
Ferneinschalten
Ermöglicht das PIN-geschützte Ein- oder Ausschalten des Anrufbeantwor-
ters während der Telefonverbindung.
Freisprechen
Die Freisprechanlage eines Telefons ermöglicht nicht nur das Lauthören,
sondern über ein eingebautes Mikrofon auch das Sprechen mit dem Teilneh-
mer bei aufgelegtem Telefonhörer. Auf diese Weise können auch weitere im
Raum anwesende Personen an dem Gespräch teilnehmen.
G
Gebührenanzeige
Siehe „AOC-D" und „AOC-E" .
H
Halten
Hold. Unterbrechen und Wiederherstellen einer bestehenden Verbindung.
Ermöglicht insbesondere das Rückfragen und Makeln.
I
Interngespräche
Kostenfreie Verbindung zwischen Basistelefon und Mobilteilen.
Internrufton
Besondere Signalisierung an Telefonanlagen zur Unterscheidung von Intern-
und Externanrufen.
ISDN
Abkürzung für Integrated Services Digital Network, also ein diensteintegrie-
rendes digitales Netz. Wobei die Integration zum Beispiel von Telefon, Fax
oder Datenübertragung gemeint ist.
TOP E414 ISDN
A31008-G4035-F102-1-19
Korrektur: 0
ISDN-Glossar
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis