6 Inbetriebnahme
1.
Stellen Sie mit
oder
2.
Bestätigen Sie das eingestellte Jahr mit
3.
Stellen Sie mit
oder
4.
Bestätigen Sie den eingestellten Monat mit
5.
Stellen Sie mit
oder
6.
Bestätigen Sie den eingestellten Tag mit
6.3.3
Uhrzeit einstellen
Hinweis
Wenn Sie einen Systemregler angeschlossen
haben, dann können Sie die Uhrzeit nur an dem
Systemregler einstellen.
1.
Stellen Sie mit
oder
2.
Bestätigen Sie die eingestellte Stunde mit
3.
Stellen Sie mit
oder
4.
Bestätigen Sie die eingestellte Minute mit
6.3.4
Elektroheizstab einstellen
1.
Stellen Sie mit
oder
vorhanden ist.
2.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
◁
Sie können den Elektroheizstab über das Menü
Temperatur Wasser deaktivieren (→ Seite 19).
Hinweis
Wenn ein Elektroheizstab installiert ist, dann
muss er im Menü eingestellt werden.
6.3.5
Kollektoranzahl einstellen
Hinweis
Je nach Anzahl der angeschlossenen Kollektoren
berechnet das Produkt die Balken in der Grund-
anzeige.
1.
Stellen Sie mit
oder
ein.
2.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
6.3.6
Multifunktionsausgang einstellen
1.
Wählen Sie mit
oder
ausgangs aus.
–
n.angeschl. (Werkseinstellung): Multifunktionsaus-
gang ausgeschaltet
–
LEG: Wählen Sie diese Funktion bei Verwendung
einer Legionellenschutzpumpe. Die Legionellen-
schutzpumpe wird vom Solarmodul angesteuert,
wenn das Legionellenprogramm aktiv ist.
–
BYP: Wählen Sie diese Funktion, um zu verhindern,
dass zu hohe Temperaturen in das Heizgerät gelan-
gen. Hierzu muss der Fühler T7 vorhanden und ein
Ventil am Bypassausgang angeschlossen sein. Das
Ventil wird geschaltet, wenn der am Fühler T7 ge-
messene Wert einen zuvor eingestellten Grenzewert
überschreitet.
2.
Bestätigen Sie die Einstellung mit
18
gewünschte Jahr ein.
.
den gewünschten Monat ein.
.
den gewünschten Tag ein.
.
die gewünschte Stunde ein.
.
die gewünschte Minute ein.
.
ein, ob ein Elektroheizstab
.
die Anzahl der Kollektoren
.
die Funktion des Mehrfach-
.
6.3.7
Entlüftungsprogramm durchführen
Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Prüfpro-
gramme → Entlüftungsprogramm
▶
Starten Sie das Entlüftungsprogramm.
▶
Überprüfen Sie im Schauglas oberhalb der Pumpe, ob
sich die Rückschlagklappe anhebt und die Dichtung
sichtbar ist.
◁
Wenn die Dichtung nicht sichtbar ist, dann ist kein
Volumenstrom vorhanden.
▶
Wenn kein Volumenstrom vorhanden ist, dann müssen
Sie den Solarkreis mit der Befülleinrichtung erneut spü-
len.
6.3.8
Kontaktdaten einstellen
1.
Stellen Sie mit
,
ein.
2.
Bestätigen Sie die Änderung mit
6.3.9
Installationsassistent abschließen
▶
Drücken Sie zum Abschließen des Installationsassisten-
ten
.
Hinweis
Wenn Sie den Installationsassistenten erfolg-
reich durchlaufen und bestätigt haben, dann
startet er beim nächsten Einschalten nicht
mehr automatisch.
Hinweis
Sie können alle gemachten Einstellungen spä-
ter im Menüpunkt Konfiguration ansehen und
dort auch ändern.
6.4
Testmenü
Zusätzlich zum Installationsassistenten können Sie zur In-
betriebnahme, Wartung und Störungsbehebung auch das
Testmenü aufrufen.
Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü
Dort finden Sie Statistiken, Prüfprogrammen und den
Sensor-/Aktortest.
6.4.1
Statistiken
Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Statistiken
Hier können Sie die Betriebsstunden anzeigen lassen für:
–
Solarpumpe
6.4.2
Prüfprogramme
Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Prüfpro-
gramme
Es gibt folgende Prüfprogramme:
–
Entlüftungsprogramm starten
6.4.3
Sensor-/Aktortest
Menü → Fachhandwerkerebene → Testmenü → Sensor-
/Aktortest
Installations- und Wartungsanleitung auroSTEP plus 0020193893_03
,
und
Ihre Telefonnummer
.