Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starterbatterie - AL-KO Heckauswurf Comfort 220 l Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heckauswurf Comfort 220 l:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
5. Sichern Sie den Rasentraktor an einem tra-
genden Element des Fahrgestells mit einer
stabilen Unterlage (z. B. Kanthölzer) so ab,
dass er sich auch bei Abrutschen oder Kip-
pen des Hebezeugs nicht absenken kann.
6. Ziehen Sie die Schutzkappe (16/1) ab.
7. Drücken Sie die Sicherungsscheibe (16/2)
mit Schraubendreher ab. Achten Sie darauf,
dass sie nicht verloren geht.
8. Ziehen Sie die Unterlegscheibe (16/3) ab.
9. Ziehen Sie das Rad von der Achse.
Hinweis: Beim Abziehen der Hinterräder von
der Achse die Passfeder nicht verlieren!
10. Reinigen Sie vor der Wiedermontage die
Achse und die Bohrung im Rad und fetten
Sie beides mit Mehrzweckfett ein.
11. Stecken Sie das Rad auf die Achse.
Hinweis: Beim Aufstecken der Hinterräder
müssen die Nuten der Passfeder und des
Hinterrades so übereinander stehen, so dass
sich die Passfeder gewaltfrei einschieben
lässt.
12. Stecken Sie die Unterlegscheibe auf die Ach-
se.
13. Drücken Sie die Sicherungsscheibe in die
Nut an der Achse. Wenn Sie hierzu eventuell
eine Zange verwenden, achten Sie darauf mit
der Zange nicht die Achse zu beschädigen.
14. Stecken Sie die Schutzkappe auf die Achse.
15. Entfernen Sie die Sicherungsunterlage und
lassen Sie den Traktor vorsichtig mit dem
Hebezeug auf den Boden sinken.

10.4 Starterbatterie

Im Lieferumfang des Rasentraktors ist kein Lade-
gerät für die Starterbatterie enthalten.
Genaue Batteriebezeichnung: siehe Batteriekas-
ten. Die Starterbatterie befindet sich unter der
Motorabdeckhaube.
Grundsätzlich ist die Starterbatterie ab Werk ge-
laden.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Gefahr durch falschen Umgang mit
der Starterbatterie!
Zur Vermeidung von Gefahren, die vom
falschen Umgang mit der Batterie aus-
gehen können, beachten Sie folgende
Punkte!
24
Die Starterbatterie darf nicht in unmittelbarer
Nähe von offenem Feuer gelagert, verbrannt
oder auf Heizungen abgestellt werden. Es
droht Explosionsgefahr.
Bewahren Sie die Starterbatterie zur Winter-
einlagerung in einem kühlen, trockenen
Raum (10 – 15 °C) auf. Temperaturen unter
dem Gefrierpunkt sollten bei der Lagerung
vermieden werden.
Lassen Sie die Starterbatterie nicht über ei-
nen längeren Zeitraum ungeladen. Wenn die
Starterbatterie über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wurde, sollte sie mit einem ge-
eigneten Ladegerät aufgeladen werden.
Die Starterbatterie nicht zerstören. Der Elekt-
rolyt (Schwefelsäure) verursacht Verätzun-
gen auf der Haut und Bekleidung – sofort mit
viel Wasser auswaschen.
Die Starterbatterie sauber halten. Nur mit ei-
nem trockenen Tuch abwischen. Kein Was-
ser, Benzin, Verdünnungsmittel oder ähnli-
ches dazu verwenden!
Die Anschlusspole sauber halten und mit Pol-
fett einfetten.
Anschlusspole nicht kurzschließen.
Laden der Starterbatterie
Die Aufladung ist erforderlich:
Vor der Einlagerung zur Winterpause.
Bei längerer Standzeit des Gerätes (länger
als 3 Monate).
WARNUNG!
Gefahr durch falsches Aufladen der
Starterbatterie!
Der Ladestrom des Ladegerätes darf
5 A nicht überschreiten und die Lades-
pannung darf max. 14,4 V betragen. Bei
höherer Ladespannung besteht Explosi-
onsgefahr der Starterbatterie!
Ziehen Sie bei Arbeiten an der Batterie
immer den Zündschlüssel ab.
Wir empfehlen, diese wartungsfreie und gasdich-
te Starterbatterie mit einem speziell dafür geeig-
neten Ladegerät aufzuladen (zu beziehen über
den Fachhandel).
Beachten Sie vor dem Laden der Starterbatterie
die Bedienungsanleitung des Ladegeräteherstel-
lers.
Wartung und Pflege

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis