Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fußhydrostat-Getriebe; Mähwerkbedienung; Inbetriebnahme; Mähwerk Prüfen - AL-KO Heckauswurf Comfort 220 l Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Heckauswurf Comfort 220 l:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Inbetriebnahme

5.4
Fußhydrostat-Getriebe
Das Fußhydrostat-Getriebe wird durch zwei Pe-
dale (02/1 und 02/2) betätigt.
Zum Anfahren lösen Sie bei laufendem Motor
zuerst die Feststellbremse (01/5) und treten Sie
danach auf das Pedal (02/1) zum Vorwärts- oder
auf das Pedal (02/2) zum Rückwärtsfahren. Je
weiter Sie das Pedal drücken, umso schneller
fahren Sie in die gewählte Richtung.
Vorwärtsfahren: Treten Sie auf das vordere Pe-
dal (02/1).
Rückwärtsfahren: Treten Sie auf das hintere
Pedal (02/2).
5.5
Mähwerkbedienung
Schnitthöhe einstellen
Das Mähwerk des Traktors kann mit einem Ver-
stellhebel (04/1) rechts neben dem Fahrersitz in
mehreren Stufen in der Höhe verstellt werden.
1. Bewegen Sie den Verstellhebel (04/1) in die
gewünschte Richtung. Hebel nach unten be-
deutet niedrige Schnitthöhe, Hebel nach
oben bedeutet große Schnitthöhe.
Mähwerk zuschalten
Elektrische Zuschaltung: Rechts neben dem Fah-
rersitz befindet sich ein Schalter (04/2). Schalten
Sie damit das Mähwerk ein.
6 INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Gefahren durch unvollständige Mon-
tage!
Der Rasentraktor darf nicht betrieben
werden, bevor er nicht komplett montiert
ist!
Führen Sie alle in der Montageanleitung
beschriebenen Montagearbeiten durch.
Fragen Sie im Zweifel vor der Inbetrieb-
nahme einen Fachmann, ob die Monta-
ge korrekt ausgeführt wurde!
Prüfen Sie, ob alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen vorhanden und
funktionsfähig sind!
6.1
Mähwerk prüfen
Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob Schneidwerkzeug, Befestigungs-
bolzen und die gesamte Schneideinheit abge-
nutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer
Unwucht müssen abgenutzte oder beschädigte
Messer durch neue ersetzt werden.
6.2
Befüllung mit Öl
Vor der Erstinbetriebnahme muss der Motor mit
Öl befüllt werden. Beachten Sie hierzu bitte die
Anleitung des Motorherstellers. Beachten Sie
auch, dass der Ölstand in regelmäßigen Abstän-
den kontrolliert und eventuell Öl aufgefüllt werden
muss.
6.3
Befüllung mit Kraftstoff
WARNUNG!
Gefahren beim Umgang mit Kraft-
stoff!
Kraftstoff ist hochgradig entflammbar.
Kraftstofftank nur im Freien befüllen!
Nicht rauchen! Nicht bei laufendem oder
heißem Motor tanken!
Verwenden Sie zum Betanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff
auf den Motor, das Gehäuse oder die Erde ver-
schüttet werden kann.
Aus Sicherheitsgründen sind der Kraftstofftank-
verschluss und andere Tankverschlüsse bei Be-
schädigung auszutauschen.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf der Motor
nicht gestartet werden. Der Traktor ist von der
kraftstoffverschmutzten Stelle zu entfernen, und
der verschüttete Kraftstoff muss vom Boden, dem
Motor und dem Gehäuse mit einem Lappen auf-
gesaugt und abgewischt werden.
Jeglicher Startversuch ist zu vermeiden bis sich
die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben.
Bewahren Sie Kraftstoff nur in den dafür vorgese-
henen Behältern auf.
Verwenden Sie bleifreies Benzin, min. ROZ 91.
Tank befüllen
1. Stellen Sie gegebenenfalls den Motor ab und
ziehen Sie sicherheitshalber den Zündschlüs-
sel ab.
2. Warten Sie, bis der Motor etwas abgekühlt ist
(Explosionsgefahr durch entzündeten Kraft-
stoff!).
3. Öffnen Sie die Motorhaube.
4. Öffnen Sie den Tankverschluss (06/1) und
füllen Sie den Kraftstoff ein.
Hinweis: Vermeiden Sie ein Überfüllen des
Kraftstoffbehälters!
5. Verschließen Sie den Tankverschluss (06/1).
6. Verschließen Sie die Motorhaube.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis