Tabelle der Einstellungen
Sollte es zu einem unerwarteten Ausfall der Steuerung kommen, muss bei der Inbetriebnah-
me die gesamte Einstellung wiederholt werden. In einem solchen Fall sind Probleme ver-
meidbar, wenn alle Einstellwerte in der nachfolgenden Tabelle eingetragen sind. Bei Rück-
fragen muss diese Tabelle unbedingt angegeben werden. Nur damit ist eine Simulation
und somit die Erkennung eines Fehlers möglich.
WE = Werkseinstellung
Geräteversion
Fühler S1
Fühler S2
Fühler S3
max aus
max2 aus
min ein
min2 ein
diff ein
diff2 ein
Fühler S1
Fühler S2
Fühler S3
Kollektorübertemperatur KUET
ON/OFF
Kollektorfühler KOLL
Ausgang AG
Abschalttemp. max
Einschalttemp. max
ON/OFF
Strahlungssensor GBS
Ausgang AG
Pumpenlaufzeit PLZ
NA
Pumpendrehzahlregelung PDR
Absolutwertreg. AR
Differenzreg. DR
Ereignisreg. ER
Proportionalteil PRO
Integralteil INT
Differentialteil DIF
Min. Drehzahl MIN
Anlaufverzögerung ALV
54
WE
RE
Grundfunktionen und Anzeigewerte
65 °C
5 °C
8 K
8 K
Sensortype SENSOR
PT
PT
PT
Anlagenschutzfunktion ANLGSF
ON
1
1
130°C
110°C
Startfunktion STARTF
OFF
--
1
15 s
Nachlaufzeit NACHLZ
0 s
--
--
--
5
0
0
0
0
RE = Einstellung am Regler
Programm PR
°C
°C Ausgang
°C
°C max ein
°C max2 ein
°C min aus
°C min2 aus
K diff aus
K diff2 aus
(falls verändert)
Mittelwert MW1
Mittelwert MW2
Mittelwert MW3
Frostschutzfunktion FROST
ON/OFF
Kollektorfühler KOLL
Ausgang AG
°C Einschalttemp. min
°C Abschalttemp. min
Kollektorfühler KOLL
Strahlungswert STW
Spülausgang ASP
s Intervallzeit INT
s
(nur bei ESR31-D)
Sollwert SWA
Sollwert SWD
Sollwert SWE
Sollwert SWR
Max. Drehzahl MAX
WE
RE
0
AUTO
60 °C
°C
°C
0 °C
°C
°C
4 K
K
4 K
K
1,0 s
s
1,0 s
s
1,0 s
s
OFF
1
1
2°C
°C
4°C
°C
1
150W
W
1
20 min
min
50°C
°C
10 K
K
60°C
°C
130°C
°C
30