Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Softwareversion Vr / Vd; Programmnummer Pr; Einstellwerte (Max, Min, Diff) - ASOTEC ASR-310 Bedienungsanleitung

Einfache solarregelung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Softwareversion VR / VD

Softwareversion des Gerätes (VR = Version mit Relaisausgang, VD = Version mit Drehzahl-
ausgang). Als Angabe der Intelligenz des Gerätes ist sie nicht veränderbar und muß bei
Rückfragen unbedingt angegeben werden.

Programmnummer PR

Wahl des entsprechenden Programms laut gewähltem Schema. Für die Regelung einer
Solaranlage wäre das die Zahl 0.

Einstellwerte (max, min, diff)

Das Gerät besitzt keine Schalthysteresen (Unterschied zwischen Ein- und Ausschalttempera-
tur) sondern alle Schwellwerte sind in Ein- und Ausschaltschwellen aufgeteilt! Weiters ver-
wenden einige Programme mehrere gleichartige Schwellen wie zB: max, max2. Zur Unter-
scheidung wird dann zusätzlich der Index in der Parameterzeile links eingeblendet.
WICHTIG: Beim Einstellen eines Parameters begrenzt der Computer den Schwellwert (z.B.:
max ein) immer, wenn er sich bis auf 1K der zweiten Schwelle (z.B.: max aus) genähert
hat, um keine "negativen Hysteresen" zu ermöglichen. Lässt sich also eine Schwelle nicht
mehr verändern, muss zuerst die zweite dazugehörige Schwelle geändert werden.
max 
Ab dieser Temperatur am entsprechenden Sensor wird der Ausgang blockiert.
(WE = 65°C)
max 
Der zuvor durch Erreichen von max  blockierte Ausgang wird ab dieser Tempe-
ratur wieder freigegeben. max dient im Allgemeinen der Speicherbegrenzung.
Empfehlung: Im Speicherbereich sollte der Ausschaltpunkt etwa um 3 - 5K und im
Schwimmbadbereich 1 - 2K höher gewählt werden als der Einschaltpunkt. Die
Software erlaubt keinen geringeren Unterschied als 1K. (WE = 60°C)
Einstellbereich: -30 bis +149°C in 1°C Schritten (gilt für beide Schwellen, jedoch
muss max um mindestens 1K größer sein als max)
min 
Ab dieser Temperatur am Sensor wird der Ausgang freigegeben. (WE = 5°C)
(Anzeige nur bei entsprechendem Programmschema)
min 
Der zuvor über min  freigegebene Ausgang wird ab dieser Temperatur wieder
blockiert. min verhindert z.B. die Versottung von Kesseln. Empfehlung: Der Ein-
schaltpunkt sollte um 3 - 5K höher gewählt werden als der Ausschaltpunkt. Die
Software erlaubt keinen geringeren Unterschied als 1K. (WE = 0°C)
Einstellbereich: -30 bis +149°C in 1°C Schritten (gilt für beide Schwellen, jedoch
muss min um mindestens 1K größer sein als min)
diff 
Wenn der Temperaturunterschied zwischen den zwei festgelegten Sensoren die-
sen Wert überschreitet, wird der Ausgang freigegeben. diff ist für die meisten Pro-
gramme die Grundfunktion (Differenzregler) des Gerätes. Empfehlung: Im Solar-
bereich sollte diff  auf etwa 7 - 10K gestellt sein. Für Ladepumpenprogramme
genügen etwas geringere Werte. (WE = 8K)
diff 
Der zuvor durch Erreichen von diff  freigegebene Ausgang wird unter diesem
Temperaturunterschied wieder blockiert. Empfehlung: diff  sollte auf etwa 3 - 5K
gestellt werden. Die Software erlaubt einen minimalen Unterschied von 0,1K zwi-
schen Ein- und Ausschaltdifferenz. Unter Berücksichtigung der Sensor- und
Messtoleranzen ist aber kein geringerer Wert als 2K empfehlenswert. (WE = 4K)
Einstellbereich: 0,0 bis 9,9K in 0,1K Schritten
10 bis 98K in 1K Schritten (gilt für beide Schwellen, jedoch muss
diff um mindestens 0,1K bzw. 1K größer sein als diff)
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis