Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Füllen Des Systems Mit Wasser; Kondensabfluss; Elektroinstallation - Austria Email WPA 233 E-LF Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Glattrohrwärmetauscher ist vor Durchführung der Erstinstallation fachgerecht zu spülen (wir
empfehlen außerdem den Einbau eines Schmutzfilters). Wird der Glattrohrwärmetauscher beim Betrieb
des Speichers nicht verwendet (z. B. nur Wärmepumpe), so ist dieser mit einer entsprechenden
Glykolmischung vollständig zu füllen um eine Korrosion bedingt durch das entstehende Kondenswasser
zu vermeiden. Der gefüllte Glattrohrwärmetauscher darf nach dem Befüllen dabei nicht beidseitig
verschlossen werden (Druckausdehnung durch Temperatur).
6.7 Füllen des Systems mit Wasser
Nach dem Anschluss der Wärmepumpe an die Wasserleitung ist das System vollständig mit Wasser zu
befüllen. Erst wenn an der Zapfstelle das Wasser blasenfrei austritt, ist das System befüllt und vollständig
entlüftet.
Die Wärmepumpe darf niemals ohne Wasser im Boiler in Betrieb genommen werden – es besteht die
Gefahr von Schäden am Verdichter!

6.8 Kondensabfluss

Durch die Feuchtigkeit in der Luft entsteht in der Wärmepumpe Kondenswasser. Je nach Jahreszeit
und Warmwasserbedarf fallen etwa 1 bis 5 Liter pro Tag an. Dieses Kondenswasser kann z. B. für ein
Dampfbügeleisen oder zum Gießen verwendet werden. Zur Ableitung des Kondenswassers ist ein
Ablaufschlauch am Gerät angebracht, der sich an der Geräterückwand rechts befindet.
Ist im Aufstellungsraum ein freier Ablauf des Kondenswassers nicht möglich, muss aus diesem Grund ein
Sammelgefäß mit mindestens 10 Liter Inhalt vorhanden sein.
ACHTUNG
Am Ende des Schlauches ist ein Rückschlagventil eingebaut, welches nur entfernt
werden darf, wenn ein Siphon montiert wird!
ACHTUNG
Im Falle der Verwendung von längeren Luftröhren ist es für den richtigen
Kondensabzug und die Nichtverbreitung des Abstichgeruches unbedingt notwendig, am
unteren Ende des Kondensrohres

6.9 Elektroinstallation

Ist die Wärmepumpe an die Wasserleitung angeschlossen und ordnungsgemäß befüllt und entlüftet,
erfolgt der elektrische Anschluss.
ACHTUNG
Das Anschlusskabel ist nur an eine Schukosteckdose anzuschließen (16 A, 230 V / 50
Hz).
8
© Austria Email AG
id.: 17-14-35-1254-04 | 08.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpa 303 e-lf

Inhaltsverzeichnis