Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip Der Wp ); Warmwasserbereiter; Zusätzlicher Elektro-Heizstab; Sicherheitselemente Der Wärmepumpe - Austria Email WPA 233 E-LF Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.1 Kältemittelkreislauf (Funktionsprinzip der WP )
Der Kältemittelkreislauf ist ein geschlossenes System, in dem das Kältemittel R134a als Energieträger
zirkuliert. Im Lamellenwärmetauscher wird der angesaugten Luft bei niedriger Verdampfungstemperatur
die Wärme entzogen und an das Kältemittel übertragen. Das dampfförmige Kältemittel wird von einem
Verdichter angesaugt, auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau verdichtet und zum Verflüssiger
transportiert, wo die im Verdampfer aufgenommene Wärme und ein Teil der aufgenommenen
Verdichterenergie an das Wasser abgegeben wird. Anschließend wird der hohe Verflüssigungsdruck
mittels eines Drosselorgans (Expansionsventil) bis auf den Verdampfungsdruck entspannt und das
Kältemittel kann im Verdampfer wieder Wärme aus der angesaugten Luft aufnehmen.

6.2 Warmwasserbereiter

Der Warmwasserbereiter ist innen doppelt vakuumemailliert, außen mit Polyurethan geschäumt und mit
Stahlblech ummantelt. Für den bivalenten Wärmepumpenbetrieb ist serienmäßig ein Wärmetauscher in
Verbindung mit dem Kessel eingebaut. Zusätzlich verhindert eine eingebaute Schutzanode
Korrosionsschäden bei eventueller Emailbeschädigung im Inneren des Kessels.
6.3 Zusätzlicher Elektro-Heizstab
Der eingebaute Elektro-Heizstab EH mit den Leistungen 1,5 kW dient zur:
schnellen Wassererwärmung – Hierbei sind die Wärmepumpe und der Heizstab gleichzeitig in
Funktion
Schutzfunktion des Verdampfers – Im Falle von zu niedrigen Temperaturen schaltet sich der
Elektro-Heizstab automatisch ein wenn die Wärmepumpe auf Sommerbetrieb eingestellt ist
Alternative Heizung – Zum Beispiel bei Betriebsausfall des Aggregates
6.4 Sicherheitselemente der Wärmepumpe
Frostschutzfühler
Die Wärmepumpe hat einen Lufttemperaturfühler eingebaut, der die durch den Verdampfer strömende
Luft misst und bei 7 ° C die Wärmepumpe für 30 Minuten abschaltet.
Bei Wärmepumpen mit Elektro-Heizstab wird dieser im Sommerbetrieb eingeschaltet, sobald die
Lufttemperatur unter 7° C sinkt. Im Winterbetrieb wird bei dieser Lufttemperatur die Umwälzpumpe des
angeschlossenen Kessels eingeschaltet.
Sicherheitsthermostat des Elektro-Heizstabes
Der Sicherheitsthermostat schaltet bei 85 ° C aus und muss dann von Hand zurückgesetzt werden.
6
Das Sicherheitsthermostat befindet sich unter der
Flanschkappe.
Das Stecker aus der Wand ziehen.
-
Das M5 Schraube abscrauben und das
-
Flanschkappe entfehren.
Das Rote Knopf am
-
Sicherheitsthermostat drucken bis mann
ein „klick" hören kann.
Das Flanschkappe wieder montieren.
-
© Austria Email AG
id.: 17-14-35-1254-04 | 08.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpa 303 e-lf

Inhaltsverzeichnis