Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameterdarstellung; Einstellung; Aufstellungsort Der Wärmepumpe - Austria Email WPA 233 E-LF Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

© Austria Email AG

6.11.4 Parameterdarstellung

Durch Drücken der Tasten >+< und >-< gleichzeitig gelangen Sie ins Parametermenü. Diese beiden
Tasten dienen auch zum Blättern im Menü.
8 Sekunden nachdem der gewünschte Parameter gewählt wird, wird dessen Wert für 10 Sekunden
angezeigt,
dann
springt
Wassertemperatur im Speicher anzeigt.
Parameter Bezeichnung
Anzeige der Umgebungslufttemperatur in ° C
L0
Abschaltlufttemperatur in °C
L1
Zeitintervall der automatischen Wassererwärmung in Tagen
L2
Kundendienst
L3

6.11.4.1 Einstellung

/Sicherheitserwärmung (60 ° C):
Um ins Menü der Parameterdarstellung zu kommen, drücken Sie die Tasten >+< und >-< gleichzeitig.
Diese Tasten dienen anschließend auch zum Blättern im Menü. Wählen Sie den Parameter L2 aus, nach
einigen Sekunden erscheint der voreingestellte Erwärmungsintervall (14 Tage). Während der Darstellung
des eingestellten Wertes kann dieser mit den Tasten >+< und >-< beliebig (von 1 bis 99 Tage) geändert
werden. 5 Sekunden nach der gewünschten Einstellung erlischt das Blinken und die Einstellungen
werden gespeichert. Es wird empfohlen, die Wassererwärmung einmal in 14 Tagen auszuführen. Zu
häufiges Erwärmen wird aufgrund des erhöhten Energiebedarfs (1/3 höher) nicht empfohlen.
6.11.4.2 Temperatureinstellung der Umschaltung auf die Ersatzwärmequelle (nur >P4< und >P5<):
Um ins Menü der Parameterdarstellung zu kommen, drücken Sie die Tasten >+< und >-< gleichzeitig.
Diese Tasten dienen anschließend auch zum Blättern im Menü. Wählen Sie den Parameter L1 aus, nach
einigen Sekunden erscheint die voreingestellte Ausschalttemperatur (auf 7° C eingestellt). Während der
Darstellung der eingestellten Temperatur kann diese mit den Tasten >+< und >-< beliebig (von 5 bis
25° C) verändert werden. 5 Sekunden nach der gewünschten Einstellung erlischt das Blinken und die
Einstellungen werden gespeichert.
Eine Temperatureinstellung von unter 7 ° C wird wegen Verdampfervereisung nicht empfohlen.
7 Aufstellungsort der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe kann in jedem Raum aufgestellt werden, außer in Wohnräumen. Der Raum kann
beliebig groß sein, muss aber mindestens groß genug sein für die Aufstellung der Wärmepumpe (ca. 20
m³). Die Mindestraumhöhe muss 2200 mm betragen.
ACHTUNG
Die Wärmepumpe darf auf keinen Fall an Orten aufgestellt werden, an denen sich
Schad- oder Giftstoffe in der Luft befinden könnten (Stallungen, Lagerräume für
Gefahrenstoffe, Freiluft, usw.).
Die Wärmepumpe ist so konzipiert, dass sie die Luft für die Belüftung durch das Kanalrohrsystem aus
dem Raum oder aus der Umgebung ansaugt. Die angesaugte Luft gibt ihre Wärme an die Wärmepumpe
ab und wird dann, abhängig von Bedürfnissen, Wünschen und Ansprüchen, zurück in den gewählten
Raum oder in die Umgebung geleitet.
Die
Wärmepumpe
ermöglicht
Kanalrohrsystems abhängen:
id.: 17-14-35-1254-04 | 08.2015
die
Anzeige
wieder
des
Zeitintervalls
folgende
Belüftungsarten,
ins
Hauptmenü,
der
automatischen
welche
welches
die
momentane
Werkseitige
Umfang
Einstellung
-9 bis +95
5 bis 30
7
bis 99
14
-
-
thermischen
Desinfektion
von
der
Ausführung
des
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wpa 303 e-lf

Inhaltsverzeichnis