Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fimap FV10 Bedienungsanleitung

Fimap FV10 Bedienungsanleitung

Vacuum cleaner eco energy

Werbung

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
FV10 ECO ENERGY
FV15 ECO ENERGY
AUSG. 06-2014
ORIGINAL-
ANWEISUNGEN
Dok. 10045505
Ver.
AA
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fimap FV10

  • Seite 1 BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG FV10 ECO ENERGY FV15 ECO ENERGY AUSG. 06-2014 ORIGINAL- ANWEISUNGEN Dok. 10045505 Ver.
  • Seite 2: Im Handbuch Verwendete Symbole

    Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Beschreibungen sind unverbindlich. Das Unternehmen behält sich deshalb vor, jederzeit eventuelle Änderungen an den Elementen, den Details und dem gelieferten Zubehör vorzunehmen, die es für eine Verbesserung oder für jegliche Erfordernisse baulicher oder geschäftlicher Art für angebracht hält. Die auch nur teilweise Wiedergabe der Texte und Zeichnungen, die in dieser Veröffentlichung enthalten sind, ist gemäß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ÜBERNAHME DES GERÄTS ..................................... 3 VORBEMERKUNG ......................................3 BEABSICHTIGTE VERWENDUNG – VORGESEHENE VERWENDUNG ......................3 TYPENSCHILD SERIENNUMMER ..................................3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..................................3 SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE ..............................4 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ..............................5 VORBEREITUNG DES GERÄTS..................................6 HANDLING DES VERPACKTEN GERÄTS ................................... 6 AUSPACKEN DES GERÄTS ......................................
  • Seite 4: Übernahme Des Geräts

    Beachtung dieser Vorgehensweise, d.h. eine umgehende Reklamation, ist es möglich Schadenersatz zu erhalten. VORBEMERKUNG FV10 oder FV15 ist ein Staubsauger. Das Gerät darf nur für diesen Zweck eingesetzt werden. Auch das beste Gerät kann nur dann gut arbeiten und wirtschaftlich funktionieren, wenn es richtig angewendet wird und stets in gutem Zustand ist.
  • Seite 5: Symbolgebrauch Auf Der Maschine

    SYMBOLGEBRAUCH AUF DER MASCHINE Symbol für den Hauptschalter. Wird im Saugkopf zur Kennzeichnung des Hauptschalters verwendet Symbol für den Hebel zum Einstellen des Luftdurchsatzes. Wird im Saugkopf zur Kennzeichnung des Hebels verwendet, mit dem der Luftdurchsatz beim Saugen reguliert wird. Symbol “OPEN”.
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Die unten angeführten Vorschriften müssen strikt befolgt werden, um Sach- und Personenschäden zu vermeiden. HINWEIS: Lesen Sie aufmerksam die Hinweise in diesem Handbuch und bewahren Sie es für künftige Einsichtnahmen auf. • Die Verpackungsteile (Plastiktüten, Klammern usw.) stellen mögliche Gefahrenquellen dar und müssen daher aus der Reichweite von Kindern, geistig •...
  • Seite 7: Vorbereitung Des Geräts

    Gefahrenquellen dar und müssen daher aus der Reichweite von Kindern, geistig behinderten Personen, usw. entfernt werden). Das Gesamtgewicht des Geräts samt Verpackung beträgt 6,9 kg für FV10 und 7.6 kg für FV15 (Gewicht des leeren Geräts samt Verpackung.) ACHTUNG: Verwenden Sie zum Bewegen des verpackten Produkts Hebemittel, die den Unfallschutzbestimmungen entsprechen und für die Abmessungen und das...
  • Seite 8: Bestandteile Des Geräts

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 3. Geben Sie das Gerät in den Schutzsack, achten Sie dabei darauf weder das Gerät noch den Sack zu beschädigen. 4. Geben Sie das Gerät in den Karton, achten Sie dabei darauf weder das Gerät noch den Karton zu beschädigen.
  • Seite 9: Bestandteile Des Saugkopfs

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 6. BESTANDTEILE DES SAUGKOPFS Die Saugkopfgruppe besteht aus folgenden Teilen: 1. Hebel zum Aushängen der Saughaube. 2. Hauptschalter. 3. Griff zum Heben des Saugkopfes. 4. Hebel für die Verringerung des Geräuschpegels und des Stromverbrauchs (nur bei Ausführung FV15).
  • Seite 10: Einsetzen Des Papiersackfilters

    VORBEREITUNG DES GERÄTS 2. Prüfen Sie, ob sich der Hauptschalter (1) in der Ruhestellung befindet, andernfalls deaktivieren Sie ihn, indem sie ihn drücken. 3. Prüfen Sie, ob der Stecker (2) am Netzkabel (3) mit der Netzsteckdose (4) verbunden ist, wenn ja, trennen Sie ihn.
  • Seite 11 VORBEREITUNG DES GERÄTS 4. Entfernen Sie mithilfe des an der Saugkopfgruppe vorhandenen Griffs (4) die Saugkopfgruppe vom Sammelbehälter (durch Drehen und Verschieben wie aus der Abbildung ersichtlich). 5. Legen Sie den Saugkopf behutsam auf den Boden. 6. Setzen Sie den Papiersackfilter in den Sammelbehälter ein, achten Sie dabei darauf, den Filter richtig in die Stütze (6) im Sammelbehälter einzusetzen und die Kartonhalterung (5) am Sack nicht zu beschädigen.
  • Seite 12: Vorbereitung Auf Den Maschineneinsatz

    VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ Vor Arbeitsbeginn müssen folgende Arbeiten ausgeführt werden: 1. Vor dem Gebrauch müssen der ordnungsgemäße Zustand und die Betriebssicherheit des Geräts samt Arbeitsausstattung, insbesondere das Netzkabel und das Verlängerungskabel, geprüft werden. Ist der Zustand nicht einwandfrei, darf das Gerät nicht verwendet werden. 2.
  • Seite 13 VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ 10. Stecken Sie den Netzkabelstecker (6) in die Steckdose in der Saughaube. 11. Setzen Sie den Bügel der Netzkabel-Klemmpratze (5) ein. 12. Befestigen Sie den Bügel der Netzkabel-Klemmpratze durch Drehen des Bügelfestellhebels (4). S.12...
  • Seite 14: Maschineneinsatz

    MASCHINENEINSATZ Für die Inbetriebnahme sind folgende Arbeiten durchzuführen: 1. Führen Sie alle Überprüfungen aus dem Kapitel "VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ" durch. 2. Prüfen Sie, ob der Stecker (1) am Netzkabel (2) mit der Netzsteckdose (3) verbunden ist, wenn ja, trennen Sie ihn. 3.
  • Seite 15: Bei Arbeitsende

    BEI ARBEITSENDE Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen: 1. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”). 2. Bringen Sie das Gerät an den für die Entleerung des Sammelbehälters vorgesehenen Ort. 3.
  • Seite 16: Tägliche Wartung

    TÄGLICHE WARTUNG FÜHREN SIE ALLE WARTUNGSARBEITEN HINTEREINANDER AUS 1. ENTLEEREN DES SAMMELBEHÄLTERS Zum Entleeren der Feststoffe aus dem Sammelbehälter gehen Sie wie folgt vor: 1. Bringen Sie die Maschine an den für die Entleerung des Sammelbehälters vorgesehenen Ort. 2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 17: Reinigung Des Zubehörs

    TÄGLICHE WARTUNG 2. REINIGUNG DES ZUBEHÖRS Der ordnungsgemäße Zustand des Zubehörs garantiert eine bessere Saugleistung und Sauberkeit des Bodens und eine längere Nutzungsdauer des Saugmotors. Für die Reinigung des Zubehörs gehen Sie wie folgt vor: 1. Bringen Sie die Maschine an den für die Wartung vorgesehenen Platz. 2.
  • Seite 18: Wöchentliche Wartung

    WÖCHENTLICHE WARTUNG 1. REINIGUNG DES SAMMELBEHÄLTERS Die gründliche Reinigung des Sammelbehälters garantiert eine längere Nutzungsdauer des Geräts. Zum Reinigen des Sammelbehälter gehen Sie wie folgt vor: 1. Bringen Sie das Gerät an den für die Instandhaltung vorgesehenen Ort. 2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 19: Reinigung Des Filters Am Saugmotor

    WÖCHENTLICHE WARTUNG 4. Entfernen Sie mithilfe des an der Saugkopfgruppe vorhandenen Griffs (2) die Saugkopfgruppe vom Sammelbehälter (durch Drehen und Verschieben wie aus der Abbildung ersichtlich). 5. Nehmen Sie den Stofffilter (3) aus der Saughaube, achten Sie dabei darauf die Dichtung nicht zu entfernen.
  • Seite 20: Reinigung Des Luftfilters Am Ausgang

    WÖCHENTLICHE WARTUNG Zum Entfernen des Schwammfilters des Saugmotors gehen Sie wie folgt vor: 6. Entfernen Sie das Motorgitter (4) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn. 7. Entfernen Sie den Schwammfilter (5). 8. Reinigen Sie ihn mit lauwarmem Wasser und Reinigungsmittel. 9. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG: Prüfen Sie den Abnutzungszustand des Saugmotorfilters, wenn die Filterfläche sehr verstopft oder beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden.
  • Seite 21 WÖCHENTLICHE WARTUNG Zum Entfernen des Schwammfilters des Saugmotors gehen Sie wie folgt vor: 6. Entfernen Sie das Gitter (4) und den Luftfilter am Ausgang (5). 7. Reinigen Sie ihn mit lauwarmem Wasser und Reinigungsmittel. 8. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge. ACHTUNG: Prüfen Sie den Abnutzungszustand des Schwammfilters, wenn die Filterfläche sehr verstopft oder beschädigt ist, muss er ausgetauscht werden.
  • Seite 22: Ausserordentliche Wartung

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 1. AUSTAUSCH DES STOFFFILTERS Zum Auswechseln des Stofffilters gehen Sie wie folgt vor: 1. Bringen Sie das Gerät an den für die Instandhaltung vorgesehenen Ort. 2. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen (siehe Absatz “VERBRINGEN DES GERÄTS IN DEN SICHERHEITSZUSTAND”).
  • Seite 23: Austausch Des Luftfilters Am Ausgang

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 4. Entfernen Sie mithilfe des an der Saugkopfgruppe vorhandenen Griffs (2) die Saugkopfgruppe vom Sammelbehälter (durch Drehen und Verschieben wie aus der Abbildung ersichtlich). 5. Nehmen Sie den Stofffilter (3) aus der Saughaube, achten Sie dabei darauf die Dichtung nicht zu entfernen.
  • Seite 24: Austausch Des Netzkabels

    AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 4. Entfernen Sie mithilfe des an der Saugkopfgruppe vorhandenen Griffs (2) die Saugkopfgruppe vom Sammelbehälter (durch Drehen und Verschieben wie aus der Abbildung ersichtlich). 5. Drücken Sie den Feststellhebel (3) des Gitters (4) des Luftfilters am Ausgang nach unten. Zum Entfernen des Schwammfilters des Saugmotors gehen Sie wie folgt vor: 6.
  • Seite 25 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG 4. Entfernen Sie den Bügel der Netzkabel-Klemmpratze (2). 5. Entfernen Sie das beschädigte Netzkabel (3) und tauschen Sie es gegen das neue Kabel aus. 6. Wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für die Montage in umgekehrter Reihenfolge. S.24...
  • Seite 26: Betriebskontrolle

    BETRIEBSKONTROLLE 1. DAS GERÄT LÄUFT NICHT AN Wenn das Gerät nicht anläuft, prüfen Sie Folgendes: 1. Drücken Sie den Hauptschalter (1). 2. Prüfen Sie, ob der Stecker (2) am Netzkabel (3) des Geräts korrekt mit der Netzsteckdose (4) verbunden ist, wenn nicht, schließen Sie ihn richtig an. 3.
  • Seite 27: Entsorgung

    ENTSORGUNG Entsorgen Sie das Gerät bei einem Verschrottungsbetrieb oder einer zugelassenen Sammelstelle. Vor der Verschrottung der Maschine ist es notwendig, folgende Materialien zu entfernen und zu trennen. Diese müssen unter Einhaltung der gültigen Bestimmung zum Umweltschutz einer getrennten Sammlung zugeführt werden: •...
  • Seite 28: Eg-Konformitätserklärung

    37050 Santa Maria di Zevio (VR) - ITALY Santa Maria di Zevio, 10/04/2014 FIMAP S.p.A. Geschäftsführer Giancarlo Ruffo FIMAP spa Via Invalidi del Lavoro, 1 - 37050 S.Maria di Zevio (Verona) Italien Tel. +39 045 6060411 - Fax +39 045 6060417 - E-mail:fimap@fimap.com - www.fimap.com S.27...

Diese Anleitung auch für:

Fv15

Inhaltsverzeichnis