Sie mit JUMO mTRON-iTOOL erstellt haben gelöscht! Update CD Für die Verbindung der Module untereinander wird die Projektierungssoftware für Bildschirm- JUMO mTRON-iTOOL benötigt, die speziell für Geräte aus der mTRON-Serie schreiber zugeschnitten ist. Aus diesem Grund müssen die Treiberdaten für den Bildschirmschreiber in die Modulbibliothek nachinstalliert werden.
1 Einleitung 1.2 Typografische Konventionen 1.2.1 Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in dieser Betriebsanleitung un- ter folgenden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befol- gen oder Nichtbefolgen von Anweisungen zu Personenschä- den kommen kann! Achtung Diese Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befol-...
Auf die Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL kann nur verzichtet werden, wenn die mTRON-Module vor der Auslieferung durch die JUMO GmbH & Co. KG konfiguriert wurden. Damit das geschehen kann, muß der Kunde bei der Bestellung seines Meßsy- stems vollständige Angaben über die gewünschte Konfiguration gemacht haben.
2 Allgemein 2.3 Schnittstelle identifizieren Die LON-Schnittstelle ist als Typenzusatz lieferbar. Ob sie im System imple- mentiert ist, kann über das Menü Geräte-Info r Schnittstelle abgefragt wer- den. Steht der Eintrag Geräte-Info r Schnittstelle 21 auf "Ext. Erweit.", ist die LON- Schnittstelle vorhanden.
3 Net A 9 Net B Der Bildschirmschreiber wird mit Hilfe der Anschlüsse Net_A und Net_B mit den Modulen der Serie "JUMO mTRON-Automatisierungssystem" verbunden. Die technischen Einzelheiten sind in der jeweiligen Montageanleitung der mTRON-Module beschrieben. Nähere Informationen zum Thema Busabschluß...
3 Schnittstelle anschließen 3.2 Netzwerkanschluß konfigurierter mTRON-Module Die Verbindung der mTRON-Module mit dem Bildschirmschreiber erfolgt mit Hilfe einer abgeschirmten verdrillten Zweidraht-Leitung (Twisted Pair). Die vor- konfigurierten mTRON-Module sind entsprechend den Kundenwünschen be- schriftet. Beispiel: 1 Bildschirmschreiber und 2 Analog-Eingangsmodule Analog Eingangsmodul Typ 70.4020 15 Net B 14 Net A...
Seite 11
3 Schnittstelle anschließen Als Übertragungsleitung wird eine abgeschirmte verdrillte Zweidraht-Leitung (Twisted Pair) verwendet. Als Verdrahtungsmöglichkeiten bieten sich Linien-, Ring-, Stern- oder gemischte Strukturen an (Free Topology): Linienstruktur Die physikalischen Enden werden beidseitig mit einem Abschlußwiderstand von 100Ω versehen, der am Modul mit einem Schalter aktiviert wird. Kapitel 3.3 „LON-Abschlußwiderstand einstellen“...
Seite 12
3 Schnittstelle anschließen Sternstruktur Der Abschlußwiderstand eines beliebigen Modules im Stern muß auf 50Ω ein- gestellt werden. Kapitel 3.3 „LON-Abschlußwiderstand einstellen“ Gemischte Struktur Der Abschlußwiderstand eines beliebigen Modules muß auf 50Ω eingestellt werden. Kapitel 3.3 „LON-Abschlußwiderstand einstellen“...
3 Schnittstelle anschließen 3.3 LON-Abschlußwiderstand einstellen mTRON Module Die Schalter für den Abschlußwiderstand des LON-Netzwerkes befinden sich auf der Modulfrontseite unterhalb der Setup-Schnittstelle. h Mit Schraubendreher, Klingenbreite max. 3mm, beide Schalter in gewünschte Stel- lung bringen Schalterstellung unten: Abschlußwiderstand aktiv (1) Schalterstellung oben: Abschlußwiderstand inaktiv (2) Bildschirm- Der Busabschlußwiderstand (50Ω) des Bildschirmschreibers wird über eine...
Blinkeigenschaften sind in der jeweiligen Montageanleitung des mTRON-Moduls beschrieben. Service Die Funktion "Service-Pin-Message" wird nur benötigt, wenn gleichzeitig die Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL eingesetzt wird. Mit Hilfe der Funktion kann der angeschlossene Bildschirmschreiber innerhalb von iTOOL lokalisiert und angemeldet werden ("Joinen").
Untermenü "Weitere Parameter" zur Verfügung. Alle anderen Parameter der mTRON-Module sind entweder werksseitig nach Kundenangaben vorkon- figuriert oder müssen mit Hilfe der Projektierungssoftware JUMO mTRON- iTOOL verändert werden. Die verfügbaren Parameter werden in der Betriebs- anleitung B 70.6570.0 näher erläutert.
4 Bedienung und Visualisierung 4.3 Externe binäre Eingänge Für die angeschlossenen externen binären Eingänge steht das Menü Konfigu- ration Digitalsignalname zur Verfügung. Nach der Auswahl eines Menüeintrages "Externer Eingang 1 … 6" und an- schließendem Betätigen der Taste kann eine Zeichenkette eingegeben werden, die zur Identifikation des Einganges dient.
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL Dieses Kapitel beinhaltet alle Informationen, die notwendig sind, um mit Hilfe der Projektierungssoftware JUMO mTRON-ITOOL eine Verbindung zwischen dem Bildschirmschreiber und den mTRON-Modulen herstellen zu können. Der Datenaustausch zwischen dem Bildschirmschreiber und mTRON-Modu- len erfolgt über LON-Netzwerkvariablen (NVs), die mit Hilfe der Projektierungs- software iTOOL "gebunden"...
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL 5.3 Ausgangs-Netzwerkvariablen Über die Ausgangs-Netzwerkvariablen können die internen analogen und binären Ein- gänge sowie die zwei Zähler des Bildschirmschreibers über das Netzwerk an andere Module übertragen werden. In Verbindung mit einem Logikmodul (70.4030) können so z.B. acht Meßeingänge logisch miteinander verknüpft werden.
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL 5.4 Parametrieren Grundmenü Modulname Name des Moduls Zum Bestätigen und Speichern aller Eingaben Setup-Dialog Die Funktionen des Moduls sind Abbrechen sogenannten Zum Abbrechen der Eingaben. Setup-Dialogen Die Daten werden nicht gespeichert zugeordnet Editieren Zum Editieren von Parametern...
Das Kommunikationsmodul bietet die Möglichkeit der Fernüberwachung des Bildschirmschreibers und der mTRON-Module. Die Adressen, die benötigt werden, um mit dem Kommunikationsmodul eine Verbindung mit dem Bild- schirmschreiber aufbauen zu können, sind im Systemhandbuch JUMO mTRON (Kapitel "Kommunikationsmodul") beschrieben. Adressierbar sind alle Netzwerkvariablen (außer Eingangs-Zähler) des Bildschirmschreibers.
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL 5.6 Projektierungsbeispiel Die Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL muß verwendet werden, wenn keine konfigurierten mTRON-Module zur Verfügung stehen, oder wenn diese umkonfiguriert werden müssen. Bei der Bedienung der Software muß ein vorgegebener Weg unbedingt einge- halten werden. - Auswahl der Software-Module aus der Modul Bibliothek...
Seite 24
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL Konfiguration Zum Anschluß eines Temperaturfühlers an ein mTRON-Modul muß dieses Mo- der mTRON- dul konfiguriert werden. Module Dazu wird die Schaltfläche mit Hilfe der linken Maustaste angeklickt. Es erscheint ein Dialogfenster, in dem der Eintrag Analog Eingang (1) angewählt und anschließend die Funktion...
Seite 25
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL Verbindung der Nach erfolgreicher Konfiguration der analogen Eingänge erfolgt die Selektion Netzwerkvaria- der Netzwerkvariablen. Dazu muß zunächst in die Verbindungsebene gewech- blen selt werden. Anschließend werden mit Hilfe der Schalflächen (Analoger Eingang) und LOGOSCREEN) alle verfügbaren Ein-/Ausgängen eingeblendet.
Seite 26
5 Projektierungssoftware JUMO mTRON-iTOOL Projekt Bevor alle Einstellungen aus der Projektierungssoftware an den Bildschirm- übertragen schreiber und an die mTRON-Module übertragen werden können müssen fol- gende Schritte durchgeführt werden. 1. Durch die Schaltfläche wird die Online-Verbindung zu den Modulen her- gestellt.
6 Fehlerbehandlung 6.1 Verhalten nach einem Netzausfall Nachdem die Netzspannung wieder zur Verfügung steht und die danach fol- gende Iinitialisierungsphase abgeschlossen ist, werden alle Netzwerkvariablen wieder auf die richtigen Werte gesetzt. Die Eingangs- und Ausgangszähler ar- beiten mit den Werten zur Zeit der Netzunterbrechung weiter. 6.2 Verhalten bei Ausfall eines mTRON-Moduls Erkennt der Bildschirmschreiber den Ausfall eines mTRON-Moduls (nach spä- testens 20 Sekunden nach dem Ausfall), das Werte für seine Eingangs-Netz-...