Bitte setzen Sie sich mit der nächsten Niederlassung oder mit dem Stammhaus in Verbindung. Bei technischen Rückfragen Telefon-Support Deutschland: Telefon: +49 661 6003-300 oder -653 oder -899 Telefax: +49 661 6003-881729 E-Mail: service@jumo.net Österreich: Telefon: +43 1 610610 Telefax: +43 1 6106140 E-Mail: info@jumo.at Schweiz:...
Netzwerk. Die Beschreibung ist in der B 70.6570.2.0 integriert. B 70.6570.2.1 Schnittstellenbeschreibung (LON-Schnittstelle) Sie liefert Informationen über den Anschluss und die Verwendung von Modu- len des „JUMO mTRON-Automatisierungssystems“. B 70.6570.2.3 Schnittstellenbeschreibung (PROFIBUS-DP-Schnittstelle) Sie liefert Informationen über den Anschluss eines Bildschirmschreibers an ein...
Seite 7
Die Montageanleitung beschreibt den Einbau des Bildschirmschreibers und das Anschließen der Versorgungs- und Signalleitungen. Weiterhin enthält sie eine Auflistung der technischen Daten. T 70.6570 Typenblatt Das Typenblatt liefert allgemeine Informationen, die Bestellangaben und die technischen Daten. Alle Dokumente stehen im Internet unter www.jumo.net zum Download bereit.
1 Einleitung 1.3 Typografische Konventionen Warnende Zeichen Die Zeichen für Vorsicht und Achtung werden in diesem Handbuch unter fol- genden Bedingungen verwendet: Vorsicht Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Personenschäden kommen kann! Achtung Dieses Zeichen wird benutzt, wenn es durch ungenaues Befolgen oder Nicht- befolgen von Anweisungen zu Beschädigungen von Geräten oder Daten...
2 Geräteausführung identifizieren 2.1 Typenschild Identifikation Lage Das Typenschild ist auf dem Bildschirmschreiber aufgeklebt. Inhalt Es beinhaltet wichtige Informationen. U.a. sind dies: Beschreibung Bezeichnung auf Beispiel Typenschild Gerätetyp 706570/10-888,000-51- 0032-0032-23,020 Verkaufs-Artikel-Nummer VARTN 70/00342163 Fabrikations-Nummer F-Nr 0022969000004180006 Versorgungsspannung AC 110 … 240V +10/-15%, 48…63Hz Vergleichen Sie den gelieferten Typ mit Ihren Bestellunterlagen.
3 Montage 3.1 Montageort und klimatische Bedingungen Der Montageort sollte möglichst erschütterungsfrei sein. Elektromagnetische Fremdfelder, verursacht durch z. B. Motoren, Transformatoren usw., sind, so- weit möglich, zu vermeiden. Die Umgebungstemperatur darf am Einsatzort 0 … 45°C bei einer relativen Feuchte von ≤75% ohne Betauung betragen. v Kapitel 4.1 „Installationshinweise“...
Seite 14
3 Montage Einbau in Schalttafel Schalt- tafel h Den Bildschirmschreiber von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen. Einbau h Von der Schalttafelrückseite her die zwei Befestigungselemente in die seitli- chen Aussparungen des Gehäuses einhängen. Dabei müssen die flachen Seiten der Befestigungselemente am Gehäuse anliegen. h Die Befestigungselemente gegen die Schalttafelrückseite aufsetzen und gleichmäßig festspannen.
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Installationshinweise Sowohl bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation als auch beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000V“ bzw. die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten.
4 Elektrischer Anschluss 4.2 Vorgehensweise h Den elektrischen Anschluss nach Kapitel 4.3 „Anschlussplan“ vornehmen. h Ggf. Kabelbinder einsetzen und Anschlussleitungen entlasten. CompactFlash-Steckplatz inkl. Auswerfer (nur bei Edelstahlausführung) (L-) (L+) Freie Bohrung für mitgelieferte Kabelbinder zur Zugentlastung der Anschlussleitungen. Stecker Funktion 1 …...
4 Elektrischer Anschluss 4.3 Anschlussplan Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Rückwand Rückansicht mit steckbaren Schraubklemmen (L-) (L+) Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Spannungs- Spannungsversorgung L1(L+) versorgung lt. Typenschild N (L-) Analog- Thermoelement 1. bis 12. eingänge Widerstandsthermometer 1. bis 12. in Zweileiterschaltung R =R Widerstandsthermometer...
Seite 18
4 Elektrischer Anschluss Anschlussbelegung Stecker Anschlusssymbol Widerstandsferngeber 1. bis 12. Potentiometer in Zweileiterschaltung 1. bis 12. R =R Potentiometer in Dreileiterschaltung 1. bis 12. Potentiometer in Vierleiterschaltung 1. bis 12. Spannungseingang ≤ 200mV 1. bis 12. Spannungseingang > 200mV 1. bis 12. Stromeingang 1.
5 Funktionsprüfung Nachdem der Bildschirmschreiber eingebaut und angeschlossen wurde, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Anlegen bzw. Einschalten der Versor- gungsspannung erscheint kurzzeitig das Einschaltbild. Einschaltbild Nach der Initialisierungsphase wird automatisch die Visualiersierungsebene gestartet. Visualisierungs- ebene Der Bildschirmschreiber befindet sich in der Registrierphase. Weitere Schritte Über die Gerätetastatur oder mit Hilfe des Setup-Programms kann das Gerät von einer autorisierten Person konfiguriert werden.
6 Gerätetausch / Software-Update Sollte ein Gerätetausch oder ein Software-Update notwendig werden, soll die- ses Kapitel dabei helfen, dass alle notwendigen Einstellungen und Parameter gesichert und wieder hergestellt werden können. h Füllen Sie diese Seite aus, bevor Sie das Gerät austauschen. Service- Auftragsnummer : _______________________________________________...