Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

blue'Log XM / XC
Bedienungsanleitung
Stand 20230619

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meteo Control blue'Log XM

  • Seite 1 blue’Log XM / XC Bedienungsanleitung Stand 20230619...
  • Seite 2 Urheber- und Schutzrechte Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der meteocontrol GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz.
  • Seite 3: Release Notes

    Release notes Datum Änderungen 2023-04-13 Format und Sicherheitshinweise aktualisiert Kabeltypen, Busverkabelung aktualisiert Bilder aktualisiert blue’Log XM / XC 3 | 24...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise .................... 3 Sicherheitshinweise ..................3 Warnhinweise ..................... 3 Zusätzliche Informationen ................4 Hinweise zur Bedienungsanleitung ..............5 Zweck dieser Bedienungsanleitung............. 5 Zielgruppe und Qualifikation ............... 5 Gewährleistung und Haftung ............... 6 Produktbeschreibung ..................6 Transport und Lagerung ..................7 Sicherheit ......................
  • Seite 5 Pflege und Wartung ................... 22 10. Technische Daten ....................22 11. Umweltschutz und Entsorgung ................ 22 12. Anhang........................ 23 12.1 CE-Konformitätserklärung ................ 23 12.2 RoHS Erklärung ..................24 blue’Log XM / XC 2 | 24...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit den Geräten und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Die Sicherheitshinweise sind nach Schwere der Gefahr klassifiziert und in vier Gruppen unterteilt: GEFAHR Unmittelbare Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen! WARNUNG Mögliche Gefahr...
  • Seite 7: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Dieses Zeichen steht neben Hinweisen, Zusatzinformationen oder Anwendungstipps. blue’Log XM / XC 4 | 24...
  • Seite 8: Hinweise Zur Bedienungsanleitung

    Hinweise zur Bedienungsanleitung Zweck dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Sie enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise, um die Geräte sachgerecht, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben. Die Bedienungsanleitung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen.
  • Seite 9: Gewährleistung Und Haftung

    Für Personen- und Sachschäden sowie Betriebsstörungen und deren Folgen, die aus der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung resultieren, übernimmt die Firma meteocontrol GmbH keine Haftung. Gewährleistung und Haftung Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den allgemeinen Geschäftsbedingungen der meteocontrol GmbH festgelegt. Weitere Informationen zur Gewährleistung und Haftung finden Sie auf www.meteocontrol.com Für Schäden, die durch Nichtbeachten der Bedienungsanleitung entstehen, lehnt die Firma meteocontrol GmbH jede Haftung ab.
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Weitere Informationen zu den technischen Details finden Sie im blue’Log Datenblatt. Informationen zu den Lizenz-Angeboten finden Sie auf der Website www.meteocontrol.com. Transport und Lagerung Jedes Produkt verlässt unser Werk in elektrisch und mechanisch einwandfreiem Zustand. Eine Spezialverpackung sorgt für den sicheren Transport. Bei Lieferung das Gerät und alle Zubehörteile auspacken und auf Unversehrtheit prüfen.
  • Seite 11: Interne Batterie

    Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Beachten Sie insbesondere: • Die nationalen Montage- und Errichtungsvorschriften (z. B. VDE in Deutschland) • Die allgemein anerkannten Regeln der Technik • Die Angaben zu Transport, Montage, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung in dieser Bedienungsanleitung •...
  • Seite 12: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Vorderseite blue’Log Abb. 1: Geräteübersicht Vorderseite blue‘Log Digital Input (DI1 – DI4) Terminierung RS 485 - 2 (10) RS485- 2 Terminierung CAN (11) Power Out (24V DC / 500mA) Reset (12) Power In (24 V DC) Digital Output / Multi Input (13) LEDs: Power, Status, Online (DO1 –...
  • Seite 13: Rückseite Blue'log

    Rückseite blue’Log Abb. 2: Geräteübersicht Rückseite blue‘Log Klemmvorrichtung für Hutschiene Status-LEDs Auf der Gerätevorderseite sind drei LED-Anzeigen mit folgender Bedeutung untergebracht: Symbol Bedeutung blue‘Log wird mit Spannung versorgt Grün: Aus: Keine Spannungsversorgung Grün: System erfolgreich geladen: Normalbetrieb Orange: System läuft hoch: Bootphase Rot: System im Fehlerfall Grün:...
  • Seite 14: Montage Und Installation

    Montage und Installation Bei der Installation sind sämtliche Anleitungen von Bauteilen und Komponenten der Anlage zu beachten. Sicherheitshinweise zur Installation GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Lebensgefährliche Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen und Klemmen. • Leitungen nur im spannungslosen Zustand an- oder abklemmen. •...
  • Seite 15: Montage

    Montage 7.2.1 Gerät auf Hutschiene montieren Schritt Handlung Hängen Sie den blue’Log über die Klemmvorrichtung (Geräterückseite) auf der Hutschiene ein.  Schieben Sie die Hutschienenverriegelung auf der Gerätefront von unten (Verrastung offen) nach oben (Verrastung geschlossen). Dadurch wird der blue’Log an der Hutschiene fixiert. Den derzeitigen Zustand der Fixierung können Sie an den Symbolen oberhalb und unterhalb der Hutschienenverriegelung (Schloss offen, Schloss geschlossen) erkennen.
  • Seite 16: Mx-Module An Gerät Montieren

    HINWEIS Achten Sie bei der Montage im Schaltschrank unbedingt darauf, dass oberhalb und unterhalb des geschlossenen Geräts mindestens 3 cm Freiraum zur Luftzirkulation besteht. 7.2.3 MX-Module an Gerät montieren Der blue’Log kann durch verschiedene Erweiterungsmodule (MX-Module) um zusätzliche Schnittstellen erweitert werden. Abb.
  • Seite 17 Entfernen Sie den blue’Log ggf. von der Hutschiene. Zur Erweiterung des blue’Logs mit MX-Modulen lösen Sie die Kappe an der rechten Gehäuseseite. Dazu entriegeln Sie die vier entsprechenden  Kofferverschlüsse und ziehen anschließend die rechte Seitenkappe ab. Abb. 5: Öffnen der Kofferverschlüsse Abb.
  • Seite 18 Stecken Sie das gewünschte MX-Modul mit dem Stecker in die Erweiterungsbuchse des blue’Logs. Abb. 8: MX-Modul am blue’Log anstecken Schließend Sie die Kofferverschlüsse des blue’Logs wieder, um das MX- Modul am vorangehenden Gerät zu befestigen. Abb. 9: Angestecktes MX-Modul blue’Log XM / XC 15 | 24...
  • Seite 19: Mehrere Mx-Module

    Fügen Sie nun die zuvor entfernte Seitenkappe an der rechten Gehäuseseite des MX-Moduls an und schließen Sie die Kofferverschlüsse. Abb. 10: blue’Log und MX-Module verbunden und Seitenkappen montiert 7.2.4 Mehrere MX-Module Eine Erweiterung des blue’Logs mit mehreren gleichen MX-Modulen ist ebenso möglich, wie die Erweiterung mit verschiedenen MX-Modulen.
  • Seite 20: Reihenfolge Bei Installation Von Mx-Modulen

    7.2.5 Reihenfolge bei Installation von MX-Modulen Bei Anschluss der MX-Module am Basisgerät muss die vorgegebene Reihenfolge eingehalten werden, damit eine korrekte Funktion der Module gewährleistet ist. Die Anzahl der Pfeile und Linien im unteren Bereich auf der Frontseite des blue’Logs und der MX-Module gibt Auskunft über die Anschlussreihenfolge.
  • Seite 21 Produktbezeichnung Artikelnummer Max. zulässige Länge Busleitung (Wechselrichter) UNITRONIC Li2YCYv (TP) Datenkabel 200.116 • Empfohlen: Datenleitung 2) 1) 2x2x0,50 mm² (verdrillt und geschirmt) • Datenleitung RS485 UNITRONIC Li2YCYv 2) 3) 1200 m (TP) Datenkabel 200.117 2) 1 3x2x0,50 mm² UNITRONIC Li2YCYv (TP) Datenkabel 200.118 2) 1...
  • Seite 22: Abschirmung

    Datenleitungen müssen von stromführenden Leitungen nach EN 50174-2: 2018-10 mittels metallener Kabelträger getrennt werden 7.3.4 Abschirmung Die Abschirmung des Kabels darf nur an einem Ende der Verbindung geerdet werden. Schnittstellen Weitere Informationen zu den Schnittstellen finden Sie im Datenblatt blue’Log XM/XC. 7.4.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des Datenloggers muss nachstehenden Vorgaben entsprechen.
  • Seite 23: Spannungsausgang

    7.4.2 Spannungsausgang • Spannung: 24 V DC Es können Sensoren bis zu einer maximalen Stromaufnahme von 500 mA über den blue’Log mit Strom versorgt werden. Bei einer Stromaufnahme der Sensoren von insgesamt mehr als 500 mA verwenden Sie bitte dafür eine externe Stromversorgung. Inbetriebnahme und Konfiguration Voraussetzungen Für die Inbetriebnahme des blue’Logs muss das Gerät sicher montiert und alle...
  • Seite 24: Anschluss Von Busgeräten

    8.3.2 Anschluss von Busgeräten Der blue’Log ist mit zwei RS485 Schnittstellen (RS485-1 und RS485-2) zum Anschluss von Busgeräten ausgestattet. Diese können Informationen von typischen Busgeräten wie z.B. Wechselrichter, Energiezähler, Stringüberwachung oder Netzanalysegeräte abfragen. Eine gemeinsame Abfrage von Sensoren und Zählern ist möglich, wenn diese per Modbus kommunizieren.
  • Seite 25: Verbindung Zu Analogen- Und Digitalen- Eingängen

    8.3.3 Verbindung zu analogen- und digitalen- Eingängen Zum Erfassen und Auswerten analoger und digitaler Signale verfügt der blue’Log über mehrere digital-Schnittstellen oder analog/digital-Schnittstellen. • Geräte mit analogen oder digitalen Ausgängen werden über die digitalen und analogen Eingänge des blue’Logs angeschlossen. •...
  • Seite 26: Anhang

    12. Anhang 12.1 CE-Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.meteocontrol.com/service/downloads/ blue’Log XM / XC 23 | 24...
  • Seite 27: Rohs Erklärung

    12.2 RoHS Erklärung KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY 2011/65/EU (ROHS) Die meteocontrol GmbH erklärt, dass alle hergestellten Produkte RoHS konform gemäß der Richtlinie 2011/65/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 08.06.2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten sind. Dabei handelt es sich namentlich um folgende Substanzen, dessen Konzentrationen nicht überschritten werden darf: Blei 0,1 %...

Diese Anleitung auch für:

Blue'log xc

Inhaltsverzeichnis