Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

i'catcher
8-1B | 16-1B | 24-1B
Bedienungsanleitung
Version
20150107

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Meteo Control i’catcher 8-1B

  • Seite 1 i’catcher 8-1B | 16-1B | 24-1B Bedienungsanleitung Version 20150107...
  • Seite 2 Urheber- und Schutzrechte Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der meteocontrol GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zuwiderhandlungen, die den o. g. Angaben widersprechen, verpflichten zu Schadensersatz.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................2 Sicherheitshinweise ..................2 Warnsymbole ....................2 Zusätzliche Informationen ................3 Textdarstellung ................... 3 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung ............4 Gewährleistung und Haftung ..............4 Sicherheitshinweise für den Betrieb ..............5 Bestimmungsgemäße Verwendung ............5 Personal ...................... 5 Besondere Risiken ..................
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit den Geräten und geben Hinweise zu deren Vermeidung. Die Sicherheitshinweise sind nach Schwere der Gefahr klassifiziert und in vier Gruppen unterteilt: GEFAHR Unmittelbare Gefahr Die Nichtbeachtung des Warnhinweises führt unmittelbar zum Tod oder zu schweren Körperverletzungen! WARNUNG Mögliche Gefahr...
  • Seite 5: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Dieses Zeichen steht neben Hinweisen, Zusatzinformationen oder Anwendungstipps. Textdarstellung Betonungen sind fett dargestellt und weisen auf wichtige Sachverhalte hin. Aufzählungen sind als Liste mit Aufzählungspunkten (Ebene1) und Spiegelstrichen (Ebene 2) dargestellt:  Aufzählung 1 - Punkt A - Punkt B ...
  • Seite 6: Hinweise Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung Diese Anleitung ist eine wesentliche Hilfe für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. Sie enthält wichtige Informationen und Sicherheitshinweise, um die Geräte sachgerecht, bestimmungsgemäß und wirtschaftlich zu betreiben. Die Anleitung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern, sowie die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Für Den Betrieb

    Sicherheitshinweise für den Betrieb Vor dem Beginn der Installation, der Inbetriebnahme und vor Wartungsarbeiten lesen und beachten Sie unbedingt die entsprechenden Warn- und Sicherheitshinweise in diesem Handbuch. Die Installation, die Inbetriebnahme, der Betrieb und die Wartung der Module haben bestimmungsgemäß zu erfolgen, d. h. innerhalb der in diesem Handbuch und in den technischen Daten des betreffenden Moduls aufgeführten Einsatzbedingungen.
  • Seite 8: Besondere Risiken

    Beachten Sie insbesondere:  die nationalen Montage- und Errichtungsvorschriften (z. B. VDE in Deutschland),  die allgemein anerkannten Regeln der Technik,  die Angaben zu Transport, Montage, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung in diesem Handbuch,  die Kennwerte, Grenzwerte und die Angaben für die Betriebs- und Umgebungsbedingungen auf den Typenschildern und in den Datenblättern.
  • Seite 9: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Die Installation und Wartung der Module darf ausschließlich im spannungsfreien Zustand erfolgen. Kontrollieren Sie vor allen Arbeiten am Modul, das eine Spannungsfreischaltung durch Lasttrennung erfolgt ist. Versuchen Sie keinesfalls, Geräte nach einem Defekt, einem Fehler oder einer Beschädigung selbstständig zu reparieren oder wieder in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 10: Technische Beschreibung

    Technische Beschreibung Funktionsweise der i’catcher Module Die i’catcher-Serie wurde für die Mess- und Prüftechnik bei Solaranlagen entwickelt, speziell für mehrkanalige Messungen von elektrischen und thermischen Größen. Wechselrichterunabhängig kann präzise die Gleichspannungsseite von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) überwacht werden und so Fehler rechtzeitig erkannt und behoben werden. Z.B.: ...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 8-1B Abb. 1: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 8-1B Ausgang Gesamtstroms Status LED Sendesignal Rx Sammelklemme Relais Ruhekontakt Status LED Sendesignal Tx (Normally Closed) Relais Wechselkontakt Eingang Messung (Change Over) Gesamtspannung über alle Strings (negative Spannung) Relais Arbeitskontakt , IN+ Eingänge Messung (Normally Open) Stringströme (positive...
  • Seite 12: Vorderseite I'catcher 16-1B

    Vorderseite i’catcher 16-1B Abb. 2: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 16-1B Ausgang Gesamtstroms Status LED Sendesignal Rx Sammelklemme Relais Ruhekontakt Status LED Sendesignal Tx (Normally Closed) Relais Wechselkontakt Eingang Messung (Change Over) Gesamtspannung über alle Strings (negative Spannung) Relais Arbeitskontakt , IN+ Eingänge Messung (Normally Open) Stringströme (positive...
  • Seite 13: Vorderseite I'catcher 24-1B

    Vorderseite i’catcher 24-1B Abb. 3: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 24-1B Ausgang Gesamtstroms Status LED Sendesignal Rx Sammelklemme Relais Ruhekontakt Status LED Sendesignal Tx (Normally Closed) Relais Wechselkontakt Eingang Messung (Change Over) Gesamtspannung über alle Strings (negative Spannung) Relais Arbeitskontakt , IN+ Eingänge Messung (Normally Open) Stringströme (positive...
  • Seite 14: Status-Leds

    Status-LEDs Die drei Status-LEDs der i’catcher-Module befinden sich links neben dem Display. Im Folgenden sind die Bedeutungen der LEDs der Reihe nach von oben nach unten dargestellt Bedeutung Warnung: Es liegt eine Spannung von mehr als 40 Volt an. Bei Arbeiten in der Nähe des i’catchers ist Vorsicht geboten.
  • Seite 15: Montage

    Montage 6.2.1 Kabel und Leitungen Kabeltypen  Busverkabelung Datenkabel RS485, RS422, verdrillt und geschirmt: Li2YCYv (TP) 2×2×0,5 mm 2 1) Netzwerkkabel: CAT 6  Sensorik (Temperatursensor) Sensorikkabel: LiYCY 2×2×0,5 mm Maximal zulässige Leitungslängen:  2) 3) Busverkabelung (Datenkabel RS485) 1200 m ...
  • Seite 16: Gerät Auf Hutschiene Montieren

    6.2.2 Gerät auf Hutschiene montieren Zur Befestigung des Moduls auf einer Tragschiene haken Sie das Modul zunächst unten auf die Tragschiene auf und drücken Sie es dann oben an die Tragschiene an, bis es einrastet. Zum Abnehmen stecken Sie einen schmalen Schraubendreher durch eine der Laschen oben am Modul (1).
  • Seite 17: Anschluss Am Web'log

    6.2.3 Anschluss am WEB’log Abb. 5: Anschluss i'catcher mit Connect Universal RS, Klemmanschluss (1) RJ12-Stecker (WEB'log), (5) Letzter i'catcher RS485/RS422 (2) Belegung Connect-Universal RS (6) Abschlusswiderstand 120 Ω (3) Klemmen (i'catcher) (7) Buskabel (4) Erster i'catcher Hinweis: Bei Verwendung eines Modbustreibers wird der i'catcher an der ersten seriellen Schnittstelle RS485 angeschlossen.
  • Seite 18: Integration Des I'catcher In Eine Solaranlanlage

    6.2.4 Integration des i’catcher in eine Solaranlanlage Ein typisches Beispiel für die Verschaltung des i’catcher-Moduls 8-1B, 16-1B oder 24-1B innerhalb einer Solaranlage zeigt Abb. 6. i‘catcher Abb. 6: Typische Verschaltung i'catcher Die Zusammenschaltungen der einzelnen Photovoltaikmodule (PV-Strings) werden auf die Eingänge IN+ (positive Spannung) gelegt. Dadurch können die Ströme der einzelnen Strings gemessen werden.
  • Seite 19: Abb. 7: Terminierung

    Vorgehensweise beim Anschließen Schließen Sie die Funktionserde an. Schließen Sie die Speisespannung an. Schließen Sie bei Bedarf die Schnittstellenverbindungen (RS-485 / Modbus) an. Verwenden Sie hierfür ein geschirmtes Kabel mit verdrillten Leitungen. Verbinden Sie die Busteilnehmer bevorzugt in Kettenform (hintereinander), vermeiden Sie Verbindungen in Sterntopologie oder Stichleitungen.
  • Seite 20: Bedienung Und Anzeigen

    Bedienung und Anzeigen Das i’catcher-Modul kann über das integrierte LC-Display und den darunter befindlichen Taster verschiedene Messwerte und Betriebszustände anzeigen: die Ströme der einzelnen Strings, die Gesamtspannung oder die Temperatur, die Zustände von Ein- und Ausgängen (Relais). Die einzige vornehmenbare Einstellung mit dem Display, ist das Setzen der Busadresse für die RS-485-Schnittstelle.
  • Seite 21: Display

    Display Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung wird für ca. 5 Sekunden die Herstellerinformation, meteocontrol GmbH, und danach der Modulname und die Softwareversion angezeigt, z. B. icatcher 108 V1.02. Danach folgt die Anzeige des Hauptbildschirms. Angezeigte Informationen im Hauptbildschirm Aktuelle Gesamt- Aktueller Summenstrom spannung in Volt in Ampere...
  • Seite 22: Abb. 9: Anzeige Des Stroms Im Ersten String (I1 In+)

    Weitere Informationen im Display Durch Drücken des Tasters unterhalb des LC-Displays können Sie die verfügbaren Informationen in der Anzeige darstellen. Jedes Drücken schaltet zur nächsten Anzeige weiter. Die Anzeige springt nicht wieder zum Hauptbildschirm zurück, der zuletzt angezeigte Bildschirm bleibt erhalten. Anzeige nach einmaligem Drücken des Tasters: Abb.
  • Seite 23: Abb. 11: Anzeige Strom I

    Menüstruktur am Display i’catcher 8-1B Taster jeweils 1x drücken, um zur Abb. 11: Anzeige Strom I IN+, 8-1B nächsten Anzeige zu gelangen Abb. 12: Anzeige Systemspannung U-, 8-1B Abb. 13: Anzeige Summe Stringströme, 8-1B Abb. 14: Anzeige gesamte DC-Leistung, 8-1B (falls D_IN 1 entsprechend verschaltet) Abb.
  • Seite 24: Menüstruktur Am Display I'catcher 16-1B

    Menüstruktur am Display i’catcher 16-1B Taster jeweils 1x drücken, um zur Abb. 19: Anzeige Strom I IN+, 16-1B nächsten Anzeige zu gelangen Abb. 20: Anzeige Systemspannung U-, 16-1B Abb. 21: Anzeige Summe Stringströme, 16-1B Abb. 22: Anzeige gesamte DC-Leistung, 16-1B (falls D_IN 1 entsprechend verschaltet) Abb.
  • Seite 25: Abb. 27: Anzeige Strom I

    Menüstruktur am Display i’catcher 24-1B Taster jeweils 1x drücken, um zur Abb. 27: Anzeige Strom I IN+, 24-1B nächsten Anzeige zu gelangen Abb. 28: Anzeige Systemspannung U-, 24-1B Abb. 29: Anzeige Summe Stringströme, 24-1B Abb. 30: Anzeige gesamte DC-Leistung, 24-1B (falls D_IN 1 entsprechend verschaltet) Abb.
  • Seite 26: Technische Daten

    Technische Daten Blockschaltbild i’catcher Abb. 35: Blockschaltbild i'catcher 24| 40 i’catcher...
  • Seite 27: Technische Daten I'catcher 8-1B

    Technische Daten i’catcher 8-1B i‘catcher Baugruppe Material: Polycarbonat Abmessung (H x B x T): 142 mm x 221 mm x 55 mm Gewicht: 470 g Montageart: Tragschiene nach DIN EN 60715 oder Wandmontage Betriebstemperatur: -20°C bis 60°C Lagertemperatur -40°C bis 85°C Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% bei 50°C, nicht kondensierend Versorgung...
  • Seite 28: Eingang Strom

    Eingang Strom Anzahl: Messbereich: ±26A Genauigkeit: 0,25% vom Endwert Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 10mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH mit Kunststoffkragen: 0,2mm bis 4mm , Abisolierlänge 15mm Ausgang Strom Anzahl: Maximaler Summenstrom: 208A...
  • Seite 29: Digitaler Eingang

    Digitaler Eingang Anzahl: Typ: Status obere Schaltschwelle >3,5V (logisch 0, Eingang wird intern auf +5V gezogen) untere Schaltschwelle <1,0V (logisch 1) Messbereich: 30V DC Vorbelegung: D_IN 1: Main Switch D_IN 2: Surge Protection Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 4mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 2,5mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 2,5mm...
  • Seite 30: Technische Daten I'catcher 16-1B

    Technische Daten i’catcher 16-1B i‘catcher Baugruppe Material: Polycarbonat Abmessung (H x B x T): 128 mm x 305 mm x 55 mm Gewicht: 600 g Montageart: Tragschiene nach DIN EN 60715 oder Wandmontage Betriebstemperatur: -20°C bis 60°C Lagertemperatur -40°C bis 85°C Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% bei 50°C, nicht kondensierend Versorgung...
  • Seite 31 Eingang Strom Anzahl: Messbereich: ±26A Genauigkeit: 0,25% vom Endwert Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 10mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH mit Kunststoffkragen: 0,2mm bis 4mm , Abisolierlänge 15mm Ausgang Strom Anzahl: Maximaler Summenstrom: 416A...
  • Seite 32 Digitaler Eingang Anzahl: Typ: Status obere Schaltschwelle >3,5V (logisch 0, Eingang wird intern auf +5V gezogen) untere Schaltschwelle <1,0V (logisch 1) Messbereich: 30V DC Vorbelegung: D_IN 1: Main Switch D_IN 2: Surge Protection Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 4mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 2,5mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 2,5mm...
  • Seite 33: Technische Daten I'catcher 24-1B

    Technische Daten i’catcher 24-1B i‘catcher Baugruppe Material: Polycarbonat Abmessung (H x B x T): 142 mm x 384 mm x 55 mm Gewicht: ca. 800 g Montageart: Tragschiene nach DIN EN 60715 oder Wandmontage Betriebstemperatur: -20°C bis 60°C Lagertemperatur -40°C bis 85°C Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% bei 50°C, nicht kondensierend Versorgung...
  • Seite 34 Eingang Strom Anzahl: Messbereich: ±26A Genauigkeit: 0,25% vom Endwert Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 10mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 6mm Feindrähtig mit AEH mit Kunststoffkragen: 0,2mm bis 4mm , Abisolierlänge 15mm Ausgang Strom Anzahl: Maximaler Summenstrom: 416A...
  • Seite 35: Umweltschutz Und Entsorgung

    Digitaler Eingang Anzahl: Typ: Status obere Schaltschwelle >3,5V (logisch 0, Eingang wird intern auf +5V gezogen) untere Schaltschwelle <1,0V (logisch 1) Messbereich: 30V DC Vorbelegung: D_IN 1: Main Switch D_IN 2: Surge Protection Leiteranschluss: Eindrähtig: 0,2mm bis 4mm (Federkraftklemmen) Feindrähtig: 0,2mm bis 2,5mm Feindrähtig mit AEH ohne Kunststoffkragen: 0,25mm bis 2,5mm...
  • Seite 36: Anhang

    Anhang 10.1 EG Konformitätserklärung 34| 40 i’catcher...
  • Seite 37 i’catcher 35| 40...
  • Seite 38: Abbildungsverzeichnis

    10.2 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 8-1B ........9 Abb. 2: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 16-1B ........10 Abb. 3: Geräteübersicht Vorderseite i’catcher 24-1B ........11 Abb. 4: Gerät auf Hutschiene montieren ............. 14 Abb. 5: Anschluss i'catcher mit Connect Universal RS, Klemmanschluss ... 15 Abb.
  • Seite 39 Abb. 34: Anzeige Temperatur 2, 24-1B ............23 Abb. 35: Blockschaltbild i'catcher ..............24 i’catcher 37| 40...
  • Seite 40 38| 40 i’catcher...
  • Seite 41 i’catcher 39| 40...
  • Seite 42 40| 40 i’catcher...
  • Seite 44 Spicherer Str. 48  D-86157 Augsburg  Fon +49 (0) 821 / 3 46 66-88  Fax +49 (0) 821 / 3 46 66-11 technik@meteocontrol.de  www.meteocontrol.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung  Technische Änderungen vorbehalten  Keine Haftung für Druckfehler. Version 20150107...

Diese Anleitung auch für:

I’catcher 16-1bI’catcher 24-1b

Inhaltsverzeichnis