Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störaussendung Und Stödestigkeit - Revox C 221 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 221:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

REVox
C221CD-Player
Sicherheit
0.4
Störaussendung und Stödestigkeit
Das Gerät
entspricht den Schutzanforderungen auf dem Gebiet
der elektromagnetischen Phänomene, die u.a. in den Richtlinien
89/336/EWG und FCC, Part
'15
aufgeführt sind:
1.
Die
vom Gerät erzeugten elektromagnetischen Aussendungen
sind soweit begrenzt, dass ein bestimmungsgemässer Betrieb
anderer
Geräte und Systeme möglich
ist.
2.
Das Gerät
weist eine angemessene Festigkeit gegen elektro-
magnetische Störungen auf, so dass sein bestimmungsge-
mässer Betrieb möglich
ist.
Das Gerät
wurde getestet und erfüllt die Bedingungen der EMV-
Standards, die
für
Bereiche
Wohnung, Büro und leichte lndustrie
ausgelegt sind. Die Limiten dieser Standards gewährleisten mit
einer angemessenen
Wahrscheinlichkeit sowohl einen Schutz der
Umgebung, wie auch entsprechende Störfestigkeit des Gerätes.
Eine
absolute Garantie, dass keine unerlaubte elektromagneti-
sche Beeinträchtigung während des Gerätebetriebes entsteht, ist
jedoch nicht gegeben.
i.-
Um
die Wahrscheinlichkeit solcher Beeinträchtigungen
möglichst auszuschliessen, sind u.a. folgende Massnahmen
zu beachten:
.
lnstallieren Sie das Gerät nach Angaben in der Bedienungs-
anleitung, verwenden Sie das mitgelieferte Zubehör.
.
Verwenden Sie im System und in der Umgebung, in denen das
Gerät
eingesetzt ist, nur solche Komponenten (Anlagen,
Geräte),
die ihrerseits die Anforderungen der obenerwähnten
Standards erfüllen.
.
Sehen Sie
ein Erdungskonzept des Systems vor, das sowohl
die Sicherheitsanforderungen (Erdung der Geräte Schutz-
klasse I mit einem Schutzleiter muss gewährleistet sein), wie
auch die EMV-Belange berücksichtigt.
o
Benutzen Sie
abgeschirmte Kabel für die Verbindungen, für
welche eine Abschirmung vorgesehen ist. Achten Sie auf
einwandfreie, grossflächige, korrosionsbeständige Verbindung
der
Abschirmung zum ensprechenden Steckeranschluss resp.
zum
Steckergehäuse. Beachten Sie, dass eine nur an einem
Ende
angeschlossene Kabelabschirmung als eine Sende-
resp. Empfangsantenne wirkt
(
z.B. bei wirksamer Kabellänge
von 5m oberhalb
von
10 MHz )
und dass die Flanken der
digitalen Kommunikationssignale hochfrequentige Aus-
sendungen verursachen (2.B.
LS
oder HC-Logik bis 30
MHz),
.
Vermeiden Sie die Bildung von Stromschlaufen oder vermin-
dern Sie deren unerwünschte Auswirkung, indem Sie die
Fläche
der Schlaufe möglichst klein halten und den in der
Schlaufe fliessenden Störstrom durch Einfügen einer zusälzli-
chen
lmped
anz (2.8.
Gleichtaktdrossel) reduzieren.
IV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis