Schnellanleitung Navigation OK-Taste (Bestätigung/Auswahl) Zurück-Taste (Zurück/Abbrechen/Beenden) Wählrad (Bewegen/Erhöhen/Verringern) Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 39. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 41. Innenraumklima einstellen RAUMKLIMA BRAUCHWASSER MEINE ANLAGE INFO Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Produkts (14-stellig). mit einem Gefälle verlegt werden, damit keine Ausbuchtungen entstehen, in denen sich Wasser ansammeln kann. VVM 225 muss über einen allpoligen Schal- ter installiert werden. Der Kabelquerschnitt muss der verwendeten Absicherung ent- sprechend dimensioniert sein. Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
10-25 - 40 mm Aufstellung • Stellen Sie VVM 225 im Innenbereich auf einer festen Un- terlage auf, die für das Gewicht ausgelegt ist. Nutzen Sie die einstellbaren Beine des Produkts, um das Gerät waagerecht und stabil aufzustellen. 20-55 mm...
3. Bewegen Sie die Abdeckung nach hinten und leicht zur Seite. 4. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. 5. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. 6. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE VVM 225...
Kabeldurchführung Dieser Anschluss ist auf den Bildern mit der Komponentenposition bei Edelstahlprodukten nicht zu sehen. Er befindet sich an der Rückseite der Ventilkupplung des Produkts. Kabeldurchführung Bezeichnungen gemäß Standard EN 81346-2. NIBE VVM 225 Kapitel 3 | Konstruktion VVM 225...
Heizkörperkreises. Bei der niedrigsten Normaußenluft- temperatur betragen die höchsten empfohlenen Tempera- turen 55 °C für den Vorlauf und 45 °C für den Rücklauf, doch VVM 225 ist für bis zu 70 °C für den Vorlauf ausgelegt. Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE VVM 225...
Seite 15
Nachfüllen von Luft durch das Ventil des Filterkugelventil Ausdehnungsgefäßes erhöht werden. Eine Änderung des Volumenstrommesser/Wärmemengenzähler Vordrucks beeinflusst die Fähigkeit des Ausdehnungsge- fäßes, eine Wasserausdehnung aufzunehmen. Magnetventil Das maximale Systemvolumen ohne VVM 225 liegt beim Manometer oben genannten Vordruck bei 220 l. Regelventil Sicherheitsventil Umschaltventil/Mischventil Manuelles Umschaltventil/Mischventil Fußbodenheizungssystem...
(nicht Emaille), Füllventil (nicht Emaille), Elektroheizpatrone, Umwälzpumpe und Regelgerät. VVM 225 wird mit dem Kli- matisierungssystem verbunden. VVM 225 ist direkt für den Anschluss an eine kompatible NIBE Luft/Wasser-Wärmepumpe sowie für die Kommunika- tion mit dieser Pumpe konzipiert, siehe Abschnitt „Außenein- heiten“, und bildet zusammen mit dieser eine komplette...
Anschluss einer Klimatisierungssystem Luft-Wasser-Wärmepumpe Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe des Regelgeräts in VVM 225 und z. B. Heizkörpern, Fußbo- Eine Liste mit kompatiblen Luft-Wasser-Wärmepumpen denheizung, Fußbodenkühlung, Gebläsekonvektoren usw. finden Sie im Abschnitt „Kompatible Luft-Wasser-Wärme- pumpen“. ANSCHLUSS DES KLIMATISIERUNGSSYSTEMS Montieren Sie Folgendes: ACHTUNG! •...
Wärmequelle angeschlossen werden Eine Umwälzpumpe zur Zirkulation des Brauchwassers kann und mehrere unterschiedliche Anwendungsbereiche haben von VVM 225 gesteuert werden. Das zirkulierende Wasser kann. muss eine Temperatur haben, die sowohl eine Bakterienan- siedlung als auch ein Verbrühen verhindert; nationale Nor- Wenn das Volumen des Klimatisierungssystems zu klein für...
Elektrische Installation sowie eventuelle Service- arbeiten müssen unter Aufsicht eines ausgebilde- VVM320 • Den Schaltplan von VVM 225 finden Sie in Abschnitt ten Elektroinstallateurs erfolgen. Unterbrechen „Schaltplan“. Sie vor etwaigen Servicearbeiten die Stromversor- • Kommunikations- und Fühlerkabel für externe Schaltkon- gung per Betriebsschalter.
Die Abdeckung für die Eingangskarte lässt sich ohne Werkzeug öffnen. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie ab. NIBE VVM 225 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie ab. KABELARRETIERUNG Verwenden Sie zum Lösen bzw. Befestigen der Kabel an den Anschlussklemmen des Innenmoduls geeignetes Werkzeug. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE VVM 225...
Schaltkontakte nicht näher als 20 cm an VVM 225 F1245 Starkstromleitungen verlegt werden. STROMANSCHLUSS VVM 225 ist mit einer Trennmöglichkeit für die Versorgungs- leitung zu installieren. Der Mindestkabelquerschnitt muss BT25 AA3-X6 gemäß der verwendeten Absicherung dimensioniert sein. Das beiliegende Stromversorgungskabel (Länge ca. 2 m) ist mit der Anschlussklemme X1 an der Elektroheizpatronenpla- tine (AA1) verbunden.
Extern VVM 225 Wenn eine externe Betriebsspannung des Steuerungssys- tems an VVM 225 auf der Elektroheizpatronenplatine (AA1) angeschlossen wird, muss der Eckkantenstecker bei AA1:X2 umgesetzt werden nach AA1:X9 (siehe Abbildung). AA3-X6 Die Steuerspannung (1x230 V ~ 50Hz) wird angeschlossen an AA1:X11 (siehe Abbildung).
Raumtemperaturfühler KOMMUNIKATION VVM 225 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert. Der Beim Anschluss von VVM 225 an die Wärmepumpe muss Raumfühler erfüllt mehrere Funktionen: eine Verbindung mit Anschlussklemme X4:13, X4:14 und X4:15 und an der Eingangsplatine (AA3) hergestellt werden. Anzeige der aktuellen Raumtemperatur im Display von VVM 225.
Feste Vorlauftemperatur, siehe Kapitel Notbetriebsther- (kW) mostat. Leistung im Notbetrieb Die Leistung der Elektroheizpatrone im Reservebetrieb wird über einen DIP-Schalter (SF1) auf der Elektroheizpatronen- platine (AA1) gemäß der folgenden Tabelle eingestellt. Werkseinstellung: 6 kW. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE VVM 225...
Werkseinstellung für 1 x 230 V, also 6 kW. Notbetriebsthermostat Die Vorlauftemperatur im Reservebetrieb wird per Thermo- stat (FQ10-BT30) geregelt. Sie kann auf 35 (Voreinstellung, z.B. Fußbodenheizung) oder 45 °C (z.B. Heizkörper) gestellt För markvärme! werden. För frånluftsvärme! NIBE VVM 225 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Stromwandler dient. Stromversorgung Eingebauter Leistungswächter VVM 225 ist mit einem eingebauten Leistungswächter ein- facher Form ausgestattet, der die Leistungsstufen für die elektrische Zusatzheizung begrenzt. Dazu berechnet er, ob die nächste Leistungsstufe für die aktuelle Phase zugeschal- tet werden kann, ohne dass der Strom für die angegebene...
AA3-X6 Zur Aktivierung verschiedener Funktionen kann ein externer AA3-X6 Schaltkontakt mit VVM 225 verbunden werden. Die Funktion ist aktiviert, während der Kontakt geschlossen ist. Im Beispiel oben werden die Eingänge AUX1 (X6:9-10) und AUX2 (X6:11-12) Funktionen, die aktiviert werden können: der Eingangsplatine (AA3) genutzt.
Seite 30
Spannung versehen werden. len Betrieb verwendet werden. Externe Funktionsblockierung Zur Blockierung verschiedener Funktionen kann ein externer Schaltkontakt mit VVM 225 verbunden werden. Der Kontakt muss potenzialfrei sein. Bei geschlossenem Kontakt findet eine Blockierung statt. HINWEIS! Bei einer Blockierung besteht Frostgefahr.
Die Kühlgradminuten werden nach dem Wert des externen Fühlers (BT64) für Kälteaustritt und Kühlsollwert berechnet. Wurde das Zubehör „aktive Vierrohrkühlung“ aktiviert, wird die Funktion ausgeschaltet. Die Kühlung wird in diesem Fall vom Zubehör erzeugt. NIBE VVM 225 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Anschlussklemme der Inneneinheit X4:9-12 an genden Zubehöranleitung enthalten. Siehe Seite 62 für die der Eingangsplatine AA3 verbunden. Verwenden Sie Kabeltyp Liste mit Zubehör, das verwendet werden kann für VVM 225. LiYY, EKKX oder gleichwertig. Hier wird der Kommunikationsanschluss an die gängigsten Siehe Zubehörhandbuch für weitere Anweisungen.
Entlüften Sie den Rohrwärmetauscher des Brauch- wasserspeichers über das Entlüftungsventil (QM22). 4. Öffnen Sie das Sicherheitsventil (FL2), bis der Druck in VVM 225 in den normalen Betriebsbereich sinkt (ca. 1 Bar). Vergewissern Sie sich, dass keine Luft im System eingeschlossen ist, indem Sie am Entlüftungsventil (QM20) drehen.
Im Klimatisierungssystem muss sich Wasser befin- den, bevor der Schalter in die Stellung " " gebracht wird. Bringen Sie den Schalter (SF1) an VVM 225 in die Stel- lung „ “. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in dem Display.
Wählen Sie den Betriebsmodus „auto“ aus, wenn die Inneneinheit als Elektroheizkessel ohne Wärme- pumpe verwendet werden soll. PUMPENDREHZAHL Die Umwälzpumpe (GP1) in VVM 225 arbeitet frequenzge- steuert und stellt sich mithilfe der Regelung sowie ausge- hend vom Heizbedarf selbst ein. Verfügbarer Druck Umwälzpumpe, GP1 Verfügbarer Druck...
überschreiten und den eingestellten Minimalwert nicht hängig von der Außenlufttemperatur eine gleichmäßige In- unterschreiten kann, flachen die Kurven bei diesen Tempe- nentemperatur und damit ein energieeffizienter Betrieb raturen ab. gewährleistet. Anhand dieser Kurve steuert VVM 225 die Vorlauftemperatur Wassertemperatur zum Klimatisierungssystem (die Vorlauf- Framledningstempereratur (°C) temperatur) und somit die Raumtemperatur.
Starttemperatur Einstellbereich: 5,0 bis 80,0 °C Kühlung in Zweirohrsystemen Werkseinstellung: 22,0 °C VVM 225 bietet eine integrierte Funktion für die Kühlung im Stopptemperatur Zweirohrsystem bis zu 17 °C (Werkseinstellung: 18 °C). Dazu Einstellbereich: 5,0 bis 80,0 °C muss die Außeneinheit eine Kühlung unterstützen. (Siehe Installateurhandbuch für die Luft-/Wasserwärmepumpe.)
Im Niedrigpreismodus von „SG Ready“ wird die gewünschte Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 1 °C er- höht. Im Überkapazitätsmodus von „SG Ready“ wird die gewünsch- te Pooltemperatur (Start- und Stopptemperatur) um 2 °C erhöht. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE VVM 225...
Der Notbetrieb darf nur genutzt werden, wenn am Innen- modul ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Modus wird der Verdichter abgeschaltet und die Heizpatrone aktiviert. Das Innenmoduldisplay ist ausgeschaltet und die Status- lampe leuchtet gelb. NIBE VVM 225 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Informationen im Hilfemenü oder Benutzerhandbuch. MENÜ 2 - BRAUCHWASSER Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung zwi- schen VVM 225 und NIBE Uplink besteht. Einstellung und zeitliche Steuerung der Brauchwasserberei- tung. Siehe Informationen im Hilfemenü oder Benutzerhand- Dieses Symbol zeigt die aktuelle Ventilatorge- buch.
Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Op- tion ist vorgewählt (weiß). Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Option zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit einem grünen Häkchen markiert. NIBE VVM 225 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. Wenn der Startassistent hier verlassen wird, deaktiviert er sich automatisch in 60 min Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE VVM 225...
5.11.1.2 - Ladepumpe (GP12) 5.12 - Land * Zubehör erforderlich. Rufen Sie das Hauptmenü auf und halten Sie die Zurück- Taste für die Dauer von 7 s gedrückt, um das Servicemenü aufzurufen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE VVM 225...
Seite 47
Bei einer Fußbodenheizung muss max. Vorlauf- temp. normalerweise im Bereich 35–45 °C liegen. Wenden Sie sich an den Lieferanten Ihres Fußbo- dens, um Auskunft über die maximal zulässige Temperatur des Fußbodens zu erhalten. NIBE VVM 225 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Werkseinstellung: 16 A max. Diff. ZH Hier stellen Sie die maximale Leistung für die interne elektri- Einstellbereich: 1-24°C sche Zusatzheizung des VVM 225 sowie die Sicherungsgröße Werkseinstellung: 7°C für die Anlage ein. Sie können hier darüber hinaus kontrollieren, welcher Hier stellen Sie die maximal zulässige Differenz zwischen Stromwandler an welcher Eingangsphase im Gebäude...
Zubehör suchen". installiertes Zubehör suchen HINWEIS! Markieren Sie "installiertes Zubehör suchen" und drücken Dieses Menü dient zum Testen von VVM 225 ge- Sie die OK-Taste, um automatisch mit VVM 225 verbundenes mäß verschiedenen Standards. Zubehör zu finden. Die Nutzung dieses Menüs zu anderen Zwecken MENÜ...
Vierrohrkühlung hingegen nur eine Option Lässt sich die externe Zusatzheizung nicht stufenweise wählen. steuern, können Sie wählen, wann diese gestartet werden soll und die minimale Laufzeit der Zusatzheizung einstellen. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE VVM 225...
Zubehör. Aktivierung des Mischventils: Wird aktiviert, wenn ein Monate zw. Filteralarmen: Legen Sie fest, wie oft ein Filter- Mischventil installiert ist und von VVM 225 gesteuert werden alarm erscheinen soll. soll. Bei aktivierter Option können Brauchwasseraustrittstem- niedrigste Fortlufttemperatur: Stellen Sie die minimale peratur, Mischventilverstärkung und Mischventilwartezeit...
Rohren und Komponenten im Kühlsystem zu verhindern. Impulse pro kWh Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie dem kWh an VVM 225 gesendet werden sollen. Installateurhandbuch für HTS 40. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 53
Impuls entsprechen soll. Impulse pro kWh Hier legen Sie fest, wie viele Impulse pro MENÜ 5.9 - BODENTROCKNUNG kWh an VVM 225 gesendet werden sollen. Länge Periode 1 – 7 MENÜ 5.4 - WEICHE EIN-/AUSGÄNGE Einstellbereich: 0 – 30 Tage Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang der...
Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktuellem ACHTUNG! Betriebsmodus für VVM 225. Diese Option wird nach 24 h, einem Neustart des periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet und stoppt Displays oder einer Programmaktualisierung ge- 20 s vor bzw. nach dem Verdichter in der Wärmepumpe.
Öffnen Sie das Ventil, um das Klimatisierungssystem zu Ein eventueller Service darf nur von Personen mit entleeren. entsprechender Kompetenz ausgeführt werden. Bei einem Komponentenwechsel an VVM 225 dür- HINWEIS! fen nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Die Inneneinheit sollte nach einer Leerung nicht...
Seite 56
Einstellungen verwalten Beim Anschluss eines USB-Sticks erscheint auf dem Display ein neues Menü (Menü 7). Menü 7.1 – „Softwareupdate“ Softwareupdate 7.1 Update starten andere Datei Hier können Sie die Software in VVM 225 aktualisieren. Kapitel 9 | Service NIBE VVM 225...
Vorgang fortzusetzen. Antworten Sie "Nein", um den Vor- Hier können Sie festlegen, wie aktuelle Messwerte von gang abzubrechen. VVM 225 in einem Protokoll auf dem USB-Stick abgelegt Wenn Sie die vorherige Frage mit "ja" beantwortet haben, werden sollen. startet die Aktualisierung und Sie können den Aktualisie- Stellen Sie das gewünschte Intervall zwischen den Pro-...
Einstellungen verwalten 7.3 Einstellungen speichern Einstellungen zurücksetzen Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- oder Servicemenüs) in VVM 225 mit einem USB-Stick verwalten (speichern oder laden). Mithilfe von "Einstellungen speichern" legen Sie die Menüeinstellungen auf dem USB-Stick ab, um sie später wiederherstellen zu können oder um sie auf eine andere...
Komfortstörung In den allermeisten Fällen erkennt VVM 225 eine Betriebsstö- ACHTUNG! rung (die eine Einschränkung des Komforts bewirken kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit auszufüh- Um Hilfsbetrieb auswählen zu können, muss in renden Maßnahmen auf dem Display an.
Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH" aus. – Rufen Sie Menü 4.9.1 auf und verlängern Sie den Zeit- – Die Brauchwasserbereitung erfolgt mit VVM 225 im raum, in dem der Wärmeerzeugung Vorrang eingeräumt Modus „manuell“. Wenn keine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird. Hinweis: Durch eine Verlängerung des Zeitraums vorhanden ist, muss „ZH“...
Der Verdichter der Luft-Wasser-Wärmepumpe startet nicht • Es gibt weder Heiz- noch Brauchwasser- oder Kühlbedarf (für Kühlung ist Zubehör erforderlich). – VVM 225 fordert weder Heizung noch Brauchwasser oder Kühlung an. • Verdichter aufgrund von Temperaturbedingungen blo- ckiert. – Warten Sie, bis die Temperatur im Betriebsbereich des Produkts liegt.
Dieses Zubehör führt der Wohnung Energie zu, die aus der Elektroheizkassette) oder mischventilgesteuerten Zusatzheizung Ventilationsluft gewonnen wurde. Die Einheit belüftet das (z.B. Holz-, Öl-, Gas- oder Pelletskessel) an VVM 225 ist eine Zube- hörkarte erforderlich Haus und erwärmt bei Bedarf die Zuluft.
Seite 63
UKV 300 Kühlung Art.nr. 080 321 Art.nr. 080 330 OBERSCHRANK TOC 30 Oberschrank zum Kaschieren von Rohren/Ventilationskanälen. Höhe 245 mm Höhe 345 mm Art.nr. 067 517 Art.nr. 067 518 Höhe 385-635 mm Art.nr. 067 519 NIBE VVM 225 Kapitel 11 | Zubehör...
Hannabadsvägen 5, 285 21 Markaryd Tel. +41 (0)58 252 21 00 biawar.com.pl Tel: +46 (0)433-27 3000 info@nibe.ch info@nibe.se nibe.ch nibe.se Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...
Seite 88
WS release date: 2022-06-28 10:07 Publish date: 2022-09-01 07:52 Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler vor.