Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme - Weishaupt WL10/2-C Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Richtwerte für Gebläsedruck vor der Mischeinrichtung
Ist der Brenner für die Erstinbetriebnahme nach den in
den Diagrammen angegebenen Einstellwerten eingestellt,
ergeben sich je nach Feuerraumdruckverhältnissen des
Wärmeerzeugers die im Diagramm angegebenen Richt-
werte für den Druck vor der Mischeinrichtung.
Verpuffungsgefahr!
CO-Bildung durch falsche Brennereinstellung.
CO-Emission prüfen und Rußmessung durch-
führen.
GEFAHR
Bei CO- bzw. Rußbildung Verbrennungswerte
optimieren. CO-Anteil sollte 50 ppm nicht
überschreiten. Rußzahl <1.
Verbrennungsgefahr!
Bestimmte Bauteile des Brenners (z.B.
Flammrohr, Brennerflansch, etc.) erwärmen
sich bei Betrieb. Vor Berührung und bei
GEFAHR
Servicearbeiten auskühlen lassen.
Inbetriebnahme
Luftklappe und Stauscheibe müssen entsprechend der
gewünschten Feuerungswärmeleistung voreingestellt
sein.
Wärmeanforderung durch den Kesselregler muss vor-
handen sein.
Spannungsversorgung zum Brenner herstellen.
Haupt- und Gefahrenschalter EIN.
Brenner startet entsprechend Funktionsablauf (siehe
Kap. 5.5).
Pumpendruck einstellen.
Luftvoreinstellung anhand der Verbrennungswerte
optimieren.
Luftüberschuss unter Beachtung des Druckes vor
der Mischeinrichtung einstellen (siehe Diagramm).
Druckseitig über Stauscheibenposition
Saugseitig über Öffnungswinkel der Luftklappe
Verbrennungskontrolle durchführen (siehe Anhang).
5.4 Außerbetriebnahme
Bei kurzen Betriebsunterbrechungen
(z.B Schornsteinreinigung usw.):
Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten.
14
Richtwerte Druck vor der Mischeinrichtung
4,0
3,8
3,6
3,4
3,2
3,0
2,8
2,6
kW
30
35
40
45
kg/h
3
3,5
Feuerungswärmeleistung
Verbrennungsoptimierung
Pressung und Mischgeschwindigkeit erhöhen:
Einstellschraube der Stauscheibe nach links (-)
drehen.
Stauscheibenabstand wird verringert.
Um den dadurch verringerten Luftüberschuss zu
korrigieren, Luftklappenöffnungswinkel vergrößern.
Möglichkeiten der Stabilitätsverbesserung
Mischgeschwindigkeit an der Stauscheibe
reduzieren:
Einstellschraube der Stauscheibe nach rechts (+)
drehen.
Stauscheibenabstand wird vergrößert.
Um den dadurch vergrößerten Luftüberschuss zu
korrigieren, Luftklappenöffnungswinkel verkleinern.
Nächst kleinere Düse einsetzen und Pumpendruck
erhöhen.
Düsenfabrikat wechseln.
Hinweis
Nach jedem Eingriff Verbrennungswerte
kontrollieren und ggf. Einstellung korrigieren
(siehe Anhang).
Abschließende Arbeiten
Druckmessgeräte wie Manometer und
Vakuummeter können bei Dauerbelastung
beschädigt werden. Dadurch kann Öl
unkontrolliert austreten.
GEFAHR
Nach der Einregulierung Druckmessgeräte
entfernen. Anschlussstellen verschließen.
Messergebnisse der Abgasmessung in der
Inspektionskarte eintragen.
Sichtprüfung der Anlage und Ölleitungen auf Dichtheit.
Brennerhaube elektroanschlussseitig mit beiliegender
Abdeckung versehen und am Brenner montieren
Betreiber über die Bedienung der Anlage informieren.
Bei längeren Betriebsunterbrechungen:
Haupt- und Gefahrenschalter für Brenner ausschalten.
Brennstoff-Absperrorgane schließen.
50
55
60
65
70
4
4,5
5
5,5
6
75

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis