Montageanleitung
2.2
Berechnung des Lastmoments, der Drehzahl und der
Lebensdauer
≦ Zulässiges maximales Durchschnittsmoment
T
av
≦ Zulässiges Spitzenmoment bei Start/Stopp
T
, T
a
b
≦ Zulässiges maximales unmittelbares Drehmoment
T
e
≦ Zulässige durchschnittliche Eingangsdrehzahl
n
av
n
max
≧ Nennlebensdauer des Getriebes 7.000 Stunden
L
h
2.2.1
Zulässiger Maximalwert des durchschnittlichen Lastmoments
Wenn sich die Eingangsdrehzahl oder das Lastmoment ändert, berechnen Sie das
durchschnittliche Lastmoment und überprüfen Sie, ob es mit den Werten in der Tabelle der
Nennleistung der einzelnen Spezifikationen übereinstimmt. Bitte beachten Sie, dass ein Wert,
der über dem Katalogwert liegt, zu einer vorzeitigen Alterung des Schmiermittels und zu
abnormalem Zahnradverschleiß aufgrund von Hitze führen kann.
Berechnung des durchschnittlichen Lastmoments:
| T
| ³ + N
| T
| ³ + ⋯ + N
N
t
t
= �
T
1
1
1
2
2
2
3
N
t
+ N
t
+ ⋯ + N
av
1
1
2
2
2.2.2
Zulässiges Spitzenmoment beim Start/Stopp
Beim Start und Stopp wird aufgrund des Trägheitsmoments der Last eine größere Last als das
Durchschnittsmoment auf das Getriebe ausgeübt.
2.2.3
Zulässiges maximales unmittelbares Drehmoment
Das zulässige maximale unmittelbare Drehmoment entspricht dem maximal zulässigen
Lastmoment zum Zeitpunkt eines Aufpralls.
2.2.4
Zulässige durchschnittliche Eingangsdrehzahl und zulässige maximale
Eingangsdrehzahl
Bei der Einstellung der Betriebsbedingungen des Getriebes dürfen die in der
Nennleistungstabelle angegebenen Werte nicht überschritten werden.
Berechnung der durchschnittlichen Ausgangsdrehzahl:
N
t
+ N
t
+ ⋯ + N
N
=
1
1
2
2
n
t
+ t
+ ⋯ + t
av
1
2
n
DATORKER® Wellgetriebe
2.2.1 Berechnung des Lastmoments
2.2.2 Bestätigung
2.2.3 Bestätigung
2.2.4 Berechnung
≦ Zulässige maximale Eingangsdrehzahl
2.2.5 Berechnung
| T
| ³
t
n
n
n
t
n
n
t
n
DT-01-3-DE-2304-MA
Auswahlverfahren
Seite 8 von 84