Montageanleitung
2.2
Berechnung des Traglast-Drehmoments, der Drehzahl und der Lebensdauer
≦ Zulässiger Maximalwert des durchschnittlichen Traglastmoments
2.2.1 Berechnung des Traglast-Drehmoments
T
av
T
, T
a
b
≦ Zulässiges maximales Augenblicksdrehmoment
T
e
≦ Zulässige durchschnittliche Eingangsdrehzahl
n
av
n
≧ Nennlebensdauer des Getriebes 7.000 Stunden
L
h
2.2.1
Zulässiger Maximalwert des durchschnittlichen Traglastmoments
Wenn sich die Eingangsdrehzahl oder das Traglast-Drehmoment ändern, berechnen Sie bitte das
durchschnittliche Traglast-Drehmoment und bestätigen Sie, ob es den Werten der Nenn-leistungstabelle jeder
Spezifikation entspricht. Bitte beachten Sie, dass ein Wert, der den Katalogwert überschreitet, zu einer
vorzeitigen Alterung des Schmiermittels und zu abnormalem Zahnradverschleiß aufgrund von Hitze führen kann.
Berechnung des durchschnittlichen Traglast-Drehmoments:
N
t
| T
| ³ + N
t
| T
= �
T
3
1
1
1
2
2
N
t
+ N
t
av
1
1
2
2.2.2
Zulässiges Spitzenmoment beim Start/Stopp
Während des Starts und Stopps wirkt auf das Getriebe aufgrund des Trägheitsmoments der Traglast eine
Traglast, die größer als das durchschnittliche Drehmoment ist.
2.2.3
Zulässiges maximales Augenblicksdrehmoment
Das zulässige maximale Augenblicksdrehmoment ist das maximal zulässige Traglast-Drehmoment bei einem
Aufprall.
2.2.4
Zulässige durchschnittliche Eingangsdrehzahl und zulässige maximale Eingangsdrehzahl
Überschreiten Sie beim Einstellen der Betriebsbedingungen des Getriebes nicht die in der Nennleistungstabelle
angegebenen Werte.
Berechnung der durchschnittlichen Ausgangsdrehzahl:
N
t
+ N
t
+ ⋯ + N
N
=
1
1
2
2
t
+ t
+ ⋯ + t
av
1
2
DATORKER® Wellgetriebe
≦ Zulässiges Spitzenmoment beim Start/Stopp
2.2.2 Bestätigung
2.2.3 Bestätigung
2.2.4 Berechnung
≦ Zulässige maximale Eingangsdrehzahl
max
2.2.5 Berechnung
| ³ + ⋯ + N
t
| T
| ³
2
n
n
n
+ ⋯ + N
t
2
n
n
t
n
n
n
DT-01-1-DE-2110-MA
Auswahlverfahren
Seite 7 von 52