Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trinkwasserseitige Anschlüsse - DeDietrich GMK 130 Installation, Betrieb Und Wartung

Warmwassererwärmer für gas-brennwertkessel sbk b. diematic
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4 Trinkwasserseitige Anschlüsse
Jeder geschlossene Trinkwassererwärmer ist mit min-
destens einem zugelassenen (mit einem TÜV-Prüfzeichen
versehenen) Membransicherheitsventil auszurüsten. Die
Nennweite von Sicherheitsventilen wird nach DIN 1988
Teil 2 § 4.3.4.1.1 - Tabelle 5 bestimmt.
Nennvolumen
Ventilgröße
Liter
(es gilt die Größe des
Eintrittsanschlusses
200
R oder Rp 1/2
Für die Schweiz : Es sind die vom Schweiz. Verein
des Gas-und Wasserfaches herausgegebenen
Leitsätze, besonders das Kap. 6 betreffend Armatu-
ren (Sicherheitsventil) zu beachten. Kap. 6.360 : Der
Unterhalt und die periodische Reinigung solcher
Anlagen sind notwendig. Eventuelle Vorschriften
örtlicher Wasserwerke sind zu beachten.
Hinweise zum Sicherheitsventil :
- es muß in die Kaltwasserleitung eingebaut werden
- es dürfen sich keine Absperrarmaturen zwischen
Sicherheitsventil und Speicher befinden
- gut zugänglich in Speichernähe anordnen, Zuführungs-
leitung mindestens in der Nennweite des Ventils
ausführen.
- so hoch anordnen, daß die anschließende Abblase-
leitung mit Gefälle verlegt werden kann (Empfehlung :
oberhalb Speicheroberkante montieren, um bei Arbeiten/
Auswechseln den Speicher nicht entleeren zu
müssen).
Hinweise zur Abblaseleitung :
- das Ende der Abblaseleitung muß 20 - 40 mm über einem
Ablauftrichter münden und sichtbar angeordnet sein.
- Größe der Leitung mindestens wie Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils, max. 2 m lang mit nicht mehr
als 2 Bögen sonst Nennweite größer als Sicherheits-
ventil-Austritt jedoch mit max. 3 Bögen und 4 m Länge.
- Die Ablaufleitung hinter dem Ablauftrichter muß
mindestens den doppelten Querschnitt der Abblase
leitung aufweisen.
3a. Membransicherheitsventil (DIN 4753 Teil 1)
über Speicheroberkante montieren
9. Absperrventil
17. Entleerungshahn
27. Rückschlagklappe
27a. Rückflußverhinderer
28. Kaltwassereintritt
29. Druckminderventil entspr. DIN 1988 T2 (wenn
Leitungsdruck höher als 0,8 x Ansprechdruck
des Sicherheitsventils)
32. Zirkulationspumpe (mit Zeitschaltuhr)
54. Mündung Abblaseleitung frei und beobachtbar
20 - 40 mm über Trichter
56. Zirkulationseintritt
57. Brauchwasseraustritt
59. Prüfventil
60. Manometer-Anschlußstutzen
Heizleistung
kW
min.)
max.
75
In der Nähe der Abblaseleitung des Sicherheits-
ventils, zweckmäßig am Sicherheitsventil selbst, muß
ein Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein :
Während der Beheizung kann aus Sicher-
heitsgründen Wasser aus der Abblase-
leitung austreten !
Nicht verschließen !
Einbau eines Druckminderers
Vor dem Wassererwärmer ist ein Druckminderer dann
einzubauen, wenn der Betriebsüberdruck 80% des
Ansprechdruckes des Sicherheitsventils überschreitet.
Es ist zweckmäßig, den Druckminderer hinter den
Wasserzähler einzubauen, damit in den Kalt- und
Warmwasserleitungen des Gebäudes annähernd
gleiche Druckverhältnisse herrschen.
Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von
erwärmtem Wasser
In die Kaltwasser-Zuflußleitung ist - unabhängig von
der Beheizungsart des Trinkwassererwärmers - ein
Rückflußverhinderer einzubauen.
Bei geschlossenen Trinkwassererwärmern ist zum
Prüfen und Auswechseln des Rückflußverhinderers
in erreichbarer Nähe davor und dahinter je eine
Absperrvorrichtung anzubringen.
Zwischen der ersten Absperrvorrichtung und dem Rück-
flußverhinderer ist eine Prüfeinrichtung vorzusehen.
Anmerkung :
Der Anschluß des Speichers an eine Kupfer-
leitung muß unbedingt mittels Muffen aus Guß,
Stahl oder einem anderen geeigneten Iso-
lierstoff durchgeführt werden um jegliche
Korrosion an den Anschlüssen zu vermeiden.
8952N058
6
Zirkulationsleitung (wahlweise)
3a
20 mm
9
(54)
32
27
57
9
60
56
9
27a
28
17
Kaltwasser
29
9
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis