Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

CBHotTop

6.1
Funktionsweise
Die ATAG Solarspeichersysteme CBHotTop sorgen für eine Brauchwasservorerwärmung
über Solarthermie. Die Nachheizung erfolgt über einen Solo-Kessel, der den oberen
Bereich des bivalenten Solarspeichers auf Temperatur hält.
Überhitzungsschutz
Die Höchsttemperatur des Speichers ist serienmäßig auf 95 °C eingestellt. Bei Erreichen
dieser Temperatur schaltet die Solarpumpe ab. Die Temperatur im Kollektor kann in
diesem Fall jedoch weiter steigen. Steigt die Temperatur im Kollektor weiter, verdampft
die Flüssigkeit. Dabei wird Flüssigkeit in das Ausdehnungsgefäß gedrückt. Sinkt die
Temperatur anschließend wieder, füllt sich der Kollektor wieder mit Flüssigkeit und die
Anlage kann weiter laufen.
Frostschutz
Die Befüllung mit einem Glykol-/Wassergemisch schützt den Kollektor und die Zu- und
Ableitungen des Kollektors vor Frost.
Der Speicher ist mit einem Kollektor verbunden.
Der Kollektorkreis ist ein vollständig getrennter
und geschlossener Kreislauf, der mit einem
Glykol-Wassergemisch druckbefüllt bist.
Die Kollektorpumpe wird mit minimaler Leistung
eingeschaltet, sobald der Temperaturfühler
des
Kollektors
Temperatur als im Speicher misst (ΔT>6K: Pumpe
ein). Das Wasser-/Glykolgemisch zirkuliert und wird
im Kollektor erhitzt. Danach strömt die erhitzte
Flüssigkeit
Wärmetauscher im Speicher. Die Wärme wird
dabei an das Brauchwasser abgegeben. Nimmt die
Temperaturdifferenz weiter zu, erhöht die
Flüssigkeit. Die Pumpe schaltet ab,
wenn die Differenz nur noch 4 °C beträgt (ΔT<4K:
Pumpe aus). Der obere Bereich des Speichers wird
von einem Solo-Kessel auf Temperatur gehalten.
13
eine
um
6 °C
durch
den
spiralförmigen
Solarpumpe
Fließgeschwindigkeit
1. Kollektor
2. Regeleinheit
3. Speicher
4. Mischventil
5. Warmwasser
6. Dreiwegeventil
7. Solo-Kessel
8. Kaltwasser
9. Raumheizung
10. Legionellenschutz
S1 Kollektorfühler
Speicherfühler
S2
höhere
die
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cbhottop

Inhaltsverzeichnis