Gas-brennwert-wandkessel mit stromgenerator (36 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für REMEHA Tzerra Ace-Matic 28C
Seite 1
Deutschland Installations- und Wartungsanleitung Gas-Brennwertkessel Tzerra Ace-Matic 15DS 25DS...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Lebensdauer des Kessels deutlich lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Kessel bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha Gefahr! Alle Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar und müssen außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Heizungsfachmann von Tzerra Ace-Matic Kesseln. Zusätzliche Dokumente Im Lieferumfang dieses Geräts ist neben der Anleitung für den Fachhandwerker auch eine Bedienungsanleitung enthalten. Wir empfehlen Ihnen auch die Lektüre der beiliegende Anleitungen für alles optionale, nicht im Lieferumfang des Kessels enthaltene Zubehör.
3 Technische Angaben Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG Verordnung (EU) Nr. 2017/1369 (für Kessel mit P<70 kW) Ökodesign-Verordnung (EU) Nr. 813/2013 Energieverbrauchskennzeichnungs-Verordnung (EU) Nr. 811/2013 (für Kessel mit P<70 kW) Außer den gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien müssen die in dieser Anleitung beschriebenen ergänzenden Richtlinien beachtet werden.
4 Produktbeschreibung Beschreibung Bedieneinheit 4.4.1 Beschreibung Abb.7 Bedieneinheit Tab.13 TASTEN HEIZUNG UND TWW HEIZUNG: Die Taste F3 drücken, um die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage zu ändern (Heizungssollwert 25-80 °C). Zum Verringern der Temperatur die Taste F2 drücken; Zum Erhöhen der Temperatur die Taste F3 drücken. TRINKWARMWASSER: Die Taste F2 drücken, um die Trinkwarm...
Ein Kondensat-Ablaufschlauch Dübel-/Schraubensatz zum Befestigen des Kessels an der Wand Zubehör und Optionen Alle Zubehörteile und Optionen sind entsprechend der Preisliste Remeha erhältlich. Vor der Installation Normen und Vorschriften für die Installation Der Kessel darf nur von einem qualifizierten Heizungsfachhandwerker unter Einhaltung der örtlich geltenden Vorschriften installiert werden.
5 Vor der Installation Vorsicht! Keine chemischen Produkte zum Wasser der Heizung hinzufügen, ohne einen Experten für Wasseraufbereitung konsultiert zu haben. Zum Beispiel: Frostschutzmittel, Wasserenthärter, Produkte zum Erhöhen oder Verringern des pH-Werts, chemische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Dieses kann zu Störungen am Kessel führen und insbesondere den Wärmetauscher beschädigen.
Seite 22
5 Vor der Installation Um Strömungsgeräusche zu vermeiden ist unbedingt auf die hydraulische Auslegung der Heizungsanlage zu achten. Abb.9 Diagramm der Restförderhöhe der Pumpe für das Kesselmodell 28C Tzerra Ace-Matic 28C 100% 1000 Q [l/h ] BO-0000328-3 Abb.10 Diagramm der Restförderhöhe der Pumpe für das Kesselmodell 15DS...
5 Vor der Installation Tab.17 Beschreibung der Grafik Durchflussmenge Restförderhöhe der Pumpe PP018 Minimaler Modulationswert im Heizbetrieb 100 % Maximaler Wert im Heizbetrieb Auswahl des Aufstellungsorts 5.4.1 Auswahl des Aufstellungsorts Abb.12 Abmessungen BO-0000227 Wichtig: Um den Ein- und Ausbau des Abgasadapters am Kessel zu erleichtern, empfiehlt es sich, die im Bild dargestellten Abmessungen (in mm) für den jeweils verwendeten Adaptertyp (A, B) einzuhalten.
5 Vor der Installation 5.4.2 Typschild und Serviceaufkleber Abb.13 Lage des Typschilds Das Typschild befindet sich je nach Markt außen oder innen am oberen Teil des Kessels, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. Das Typschild liefert wichtige Informationen zum Gerät, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist.
5 Vor der Installation Abb.16 Position des Serviceaufklebers Tab.19 Beschreibung des Serviceaufklebers "Code" Produktcode “Code” “Product name” "Product name" Modellname “s/n” "s/n" Seriennummer BO-7726559-3 Transport Das verpackte Gerät in horizontaler Lage mit einem geeigneten Wagen transportieren. Der Heizkessel kann in vertikaler Lage mit einer zweirädrigen Karre transportiert werden, aber nur über kurze Entfernungen.
6 Installation Gefahr! Die Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar und müssen außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden. Abb.17 LIFT LIFT BO-0000071 Wichtig: Der Abgasstutzen in der Verpackung (A1 - A2) ist je nach Zielmarkt unterschiedlich. Installation Allgemeines Die Installation ist nach den geltenden Vorschriften, nach den Regeln der Technik und nach den Anweisungen, die sich in...
6 Installation Gefahr! Das Lagern von entzündlichen Produkten und Stoffen im Heizungsraum oder in der Nähe des Kessels ist (auch vorübergehend) untersagt. Vorsicht! Der Kessel muss in einem frostfreien Raum installiert werden. In der Nähe des Kessels einen Abflussanschluss zur Ableitung des Kondenswassers vorsehen.
6 Installation Abb.19 Empfohlene Anbringungsorte A 1/2 Z 1/2 H (min. 2,5 m) MW-8800N001-3 1/2 H (min. 2,5 m) Optimaler Aufstellungsort Möglicher Montageort Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich Empfohlene Anbringungsorte (A): An einer nach Norden ausgerichteten Außenwand des zu beheizenden Gebäudebereichs. In mittlerer Höhe der Wand des zu beheizenden Gebäudeabschnittes.
6 Installation Den Heizungsvorlauf am Vorlaufanschluss des Kessels anschließen. Wir empfehlen die Installation eines Filters im Kesselrücklauf, um eine Beschädigung durch Verunreinigungen zu verhindern. Gegebenenfalls ein Ausdehnungsgefäß der richtigen Größe und mit dem richtigen Druck an den Kesselrücklauf anschließen. Hinweis Vor dem Anschluss der Rohre alle Schutzstopfen entfernen.
6 Installation Wichtig: Den Parameter DP004 einstellen, um den Legionellenschutz zu aktivieren, und den Parameter DP160 einstellen, um den maximalen Temperaturwert festzulegen, während die Funktion läuft. Abb.21 Anschluss TWW-Speicher BO-7772478-1 6.3.4 Ausdehnungskapazität Der Kessel verfügt ab Werk über ein 8-Liter-Ausdehnungsgefäß. Tab.20 Volumen des Ausdehnungsgefäßes im Verhältnis zum Volumen des Heizkreises Volumen der Anlage (Liter)
6 Installation Warnung! Den Wassersiphon vor dem Starten des Kessels befüllen, um zu vermeiden, dass Verbrennungsprodukte aus dem Kessel in den Raum gelangen. Vorsicht! Das Kondensat darf nicht in einen Dachrinnenabfluss entleert werden. Warnung! Der Kondenswasserabfluss darf nicht verändert oder verstopft werden. Wenn eine Kondenswasser- Neutralisationsanlage genutzt wird, muss die Anlage regelmäßig und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers gereinigt werden.
Raumluftunabhängige Ausführung. Horizontales Abgasendstück und des Anschlussmaterial: Abgasleitung in der Außenwand. Die Luftansaugöffnung befindet sich im selben Druckbereich Remeha, kombiniert mit An wie die Abführung (z. B. horizontales Abgasendstück). schlussmaterial von Burger Parallele Wanddurchführung nicht zulässig. hout Remeha, kombiniert mit An...
Seite 33
6 Installation Tab.24 Art des Abgassystems: C Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Anschluss in unterschiedlichen Druckbereichen. Anschlussmaterial und Dach durchführung: Raumluftunabhängige Einheit. Separate Luftzufuhr und Abführung. Burgerhout Abführung in unterschiedliche Druckbereiche. Cox Geelen Luftzufuhr und Abführung dürfen nicht an gegenüberliegenden Muelink & Grol Wänden positioniert werden.
Seite 34
6 Installation Version (D) Ohne Luftzufuhr Mit Luftzufuhr Konzentrisch 80/125 mm Ø 145 mm □ 145 x 145 mm Ø 145 mm □ 145 x 145 mm Konzentrisch 100/150 mm Ø 170 mm □ 170 x 170 mm Ø 170 mm □...
Seite 35
6 Installation Tab.29 Art des Abgassystems: C (11)3 Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Kombiniertes Zuluft- und Abgassystem (gemeinsames Abgas Anschlussmaterial einschließ system) mit Überdruck und identischen Kesselmodulen. lich für das gemeinsame Ab gassystem: Der kleinste zulässige Druckunterschied zwischen der Luftzu fuhr und dem Schacht beträgt -200 Pa (inkl. -100 Pa Wind Burgerhout druck).
6 Installation Warnung! Die Kupplungen und Verbindungen können sich unter Umständen je nach Hersteller unterscheiden. Es wir abgeraten, Rohre, Kupplungen und Verbindungen verschiedener Hersteller zu kombinieren. Dies gilt auch für Dachdurchführungen und gemeinsam genutzte Abgaskanäle. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
6 Installation Installationsbeispiele für koaxiale Rohre Abb.28 Installationsbeispiele für koaxiale Rohre BO-0000054 6.5.6 Geteilte (parallele) Rohre Abb.29 Separate Luft-/Abgasführung Bei bestimmten Luft-/Abgasführungen besteht die Möglichkeit, einen getrennten Anschluss zu verwenden. Dieser Anschluss ermöglicht es, Zuluft und Abgas dank seiner Drehbarkeit um 360° in jede Richtung zu leiten.
6 Installation Vorsicht! Zur richtigen Befestigung wird der getrennten Anschluss aus Stellung “0” in Stellung “1” gedreht, wie in der Abbildung dargestellt. Vorsicht! Es muss eine Steigung des Abgasaustrittsrohrs von mindestens 5 cm pro Meter zum Kessel gewährleistet sein. Abb.30 Rohrinstallation für separate Rohre BO-0000020 Installationsbeispiele für einzelne Rohre...
6 Installation L: Maximale Länge des Rohres für die Verbrennungsluftzufuhr und die Abgasleitung (L1+L2 für geteilte Rohre) Tab.36 Maximale Längen der Abgasleitungen (starr/biegsam) 15DS - 25DS 15DS - 25DS 15DS - 25DS Anschlussstut Ø [mm] zenart L [m] L [m] 80/80 80/50* 80/60**...
6 Installation Wichtig: Das Ersatznetzkabel muss stets bei Remeha bestellt werden. Das Netzkabel darf nur von Remeha oder von einem von Remeha zertifizierten Fachmann ausgetauscht werden. Der Stecker des Kessels muss stets zugänglich sein. Warnung! Darauf achten, dass die Nennstromaufnahme des am Gerät angeschlossenen Zubehörs weniger als 1 A beträgt.
Das Wasser ist langsam einströmen zu lassen, bis der erforderliche Betriebsdruck erreicht ist, um Lufteinschlüsse im Primärkreis zu verhindern. Schließlich die Stichleitungen der Anlage entlüften. Remeha übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf das Vorhandensein von Luftblasen im Wärmetauscher aufgrund von Nichtbefolgung oder nicht exakter Befolgung der vorgenannten Anweisungen zurückzuführen sind.
6 Installation 6.7.1 Automatische Befüllung der Anlage (Zubehör) Automatisches Befüllen ist eine Funktion, durch die: Die Anlage automatisch mit Wasser befüllt werden kann. Der Wasserdruck im System mit einem Mindest- und Höchstdruck aufrechterhalten werden kann. Der Wasserdruck in der Anlage wird automatisch geprüft. Automatisches Befüllen ist eine Supportfunktion, um einen Komfortverlust oder größeren Wasserverlust zu verhindern.
6 Installation Befüllen des Siphons bei der Installation Abb.39 Methode zum Befüllen des Siphons vor der Montage des Abgasadapters BO-0000001 Die Öffnung für den Anschluss der Abgasführung auf der Kesseloberseite ist mit einer Kunststoffscheibe als Transportsicherung für den Wärmetauscher versehen. Vor dem Abnehmen der Scheibe Wasser in den Geruchsverschluss durch Öffnung (A) gießen, bis es aus dem Geruchsverschlussauslass (B) austritt (siehe Abbildung).
7 Inbetriebnahme 6.10 Spülen der Anlage Einbau des Kessels bei neuen Anlagen: Zum Befüllen der Anlage wie folgt vorgehen: Die Anlage spülen. Die Anlage mit einem kräftigen Universalreiniger reinigen, um Rückstände aus der Anlage zu entfernen (Kupfer, Hanf, Flussmittel). Die Anlage sorgfältig ausspülen, bis das Wasser klar und frei von jeglichen Verunreinigungen ist Einbau des Kessels bei bereits existierende Anlagen: Die Anlage entschlammen Die Anlage spülen.
7 Inbetriebnahme Abb.42 Gasventil 1. Hauptgashahn öffnen. 2. Gashahn am Kessel öffnen. 3. Vorderwand öffnen. 4. Gasanschlussdruck am Messanschluss Pi des Gasventils prüfen (nebenstehende Abbildung). 5. Gasleitung nebst Gashähne auf Dichtigkeit prüfen. Bei der Prüfung darf der Druck nicht mehr als 60 mbar (6 kPa) betragen. 6.
7 Inbetriebnahme Verbrennungsprüfung 7.4.1 Verbrennungsparameter Abb.43 Anschlussarten — Der Kessel hat eigens zwei Messstutzen zum Messen des Abgasmesspunkt Verbrennungswirkungsgrads und der Sauberkeit der Verbrennungsabgase während des Betriebs. Ein Messstutzen ist mit der Abgasleitung (A) verbunden und dient zum Erkennen der Sauberkeit der Ø...
7 Inbetriebnahme Wichtig: Bei diesem Gerät ist es nicht notwendig, eine mechanische Einstellung am Ventil vorzunehmen. Das Gasventil stellt sich automatisch ein. Vorsicht! Für die Analyse der Verbrennungsprodukte im Heizbetrieb oder im Trinkwasserbetrieb für einen ausreichenden Wärmeaustausch im System sorgen (durch Öffnen eines oder mehrerer Trinkwasserhähne), um ein Abschalten des Kessels durch Überhitzung zu vermeiden.
8 Bedienung 3. Die Taste F3 drücken Wenn der Buchstabe H im Display erscheint (gefolgt von der Vorlauftemperatur), arbeitet der Kessel mit maximaler Leistung im TRINKWASSERBETRIEB. BO-0000272-2 Wichtig: Diese Funktion wird im Heizbetrieb ausgeführt. Bei NIEDRIGTEMPERATURSYSTEMEN (z. B. Fußbodenheizung) wird während dieser Funktion die Vorlauftemperatur durch Einstellung CP000 (maximale Vorlauftemperatur) begrenzt.
8 Bedienung 1. Zum Aktivieren der Steuereinheit eine beliebige Taste drücken. 2. Um die verfügbaren Menüeinstellungen aufzurufen, gleichzeitig die beiden rechten Tasten F3 - F4 drücken. 3. Die Tasten F2 oder F3 drücken, um das Menü auszuwählen und zur Bestätigung die Taste F4 drücken. 4.
8 Bedienung 8.2.2 Anpassung der Heizungsvorlauftemperatur Abb.47 Durch die Menüs und/oder 1. Taste F3 drücken, um die Heizungsvorlauftemperatur Einstellungen blättern auszuwählen.Die Tasten F2 – F3 drücken, um die gewünschte Temperatur einzustellen. 2. Taste F4 drücken, um den Wert zu bestätigen. Wenn die Auswahl nicht innerhalb von 30 Sekunden bestätigt wird, wird das Menü...
9 Einstellungen Frostschutzlösung (z.B. Propylenglykol mit zugesetzten Kesselstein- und Korrosionsinhibitoren) zum Wasser in der Anlage. Die elektronische Steuerung des Kessels ist mit einer Frostschutzfunktion für die Heizungsanlage ausgestattet. Diese Funktion aktiviert die Kesselpumpe, wenn die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage unter 7 °C sinkt. Sobald die Wassertemperatur einen Wert von 4 °C erreicht, wird der Brenner eingeschaltet, wodurch das Anlagenwasser auf eine Temperatur von 10 °C gebracht wird.
9 Einstellungen Parameterliste Tab.42 Tabelle für die Einstellung Be Werksein zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene stellung nung Manuelle Wärmeanforderung basierend auf der Implementie rung der Einstellung AP026 aktiviert Heizungs AP002 – – 0: Deaktiviert fachkraft 1: Aktiviert Mindest-Wasserdruck in der Anlage Wenn der Wasserdruck unter diesem Wert liegt, meldet das Gerät einen niedrigen Heizungs...
Seite 58
9 Einstellungen Be Werksein zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene stellung nung Druckniveau, das die Heizungsanlage nach einem automati Heizungs AP070 schen Befüllvorgang erreichen muss [bar] fachkraft Maximal erforderliche Zeit, um das System vollständig zu be Heizungs AP071 3600 füllen [Sekunden] fachkraft Heizung Sommer/Winter ein/aus (mit angeschlossenem Au...
Seite 59
9 Einstellungen Be Werksein zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene stellung nung Heizungs CP230 Kennlinie Steilheit fachkraft Heizungs CP240 Die Auswirkung des Raumgerätes im Heizkreis einstellen fachkraft Zusätzlicher Wert bei der Kalibrierung der Raumtemperatur. Dieser Wert kann verwendet werden, um die Temperaturen Heizungs...
Seite 60
9 Einstellungen Be Werksein zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene stellung nung Position Dreiwegeventil in Standby Heizungs DP007 0: Position Heizungsanlage – – fachkraft 1: Position Trinkwarmwasser (TWW) DP008 Sollwert für die Temperaturdifferenz für die Trinkwarmwas Heizungs serpumpe fachkraft DP020 Pumpennachlaufzeit im TWW-Betrieb [Sekunden] Heizungs...
Seite 61
9 Einstellungen Be Werksein zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene stellung nung Gasart wählen: 0: Keine Auswahl Heizungs GP043 1: Erdgas fachkraft 2: Flüssiges Propangas (G30-G31) Zündleistung (%) Heizungs GP066 * siehe Tabelle im Abschnitt "Service-Einstellungen". fachkraft Korrektur Mindestleistung (%) Heizungs * siehe Tabelle im Kapitel "Abgasart C "...
Seite 62
9 Einstellungen Tab.43 Tabelle der Parameter mit eTwist Be Werkseitiger zeich Beschreibung Minimal Maximal Ebene Wert nung Erforderliche Raumtemperatur (°C) im Heizkreis während Fe CP060 Benutzer rien-/Frostschutzperiode Maximaler Sollwert für die Umgebungstemperatur (°C) im re CP070 duzierten Betrieb, der ein Umschalten in den Komfortbetrieb Benutzer mit Klimatisierung (mit Außentemperaturfühler) erlaubt Durch SLEEP-Aktivität im Heizkreis eingestellte Temperatur...
9 Einstellungen Abb.52 Erforderliche Leistung 2. Nutzen Sie das Diagramm, um die erforderliche Leistung in Bezug auf die %-Leistungskorrektur zu ermitteln. 2.1. Die gewünschte Leistungsaufnahme auf der vertikalen Achse des Diagramms auswählen. 2.2. An der gewählten Leistungsaufnahme beginnend eine horizontale Linie zeichnen. 2.3.
Seite 65
9 Einstellungen Abb.54 Diagramm für Tzerra Ace-Matic -25DS Tzerra Ace Matic 25DS GP088 Setting BO-0000326 4. Parameter GP088 ändern, um die gewünschte maximale Leistungsaufnahme einzustellen. Tab.45 Tzerra Ace-Matic - 25DS Hzg Wärmeleistung [kW] [kW] 24,0 20,0* 3,0** Gasart GP088 GP088 GP088 * Werkseinstellung ** Min.
9 Einstellungen Einstellung Beschreibung Wert (Read-only) AM091 Jahreszeitbetriebsart 0 = Winter 3 = Sommer AM101 Interner Sollwert °C BM000 TWW-Temperatur °C CM030 Aktuelle Raumtemperatur für Heizkreis °C CM120 Aktuelle Betriebsart des Bereichs 0 = Programm 1 = Manuell 2 = Frostschutz 3 = Temporär CM190 Einstellung der Raumtemperatur des Bereichs...
Seite 70
9 Einstellungen Tab.48 Status-Liste STATUS Standby Wärmeanforderung Brennerzündung Betrieb im Heizmodus Betrieb im Brauchwassermodus Brenner aus Pumpe im Nachlauf Brenner ausgeschaltet bis zum Erreichen des Temperatursollwerts Vorübergehende Störung Dauerhafte Störung (manuelle Entstörung notwendig) Schornsteinfegerfunktion bei minimaler Leistung Schornsteinfegerfunktion bei maximaler Leistung im Heizbetrieb Schornsteinfegerfunktion bei maximaler Leistung im Trinkwasserbereitungsbetrieb Manuelle Wärmeanforderung Frostschutzfunktion aktiv...
9 Einstellungen Zähler ablesen Für den Zugang zum Menü wie unten beschrieben vorgehen: Die Tasten F3 - F4 gleichzeitig drücken; F4 F4 Das Symbol im Display blinkt. BO-0000272-3 Die Tasten F2 - F3 drücken, bis das Symbol erscheint, dann zum Bestätigen die TasteF4 drücken.
Wartungsmeldung für präventive Wartung verwenden, um Störungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die SERVICE-Meldung gibt an, welches Wartungsset zu verwenden ist. Diese Wartungssets enthalten alle Teile und Dichtungen, die für die erforderliche Wartung notwendig sind. Diese, von Remeha zusammengestellten Wartungssets (A, B oder C) sind bei einem Ersatzteillieferanten erhältlich.
10 Wartung 3. Taste F4 drücken, um die Wartungsmeldung zu quittieren und zurückzusetzen. Wichtig: Die Wartungsmeldung ist nur aktiv, wenn der Parameter AP010 ≠ 0. 10.2.3 Zurücksetzen einer anstehenden Wartungsmeldung Eine bevorstehende Wartungsmeldung zurücksetzen, nachdem der Zwischenwartungsdienst ausgeführt wurde. 1. Zum Zählermenü navigieren. 2.
10 Wartung 10.3.3 Überprüfung der Verbrennung Den Gehalt an CO und die Abgasaustrittstemperatur an der dafür vorgesehenen Messstelle messen. 10.3.4 Kontrolle des automatischen Entlüftungsventils Um Zugriff auf die Kesselpumpe zu erhalten, die Frontverkleidung entfernen und das Schaltfeld nach unten klappen. Überprüfen, ob das Entlüftungsventil der Pumpe funktioniert.
10 Wartung 12. Es ist verboten, den Feuerraum mit einem nicht zugelassen chemischen Produkt, insbesondere Ammoniak, Salzsäure, Natriumhydroxyd (Ätznatron) usw., zu reinigen. 13. Mit Wasser spülen. Das Wasser fließt durch den Siphon für den Kondenswasserablauf aus dem Wärmetauscher ab. Weitere 20 Minuten warten und die Schmutzpartikel mit einem kraftvollen Wasserstrahl abwaschen.
Seite 76
10 Wartung 6. Den Filter wieder in die Kartusche einsetzen, diese wieder in ihre Aufnahme einführen und mit ihrem Clip befestigen. Hinweis Wenn die O-Ringe in der Hydraulikeinheit ersetzt und/oder gereinigt werden müssen, kein Öl oder Fett als Schmierstoff verwenden, sondern nur die vom Hersteller empfohlenen Additive. Abb.60 Teile der Hydraulikeinheit BO-0000329-1...
10 Wartung 10.4 Spezielle Wartungsarbeiten 10.4.1 Wartungshinweis Wichtig: Nach Abschluss der Wartung empfehlen wir, die Kalibrierungsfunktion immer in den am Anfang dieses Abschnitts genannten Fällen auszuführen. 10.4.2 Wechsel der Ionisations-/Zündelektrode Die Ionisations-/Zündelektrode in den folgenden Fällen wechseln: 1. Ionisationsstrom <4 μA. Dazu die "Schornsteinfegerfunktion" (Kapitel "Verbrennungseinstellungen") aktivieren und den Kessel auf minimale Leistung einstellen.
11 Fehlerbehebung 10.4.5 Austausch der Leiterplatte Abb.62 Nach dem Austausch der Hauptleiterplatte den Kessel einschalten. Wie unten beschrieben vorgehen: 1. Wenn << GAS >> am Display angezeigt wird, die Taste F4 drücken 2. Wenn << GP043 >> am Display angezeigt wird, die Taste F4 drücken 3.
11 Fehlerbehebung 11.2 Fehlercodes Tab.51 Liste der vorübergehenden Störungen DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spezi BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖ Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs fi RUNGEN pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code FEHLER WASSERDRUCKWÄCHTER Wasserdruckwächter prüfen oder ersetzen Druckwächter nicht angeschlossen/defekt oder H.00 Verkabelung des Druckwächters prüfen...
Seite 80
11 Fehlerbehebung DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spezi BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖ Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs fi RUNGEN pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code FEHLER AN HAUPTLEITERPLATTE CN1/CN2 konfigurieren Leiterplatteneinstellungen können nicht gelesen H.02 CSU austauschen werden.
Seite 81
11 Fehlerbehebung DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spezi BESCHREIBUNG VORÜBERGEHENDE STÖ Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs fi RUNGEN pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code ELEKTRODENPROBLEM Elektrische Anschlüsse der Elektroden prüfen Zustand der Elektroden prüfen FALSCHES FLAMMENSIGNAL H.03 Falsches Flammensignal Erdungskreis prüfen...
Seite 82
11 Fehlerbehebung Tab.52 Liste dauerhafter Fehler (Kesselstörung, Entstörung erforderlich) DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spe BESCHREIBUNG DAUERHAFTE FEHLER Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs zifi (ENTSTÖRUNG) pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code Rücklauffühler nicht an Kesselzündung ange PROBLEM AN FÜHLER/ANSCHLUSS schlossen (beim Einschalten des Kessels erkennt Anschluss an Fühler/Leiterplatte prüfen...
Seite 83
11 Fehlerbehebung DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spe BESCHREIBUNG DAUERHAFTE FEHLER Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs zifi (ENTSTÖRUNG) pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code UNZUREICHENDE ZIRKULATION Anlagendruck prüfen Manuellen Entlüftungszyklus starten Keine Wasserzirkulation Pumpenbetrieb prüfen E.01 (dauerhaft) Zirkulation in Kessel/Anlage prüfen FÜHLERFEHLER...
Seite 84
11 Fehlerbehebung DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spe BESCHREIBUNG DAUERHAFTE FEHLER Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs zifi (ENTSTÖRUNG) pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code STÖRUNG FÜHLER Sicherstellen, dass der Fühler korrekt positioniert ist Ordnungsgemäße Funktion des Fühlers prüfen Maximale Differenz zwischen den Vorlauftempe...
Seite 85
11 Fehlerbehebung DISPLAY URSACHE – Prüfung/Abhilfe Spe BESCHREIBUNG DAUERHAFTE FEHLER Grup Für die meisten Prüfungen und Abhilfen ist eine Heizungs zifi (ENTSTÖRUNG) pen- fachkraft erforderlich. scher Code Code ELEKTRODENPROBLEM Elektrische Anschlüsse der Elektroden prüfen Zustand der Elektroden prüfen GASVERSORGUNG Druck der Gasversorgung prüfen E.04 Fehler Gasfamilie nicht gefunden Kalibrierung der Gasventileinheit prüfen...
Seite 86
11 Fehlerbehebung Tab.53 Liste der Warnungen DISPLAY Spezi BESCHREIBUNG DER WARNUNGEN, BEVOR Grup URSACHE – Prüfung/Abhilfe fi EIN FEHLER ERKANNT WIRD pen- scher Code Code Niederspannungskabel überprüfen Verbindungsleiterplatte überprüfen Außentemperaturfühler überprüfen A.00 Außentemperaturfühler fehlt Die an das System angeschlossenen Geräte mit der Funk tion "Erweitertes Wartungsmenü"...
12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Vorgehen bei der Außerbetriebnahme Wichtig: Arbeiten an Kessel und Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Zur Demontage des Kessels wie folgt vorgehen: 1. Den Kessel abschalten. 2. Die Stromversorgung zum Kessel trennen. 3. Das Gasventil zum Kessel schließen. 4.
Seite 88
13 Entsorgung 6. Den Entlüftungsschlauch über dem Siphon entfernen. 7. Den Siphon entfernen. 8. Die Luft-/Abgasleitungen entfernen. 9. Alle Leitungen von der Unterseite des Kessels trennen. 10. Das Gerät entsprechend den Bestimmungen der WEEE-Richtlinie entsorgen. Tzerra Ace-Matic 7836961 - 02 - 29032023...