Wenn Störungen auftreten/Häufig gestellte Fragen
Problem
Lautes Pfeifgeräusch am
Sprechstellen-Lautsprecher
Redebeiträge der Sprech-
stellen-Mikrofone werden
nicht über die Sprechstellen-
Lautsprecher und Kopfhö-
rerbuchsen wiedergegeben
Audiosignale des Audioein-
gangs
IN
werden nicht an
den Audioausgang
OUT
aus-
gegeben
bei Video- oder Telefon-kon-
ferenzen werden Audiosig-
nale doppelt übertragen
Delegierten-Sprechstellen
zeigen nach dem Einschal-
ten nur Rederechtanmel-
dung an
Delegierten-Sprechstelle
schaltet sich selbstständig
aus
Rederecht kann nicht ange-
meldet werden
Bei Rederechtanmeldung
2
beginnt der Leuchtring
nicht zu blinken.
angezeigte Sprechstellen-
Anzahl stimmt nicht mit der
Anzahl der vorhandenen
Sprechstellen überein
232 | ADN Digital Conference System
Mögliche Ursache
Der Abstand zwischen den Sprechstel-
len ist zu gering.
Die Lautstärke des Konferenzkanals ist
sehr hoch eingestellt.
Die Funktion
„Rückkopplungs-unter-
drückung" zur Vermeidung von Rück-
kopplungen ist ausgeschaltet.
Die Wiedergabe der Sprechstellen-Mik-
rofone über die Sprechstellen-Laut-
sprecher und Kopfhörerbuchsen ist
ausgeschaltet.
Die Funktion
„XLR Mix
Minus" zur Fil-
terung Audioeingang
IN
vom Audio-
ausgang
OUT
ist eingeschaltet.
Die Lautstärke des Konferenzkanals ist
sehr hoch eingestellt.
Die Funktion zum Vermeiden von dop-
pelten Audiosignalen ist ausgeschal-
tet.
Sie verwenden nur Delegierten-
Sprechstellen des Typs ADN D1/
ADN-W D1. Die eingestellte Konferenz-
betriebsart erfordert jedoch eine
Rederechtzuweisung durch einen
Vorsitzenden (z. B. „Request").
Begrenzung der Sprechzeit eingeschal-
tet
In der Konferenz-Betriebsart „Over-
run" hat ein weiterer Sprecher
Rederecht angemeldet.
maximale Anzahl von Rederechtan-
meldungen ist erreicht
Funktion ist ausgeschaltet
Sprechstellen wurden im laufenden
Betrieb dem Konferenzsystem hinzu-
gefügt.
Verkabelungsfehler
Mögliche Abhilfe
Stellen Sie die Sprechstellen mit einem
Abstand von mindestens 50 cm ausei-
nander.
Verringern Sie die Lautstärke des Kon-
ferenzkanals.
Schalten Sie die Funktion
„Rückkopp-
lungsunterdrückung" ein
(„Niedrige
Intensität" oder
„Hohe
Intensität").
Schalten Sie die Funktion
„Mikrofon-
stummschaltung" aus.
Schalten Sie die Funktion
„XLR Mix
Minus" aus.
Verringern Sie die Lautstärke des Kon-
ferenzkanals.
Schalten Sie die Funktion
„XLR Mix
Minus" ein.
Stellen Sie eine Konferenz-Betriebsart
ein, die keine Rederechtzuweisung
erfordert.
Verwenden Sie zum Erteilen des
Rederechts eine Vorsitzenden-Sprech-
stelle ADN C1/ADN-W C1.
Verwenden Sie zum Erteilen des
Rederechts die Software „Conference
Manager".
Deaktivieren oder erhöhen Sie die
Begrenzung der Sprechzeit.
Ändern Sie die Konferenz-Betriebsart. 90 und
Erhöhen Sie die Anzahl der Sprecher
mit simultanem Rederecht.
Erhöhen Sie die maximale Anzahl der
Rederechtanmeldungen.
Warten Sie, bis ein aktiver Sprecher
sein Rederecht abgibt.
Aktivieren Sie die Funktion.
Initialisieren Sie die Sprechstellen oder
starten Sie das Konferenzsystem neu.
Überprüfen Sie den Aufbau
des Konferenzsystem, ob ein Verkabe-
lungsfehler vorliegt.
siehe Seite
–
120, 200
und 214
99 und
202
100 und
201
100 und
201
120, 200
und 214
100 und
201
90 und
195
118
211
92 und
197
195
91 und
196
91 und
196
–
93 und
197
94 und
191
56