8. Sicherungswechsel
Vor Öffnen des Gerätes alle Messleitungen entfernen!
Sicherungen nur durch solche gleicher Stromstärke und Bauart ersetzen.
Erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn dieses vollständig verschlossen ist.
· Eine defekte interne Sicherung kann die Ursache dafür sein, dass keine Messung in den
Strommessbereichen oder beim Transistortest möglich ist.
· Testen Sie die internen Sicherungen im Widerstandsmessbereich wie folgt.
· Verbinden Sie mit einer Messleitung die Buchsen V/Ω/Hz und die Buchse mA bzw. A.
· Wählen Sie den Messbereich „OHM" an.
· Bei intakter Sicherung sollte ein Wert von 0 bis 0,5 Ω angezeigt werden. Eine defekte Siche-
rung hat einen höheren Widerstandswert bzw. sie ist unterbrochen (Anzeige OL).
· Schalten Sie zu einem Sicherungswechsel das Gerät aus und entfernen Sie alle Messleitun-
gen.
· Lösen Sie die Schraube am ausklappbaren Tischständer und nehmen Sie diesen inkl. Bat-
terieabdeckung ab.
· Lösen Sie die beiden unteren Schrauben auf der Gehäuseunterseite (siehe Kapitel 7) und
nehmen Sie das Gehäuseteil nach oben ab (oben ausklinken).
· Entnehmen Sie die defekte Sicherung aus dem Halter und ersetzen Sie die Sicherung durch
eine bau- und wertgleiche Sicherung:
mA-Bereich: F1, 1 A 600 V, flink 6 x 32 mm, Keramiksicherung
10 A-Bereich: F2, 10 A 600 V, flink 10 x 38 mm, Keramiksicherung
· Montieren Sie Gehäuse und Tischstütze wieder.
16