1 Technische Daten KERN RFS 6K2HM RFS 15K5HM RFS 30K10HM Wägebereich (Max) 6 kg 15 kg 30 kg Ablesbarkeit (d) 10 g Mindestlast 40 g 100 g 200 g Eichwert 10 g Eichklasse Reproduzierbarkeit 10 g Linearität ± 4 g ±...
2.1 Anzeigenübersicht Gewicht Grundpreis Verkaufspreis Anzeige Gewicht: Hier wird das Gewicht Ihres Wägeguts angezeigt. Die Pfeile über den Symbolen zeigen an: Nullstellanzeige Stabilitätsanzeige Nettogewicht Anzeige Grundpreis: Hier erfolgt die Eingabe Ihres Grundpreises in €/kg oder €/100 g über das Tastenfeld, umschaltbar von €/kg oder €/100 g.
Anzeige Verkaufspreis: Hier wird der Verkaufspreis in Euro [€] angezeigt. Die Pfeile über den Symbolen zeigen an: Daten in Summenspeicher Gesamtsumme TOTAL Kapazität des Akkus bald erschöpft 2.2 Tastaturübersicht 1. Libelle Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft- blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
Seite 8
Auswahl Funktion ∼ • Numerische Tasten, Eingabe Grundpreis/PLU • Anzeige „Endsumme“ • Lösch-Taste • PLU-Direktpreis-Tasten für 28 häufig wiederkehrende ∼ Artikelpreise, s. Kap. 8.2.1 • Speichern und Abrufen von Artikelpreisen (indirekte PLU), s. Kap. 8.2.2 • Addition in Summenspeicher • Tarier-Taste •...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (UUwww.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkre- ditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6.2 Auspacken / Lieferumfang Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Serienmäßiges Zubehör: • Waage, s. Kap. 2 • Netzgerät • Akku • Betriebsanleitung 6.3 Montage Hochanzeige Stativ [1] der Hochanzeige in die vorgesehene Halterung [2] der Waage stecken. Mit den zwei mitgelieferten Schrauben [3] und [4] fixieren.
6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate be- darf der Zustimmung von KERN. 6.5 Akkubetrieb Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
6.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf- stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
Seite 14
4. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabi- litätsanzeige abwarten, dann drücken. Das erforderliche Justiergewicht wird angezeigt. 5. Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. drücken, der Justiervorgang wird gestartet. 6. Der Justiervorgang ist erfolgreich beendet. Justiergewicht abnehmen. drücken, die Waage kehrt in den Wägemodus zurück.
6.8 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
6.8.1 Position Siegelmarken und Justierschalter 1. Siegelmarke 2. Abdeckung 3. Gehäuseschraube 4. Justierschalter 6.9 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage Für die Justierung muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Im Servicemode können Parameter der Waage verändert werden. Serviceparameter dürfen nicht verändert werden, da hierdurch die Wagenein- stellungen beeinflusst werden.
6.9.1 Servicemode Die Übersicht der Serviceparameter dient lediglich der Überprüfung der eingestellten Parameter durch die zuständige Eichbehörde. Es dürfen keine Änderungen vorge- nommen werden. Einstieg ins Menü: Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. Mit den numerischen Tasten Passwort „0000“ eingeben und mit bestätigen.
Seite 18
Werkseinstellung RFS 6K2HM CAPA Werkseinstellung RFS 15K5HM CAPA Werkseinstellung RFS 30K10HM CAPA Position Dezimalpunkt dESC „Gewichtsanzeige“ Werkseinstellung 0.000 Point RFS 6K2HM / RFS 15K5HM 0.00 Point Werkseinstellung RFS 30K10HM Point Point Position Dezimalpunkt PdESC „Preisanzeigen” Point FiXEd* FLoAt P div Teilungsschritte Währung...
7 Basisbetrieb 7.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach vorne betätigen und kurz gedrückt halten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach hinten betätigen.
8 Wägen mit Preisermittlung Nach Auflegen des Wägegutes und der Einstellung des Grundpreises, wird der Preis automatisch berechnet und im entsprechenden Anzeigefeld dargestellt. 8.1 Grundpreis-Eingabe über Tastatur Bei Einsatz eines Wägebehälters mit tarieren, s. Kap. 7.3. Wägegut auflegen ∼ Grundpreis über die Numerischen Tasten eingeben, der Verkaufs- preis wird automatisch ermittelt und angezeigt.
8.2 Speicher für Grundpreise (PLU = Price look up) Die Waage verfügt über 28 Direktpreis-Tasten für häufig wiederkehrende Artikelprei- se und einen Speicher für weitere 99 Artikelpreise. 8.2.1 Direkte PLU 1∼PLU 28“ ∼ PLU setzen und abrufen erfolgt über die Direktpreis-Tasten Speichern Bei Einsatz eines Wägebehälters mit tarieren, s.
∼ Produktnamen (max. 12 Zeichen), z.B. „Bananen“ mit eingeben. drücken, der Grundpreis und Produktname werden unter der ausgewählten Direktpreis-Taste (z. B. PLU 8) abgespeichert. Abrufen / Verkaufspreis anzeigen Ware auflegen ∼ Gewünschte PLU drücken, der gespeicherte Grundpreis und daraus ermittelte Verkaufspreis wird angezeigt. Durch Drücken von wird der Verkaufsbon ausgegeben.
8.2.2 Indirekte PLU 1∼PLU 99“ ∼ PLU setzen und abrufen erfolgt über die numerischen Tasten Speichern Bei Einsatz eines Wägebehälters mit tarieren, s. Kap. 7.3. Der Tarawert wird dann wie nachfolgend beschrieben neben dem Grundpreis unter der ausgewähl- ten PLU abgespeichert. ∼...
Seite 25
drücken, die Anzeige zur Eingabe des Produktnamens erscheint, die aktive Stelle blinkt. ∼ Produktnamen (max. 12 Zeichen), z.B. „Bananen“ mit eingeben. drücken, der Grundpreis und Produktname werden unter der ausgewählten PLU (z. B. PLU 30) abgespeichert. RFS-BA-d-1110 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 26
Abrufen / Verkaufspreis anzeigen Ware auflegen und drücken. Die Anzeige zur Eingabe der gewünschten PLU erscheint. ∼ Gewünschte PLU über die numerischen Tasten eingeben, der ge- speicherte Grundpreis und daraus ermittelte Verkaufspreis wird angezeigt. Durch Drücken von wird der Kassenbon ausgegeben. Ausdruckbeispiel s.
8.3 Summieren Waage mit nullstellen oder falls nötig leeren Wägebehälter mit tarieren. Stabilitätsanzeige abwarten, das [ ] Symbol über [ ] wird angezeigt. Wägegut A auflegen. Grundpreis über das Tastenfeld eingeben oder über PLU abrufen. Der Verkaufspreis wird automatisch ermittelt und angezeigt. Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken.
Seite 28
Nach Bedarf weiteres Wägegut wie vorhergehend beschrieben summieren. Darauf achten, dass die Waage zwischen den einzelnen Wägungen entlastet werden muss. Zur Anzeige „Endsumme“ drücken. Die Endsumme z. B 5.50 € und die Anzeige zur Eingabe des Betrages „Gegeben“ werden angezeigt. ∼...
Seite 29
Ausdruckbeispiel: Gespeicherter Produktname BANANEN 2010/08/17 10:37 No. 01 Datum Uhrzeit / Postenzähler Brutto Grundpreis Einwaage Grundpreis 0.500 kg 3.00 €/kg Tara Teilsumme Taragewicht Verkaufspreis 0.000 kg 1.50 € Gespeicherter Produktname KIRSCHEN 2010/08/17 10:39 No. 02 Datum Uhrzeit / Postenzähler Brutto Grundpreis Einwaage Grundpreis...
9 Weitere nützliche Funktionen 9.1 AUTO CLEAR Aktivieren: Durch Drücken von wird die AUTO-CLEAR-Funktion aktiviert, gleichzeitig wird in der Anzeige der Pfeil über „AUTO CLEAR“ eingeblendet. Der eingestellte Grundpreis wird bei entlasteter Waage automatisch gelöscht. Deaktivieren: erneut drücken, die AUTO-CLEAR-Funktion wird deaktiviert, gleichzeitig wird in der Anzeige der Pfeil über „AUTO CLEAR“...
9.3 Datum/Uhrzeit für Verkaufsbon einstellen gedrückt halten bis „Date“ erscheint. ∼ Mit den numerischen Tasten das aktuelle Datum eingeben. Eingabe speichern oder mit verwerfen. Die Anzeige wechselt zur Uhrzeitein- stellung „Time „. ∼ Mit den numerischen Tasten die aktuelle Uhrzeit eingeben. Eingabe speichern oder mit verwerfen.
Drucker „Verkaufsbon“ 10.1 Ausdruckbeispiele Bei geeichten Waagen gewünschte Druckbild-Formatierung vor der Eichung angeben, damit die Waage vorkonfiguriert werden kann. 1. Druckbild-Formatierung Menüeinstellung „F10“: BANANEN 2010/08/17 10:37 No. 00 Brutto 1.000 kg Grundpreis 2.00 €/kg Tara 0.000 kg Summe 2.00 € 2.
10.2 Papierrolle wechseln Zum Öffnen grüne Abdeckung anheben und nach oben ziehen. Neue Papierrolle lt. Abb. einlegen. Papieranfang ein Stück nach vorne ziehen, dann Abdeckung schließen. Dabei beidseitig auf die Abdeckung drücken (siehe Pfeile). Durch Drücken von wird der Bon weiter transportiert. RFS-BA-d-1110 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 12.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 12.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.