Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KERN RPB 30K5DM Betriebsanleitung

KERN RPB 30K5DM Betriebsanleitung

Preisrechnende waage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPB 30K5DM:

Werbung

KERN & Sohn GmbH
Betriebsanleitung
Preisrechnende Waage
KERN RPB 30K5D
Version 2.4
04/2013
D
RPB_D-BA-d-1324
PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN RPB 30K5DM

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Preisrechnende Waage KERN RPB 30K5D Version 2.4 04/2013 RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN RPB_D Version 2.4 04/2013 Betriebsanleitung Preisrechnende Waage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Abmessungen ..........................5 Geräteübersicht ..................... 6 Anzeigenübersicht ........................7 Tastaturübersicht ........................9 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............. 10 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................10 Sachwidrige Verwendung ......................10 Gewährleistung ......................... 10 Prüfmittelüberwachung ......................
  • Seite 3 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............31 10.1 Reinigen ............................ 31 10.2 Wartung, Instandhaltung ......................31 10.3 Entsorgung ..........................31 Kleine Pannenhilfe ..................32 11.1 Fehlermeldungen ........................32 Konformitätserklärung ................33 RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 4: Technische Daten

    1 Technische Daten Modelle ohne Hochanzeige: KERN RPB 6K1DM RPB 15K2DM RPB 30K5DM Wägebereich (Max) 3 kg / 6 kg 6 kg / 15 kg 15 kg / 30 kg Ablesbarkeit (d) 1 g / 2 g 2 g / 5 g...
  • Seite 5: Abmessungen

    Modelle mit Hochanzeige: KERN RPB 6K1DHM RPB 15K2DHM RPB 30K5DHM Wägebereich (Max) 3 kg / 6 kg 6 kg / 15 kg 15 kg / 30 kg Ablesbarkeit (d) 1 g / 2 g 2 g / 5 g 5 g / 10 g...
  • Seite 6: Geräteübersicht

    2 Geräteübersicht Modelle ohne Hochanzeige: Modelle mit Hochanzeige: 1. Wägeplatte / Akkufach (unter Wägeplatte) 2. Libelle 3. Hochanzeige 4. Nicht dokumentiert 5. Fußschrauben 6. Ein/Aus-Schalter 7. Anschluss Netzadapter 8. Justierschalter RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 7: Anzeigenübersicht

    2.1 Anzeigenübersicht Bediener- und Zweitanzeige (rückseitig serienmäßig bei Modellen ohne Hoch- anzeige): Gewicht Grundpreis Verkaufspreis Akkuladestandsanzeige Hochanzeige bei Modellen mit Stativ: Gewicht Grundpreis Verkaufspreis RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 8 Anzeige Gewicht Hier wird das Gewicht des Wägeguts angezeigt. Der Indikator  über dem Symbol zeigt an: Kapazität des Akkus bald erschöpft GROSS Bruttogewicht Nettogewicht Stabilitätsanzeige Nullstellanzeige Anzeige Grundpreis Grundpreis umschaltbar von € / kg oder € / 100 g. Der Indikator ...
  • Seite 9: Tastaturübersicht

    2.2 Tastaturübersicht Libelle Auswahl Funktion Numerische Tasten, PLU-Tasten Löschen Grundpreis speichern (langer Tastendruck), s. Kap. 8.2 Grundpreis abrufen (kurzer Tastensdruck) , s. Kap. 8.2 Einheit umschalten € / kg  € / 100g Ausgabe an externes Gerät Parameterauswahl Addition in Summenspeicher - raus Rückgeld berechnen, s.
  • Seite 10: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf- gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 11: Grundlegende Sicherheitshinweise

    4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetrieb- nahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 12: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Am Aufstellort folgendes beachten: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;...
  • Seite 13: Transportsicherung

    6.3 Transportsicherung Transportsicherung unbedingt entfernen (nur bei 6 kg-Modellen vorhanden) Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn eindrehen und dann mit Kontermutter fixieren. RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 14: Aufstellen

    6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate be- darf der Zustimmung von KERN. 6.5 Akkubetrieb (Option) Der optionale Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
  • Seite 15: Erstinbetriebnahme

    6.6 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku oder Batterie) angeschlossen sein. Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung. Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
  • Seite 16 Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 1) zur Stabili- sierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Justiergewicht bereitstellen, Details siehe Kap.1 „Techn. Daten“ 1. Waage einschalten und während des Selbsttests drücken.
  • Seite 17 5. Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. drücken, der Justiervorgang wird gestartet.   6. Der Justiervorgang ist erfolgreich beendet. Justiergewicht abnehmen. drücken, die Waage kehrt in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht erscheint eine Fehler- meldung ( ) im Display, Justiervorgang wiederholen.
  • Seite 18: Eichung

    6.8 Eichung A llgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 19: Justierschalter Und Siegelmarken

    Für die Justierung muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Im Servicemode können Parameter der Waage verändert werden. Ist dies versehentlich geschehen, bitte mit KERN Kontakt aufnehmen. Bei geeichten Waagen ist der Servicemode per Schalter gesperrt. Um die Zugriff- sperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Schalter betätigt werden.
  • Seite 20: Servicemode

    6.9.1 Servicemode Die Übersicht der Serviceparameter dient lediglich der Überprüfung der einge- stellten Parameter durch die zuständige Eichbehörde. Es dürfen keine Änderun- gen vorgenommen werden. Einstieg ins Menü: 1. Waage einschalten und während des Selbsttests drücken. 2. Mit den numerischen Tasten Passwort „0000“ eingeben und mit bestäti- gen.
  • Seite 21 Price Unit Wägebereich (Max) Werkseinstellung CAPA RPB 6K1DM, RPB 6K1DHM Werkseinstellung CAPA RPB 15K2DM, RPB 15K2DHM Werkseinstellung CAPA RPB 30K5DM, RPB 30K5DHM Position Dezimalpunkt „Gewichtsanzeige“ Werkseinstellung 0.000 Point RPB 6K1DM, RPB 6K1DHM, RPB 15K2DM, RPB 15K2DHM Werkseinstellung 0.00 Point RPB 30K5DM, RPB 30K5DHM...
  • Seite 22 Anzeige interne Auflösung CoUntS Teilungsschritte Währung Coin Coin Immer diese Einstellung benutzen Coin Coin Coin Nicht dokumentiert rS-232 tYPE PRINTER rS-232 tYPE Immer diese Einstellung benutzen Nicht dokumentiert bAUd rAtE 2400 bAUd rAtE 4800* bAUd rAtE 9600 bAUd rAtE 19200 Nicht dokumentiert rS-232 mode...
  • Seite 23: Betrieb

    7 Betrieb 7.1 Ein-/Ausschalten  Zum Einschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach vorne betätigen und kurz gedrückt halten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige „0" in allen drei Anzeigefenstern erscheint, ist die Waage wägebereit. ...
  • Seite 24: Wägen Mit Preisermittlung

    8 Wägen mit Preisermittlung Nach Auflegen des Wägegutes und der Einstellung des Grundpreises, wird der Preis automatisch berechnet und im entsprechenden Anzeigefeld dargestellt. 8.1 Grundpreis-Eingabe über Tastatur  Bei Einsatz eines Wägebehälters mit tarieren, s. Kap. 7.3.  Wägegut auflegen ...
  • Seite 25: Einheitenumschaltung €/Kg In €/100 G

    8.1.1 Einheitenumschaltung €/kg in €/100 g Folgende Parameter sollten hierfür eingestellt sein: Um diese Einstellungen vorzunehmen, wie folgt vorgehen: Waage einschalten und während des Selbsttests drücken (Sollte „oFF“ nicht angezeigt werden, drücken)  RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 26 drücken (Sollte „oFF“ nicht angezeigt werden, drücken) drücken (Sollte „on“ nicht angezeigt werden, drücken) erneut drücken (Sollte „on“ nicht angezeigt werden, drücken) bestätigen Nach einem kurzen Signalton kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zu- rück. Die Funktion ist aktiviert. Mit der - Taste kann nun zwischen €/kg und €/ 100 g umgeschalten werden.
  • Seite 27: Speicher Für Grundpreise (Plu = Price Look Up)

    8.2 Speicher für Grundpreise (PLU = Price look up) Die Waage kann 10 Grundpreise speichern. Speichern:  Grundpreis über die numerischen Tasten eingeben. ca. 3 Sekunden gedrückt halten.   Gewünschte PLU-Taste über die numerischen Tasten eingeben. Der Grundpreis wird unter der eingegeben PLU gespeichert. Abrufen / Verkaufspreis anzeigen: ...
  • Seite 28 Bevor eine weitere PLU abgerufen werden kann, muss der angezeigte Grundpreis mit gelöscht werden. Rückgeld berechnen:  Bei Anzeige Verkaufspreis (z.B. 2.25 €) drücken.  Gegebenen Betrag z. B. 5.00 € mit den numerischen Tasten einge- ben. Die Waage berechnet das Rückgeld und zeigt dieses an, z. B. 2.75 €. ...
  • Seite 29: Weitere Nützliche Funktionen

    9 Weitere nützliche Funktionen 9.1 AUTO CLEAR Aktivieren:  Durch Drücken von wird die AUTO-CLEAR-Funktion aktiviert, gleichzeitig wird in der Anzeige der Pfeil über „AUTO CLEAR“ eingeblendet. Der eingestellte Grundpreis wird bei entlasteter Waage automatisch gelöscht. Deaktivieren: erneut drücken, die AUTO-CLEAR-Funktion wird deaktiviert, der Pfeil über ...
  • Seite 30: Auto Power Off

    9.3 AUTO POWER OFF Zur Schonung des Akkus (Option) kann die automatische Abschaltfunktion aktiviert werden, Abschaltzeit wählbar nach 0, 3, 5 oder 10 Minuten.  Waage einschalten und während des Selbsttest drücken. „Auto off“ mit der aktuellen Einstellung angezeigt wird. wiederholt drücken bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
  • Seite 31: Wartung, Instandhaltung, Entsorgung

    Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 10.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 10.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 32: Kleine Pannenhilfe

    11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netz- kabel nicht eingesteckt/defekt).
  • Seite 33: Konformitätserklärung

    Ort der Ausstellung 72336 Balingen Albert Sauter KERN & Sohn GmbH Place of issue Geschäftsführer Managing director KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0 Fax +49-[0]7433/9933-149, E-Mail: info@kern-sohn.com, Internet: www.kern-sohn.com RPB_D-BA-d-1324 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
  • Seite 34 Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.

Inhaltsverzeichnis