Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Technische Daten; Entsorgung - Sygonix 2618632 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HINWEIS: Verstellen Sie nicht die vertikale Neigung, wenn der Ventilator angeschaltet
ist, um Schäden am Produkt zu vermieden.
2. Drücken Sie den Ventilatorkopf nach oben oder unten, um die vertikale Neigung
anzupassen.
3. Drücken Sie die Taste ON/SPEED (b, B), um das Produkt anzuschalten.
4. Drücken Sie die Taste ON/SPEED (b, B), um die gewünschte Geschwindigkeit (LOW /
MEDIUM / HIGH) einzustellen.
Die entsprechende Geschwindigkeitsanzeige leuchtet am Bedienfeld auf.
Æ
5. Drücken Sie die Taste OFF (a, A), um den Ventilator auszuschalten.
Dadurch schaltet sich der Ventilator ab und die Strom-Anzeige leuchtet weiterhin.
Æ
6. Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Stecker des Ventilators aus der Netzsteckdose.
10.2 Einstellung der Schwingung
Zum Einschalten bzw. Ausschalten der Schwingfunktion drücken Sie die Schwingungs-Taste
(e, E).
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, führt der Ventilatorkopf eine seitliche
Æ
Drehbewegung aus.
10.3 Einstellung eines Windmodus
Drücken Sie die Taste Mode (d, D), um einen Windmodus einzustellen:
Normal-Modus: Der Luftstrom wird konstant mit der eingestellten Geschwindigkeit

gehalten.
Natur-Modus: Der Luftstrom variiert bei der eingestellten Geschwindigkeit, um einen

Luftzug wie im Freien zu simulieren.
– Bei HIGH wechselt das Gerät zwischen hoher, mittlerer und geringer Geschwindigkeit.
– Bei MEDIUM wechselt das Gerät zwischen mittlerer und geringer Geschwindigkeit und
keiner Bewegung.
– Bei LOW wechselt das Gerät zwischen geringer Geschwindigkeit und keiner Bewegung.
Ruhemodus: Der Ventilator läuft bei der eingestellten Geschwindigkeit im Natur-Modus

und verringert die Geschwindigkeit nach je 30 Minuten, bis LOW erreicht wird.
Die Anzeige des jeweiligen Modus leuchtet am Bedienfeld (11).
Æ
10.4 Einstellen des Timers zur automatischen Abschaltung
Wenn Sie einen Timer zur automatischen Abschaltung aktivieren, schaltet sich der Ventilator
nach der einstellten Zeitdauer ab. Sie können Timerzeiten von 0,5 bis 7,5 Stunden einstellen.
1. Schalten Sie den Ventilator an.
2. Drücken Sie die Timer-Taste (c, C), um die Timer-Funktion zu aktivieren.
3. Drücken Sie wiederholt die Timer-Taste, bis die gewünschte Zeitdauer erreicht ist.
Die Anzeige(n) der jeweiligen Zeitdauer leuchten am Bedienfeld (11) auf.
Æ
Am Ende des Timers schaltet sich der Ventilator aus.
Æ

11 Reinigung und Pflege

Wichtig:
– Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können Gehäuseschäden und Gerätestörungen
verursachen.
– Spülen Sie das Produkt nicht unter dem Wasserhahn ab und setzen Sie es keiner
Feuchtigkeit aus.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Wischen Sie das Hauptgerät und das Motorgehäuse mit einem weichen Tuch ab, das mit
Wasser oder Seifenlauge leicht befeuchtet ist.
3. Reinigen Sie die Gitter mit einem angefeuchteten Tuch.
4. Zur Tiefenreinigung zerlegen Sie den Ventilatorkopf in seine Bestandteile, um diese einzeln
zu reinigen. Siehe „8 Aufbauen des Ventilators".
5. Lassen Sie alle Teile komplett abtrocknen, bevor Sie den Ventilator wieder zusammenbauen
und verwenden.

12 Entsorgung

12.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von

Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).

13 Technische Daten

13.1 Stromversorgung
Eingangsspannung/-Strom ...................220 – 240 V/AC, 50 Hz
Nennleistung .........................................45 W
13.2 Fernbedienung
Batterie .................................................3,0 V, 2 AAA-Batterien mit je 1,5 V
13.3 Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen ............................+15 bis +40 °C, <80 % rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................-20 bis +70 °C, <85 % rF (nicht kondensierend)
13.4 Sonstiges
Anzahl der Rotorblätter .........................3
Geschwindigkeitsstufen ........................3
Timer ....................................................0,5 hr – 7,5 hr
Oszillationswinkel .................................90° Links/Rechts
Rotor-Drehzahl .....................................max. 1250/min
Netzkabel (L) ........................................1,6 m
Abmessungen (B x H x T) ....................430 x 335 x 535 mm
Gewicht .................................................2 kg
13.5 Daten gemäß EU-Verordnung 206/2012
Modellkennung: TX-1605WR
Beschreibung
Maximaler Luftdurchsatz des Ventilators
Leistungsaufnahme des Ventilators
Betriebseffizienz
Leistungsaufnahme im Standby
Schallleistungspegel des Ventilators
Maximale Luftgeschwindigkeit
Jährlicher Stromverbrauch
Messstandard für Betriebseffizienz
Kontaktangaben für weitere Informationen
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle
Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdrucke, auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Symbol
Wert
Einheit
F
55,70
m
/min
3
S
39,70
W
SV
1,40
(m
/min)/W
3
P
0,28
W
SB
L
54,64
dB(A)
WA
C
2,06
m/s
Q
13,02
kWh/Jahr
IEC 60879:1986 (korr. 1992)
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau
*2618632_v1_0123_02_DS_m_4L_(1)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis