Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Reinigung Und Plege; Entsorgung; Technische Daten - Sygonix 2522662 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6 Bedienelemente

4
3
1 Standfuß
2 Netzkabel mit Netzstecker (nicht sichtbar)
3 Lüfterausgang
4 Haltegriff, nicht sichtbar
2
5 Geschwindigkeitsschalter
1
6 Timer-Drehschalter
7 Montage
Packen Sie das Produkt sorgfältig aus und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Legen Sie
die Einzelteile geordnet auf eine saubere Oberfläche und prüfen Sie die Vollständigkeit gemäß
Kapitel „Bedienelemente", wie oben abgebildet. Der Standfuß besteht aus zwei Teilen. Zum
Befestigen des Standfußes (1) befinden sich drei Kreuzschlitzschrauben an der Unterseite
des Turmventilators.
Legen Sie den Turmventilator auf eine erhöhte Oberfläche (z. B. ein Tisch), so dass das

Unterteil zum Befestigen des Standfußes etwas übersteht. Legen Sie bei Bedarf eine Folie
oder Decke zum Schutz der Oberfläche unter den Turmventilator.
Entfernen Sie die drei Schrauben von der Unterseite des Turmventilators mit einem Kreuz-

schlitzschraubendreher und legen Sie die Schrauben zur Seite (Abb. 1). Führen Sie das
Netzkabel (2) mittig durch den Standfuß und stecken Sie danach den Standfuß zusammen.
Achten Sie darauf, dass sich die flache Seite mit den Gummifüßen unten befindet (Abb. 2).
Abb. 1
Abb. 2
Setzen Sie den zusammengesteckten Standfuß so auf das untere Teil des Turmventilators,

dass die Öffnungen genau auf dem Nocken und die Schraublöcher des Turmventilators
passen. Achten Sie darauf, dass der Standfuß plan anliegt. Drehen Sie die Schrauben mit
einem Kreuzschlitzschraubendreher ein und ziehen sie handfest an (Abb. 3).
Führen Sie das Netzkabel von der Mitte des Standfußes nach außen. Hierfür sind entspre-

chende Führungen und eine Kabelöffnung unterhalb des Standfußes vorhanden (Abb. 4).
8 Inbetriebnahme
Stellen Sie das Produkt mit dem Standfuß auf eine trockene, saubere, waagerechte und stand-
sichere Oberfläche.
Wichtig:
– Halten Sie ausreichend Abstand von Hitze erzeugenden Geräten.
– Stellen Sie das Produkt nicht unter Vasen oder Blumentöpfe, um zu vermeiden dass
das Produkt mit Tropfwasser in Kontakt kommt.
1. Der Turmventilator kann am Haltegriff (4) bewegt werden. Stellen Sie sicher, dass der
Turmventilator auf einer ebenen und stabilen Oberfläche steht, um ein Umfallen zu ver-
meiden.
2. Achten Sie darauf, dass der Geschwindigkeitsschalter (5) auf OFF (aus) steht. Verbinden
Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
3. Stellen Sie mit dem Geschwindigkeitsschalter die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit ein.
Die Luft tritt an der Vorderseite des Turmventilators am Lüfterausgang (3) aus. Die Markierung 1, 2
und 3 zeigt auf beiden Seiten des Geschwindigkeitsschalters die Ventilatorgeschwindigkeit an:
1 = niedrige Geschwindigkeit, 2 = mittlere Geschwindigkeit, 3 = hohe Geschwindigkeit.
4. Die Oszillation wird am Geschwindigkeitsschalter eingestellt. Die Pfeilmarkierung auf der
linken Seite des Geschwindigkeitsschalters zeigt die Oszillationsfunktion an. Stellen Sie
den Geschwindigkeitsschalter auf der linken Seite auf die gewünschte Geschwindigkeit.
Der Ventilator schwenkt wechselweise nach links und rechts.
5. Wenn keine Oszillation gewünscht wird, stellen Sie den Geschwindigkeitsschalter auf der
rechten Seite (keine Pfeilmarkierung) auf die gewünschte Geschwindigkeit ein.
6. Stellen Sie den Geschwindigkeitsschalter auf OFF, um den Turmventilator auszuschalten.
7. Stellen Sie den Timer-Drehschalter (6) im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Stellung von
10 bis 120 Minuten ein. Die geringste Einstellung beträgt 10 Minuten. Die Zeiten können
im 10-Minuten Takt eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der
Ventilator automatisch aus.
5
6
Abb. 3
Abb. 4
8. Sie können die Timer-Funktion auch manuell abschalten. Drehen Sie hierzu den Timer-
Drehschalter entgegen dem Uhrzeigersinn auf die Stellung OFF (aus).
9. Wenn sich der Timer-Drehschalter in Stellung OFF befindet, kann der Turmventilator nicht
mit dem Geschwindigkeitsschalter (5) eingeschaltet werden. Stellen Sie den Timer-Dreh-
schalter auf Stellung ON, um den Turmventilator ohne Timer-Funktion zu betreiben.

9 Reinigung und Plege

Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
– Führen Sie niemals Finger, Stifte oder andere Gegenstände durch die Belüftungsschlit-
ze ein, um Schmutz zu entfernen.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
3. Wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden, decken Sie es ab und lagern es an
einem trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.

10 Entsorgung

Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.

11 Technische Daten

Beschreibung
Maximaler Luftdurchsatz des Ven-
tilators
Leistungsaufnahme des Ventilators
Betriebseffizienz
Leistungsaufnahme im Standby
Leistungsaufnahme im ausgeschal-
teten Zustand
Schallleistungspegel des Ventilators
Maximale Luftgeschwindigkeit
Jährlicher Stromverbrauch
Messstandard für Betriebseffizienz
Kontaktangaben für weitere Infor-
mationen
Betriebsspannung ......................... 220 – 240 V/AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... 40 W
Schutzklasse ................................ II
Oszillationsbereich ....................... ca. 75 °
Kabellänge .................................... ca. 1,6 m
Luftdurchsatz ................................ ca. 1512,6 m³/h
Geschwindigkeitsstufen ................ 3
Timer-Funktion ............................. 120 Minuten
Betriebs-/Lagerbedingungen ........ -5 bis +45 °C, 0 – 95 % rF
Abmessungen (Ø x H) .................. ca. 22 x 79 cm
Gewicht ......................................... ca. 2,2 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
Symbol
Wert
F
25,21
P
38,5
.8947
S
0,65
V
P
0,48
SB
v
P
0
OFF
L
56,91
WA
C
2,64
Q
12,86
15.57
IEC 60879:1986 (korr. 1992)
GB/T 13380:2007
Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240
Hirschau
*2522662_v2_0922_02_dm_mh_de
Einheit
m
/min
3
W
m
/min/W
3
W
W
dB(A)
m/s
kWh/Jahr

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis