Benutzerhandbuch
4
M-Bus Kombi-Modul ECA 73
1.3.1 Kommunikation
Sobald das M-Bus kombi-Modul ecA 73 in den
regler eingebaut ist, kann der ecl comfort mit
geeigneten wärmemengenzählern über M-Bus-
eingang oder impuls-eingang kommunizieren.
M-Bus:
Bei der kommunikation über das M-Bus kombi-
Modul arbeitet der ecl comfort als Hauptregler
(Master). Alle weiteren Geräte auf diesem Bus
müssen dann als Folgeregler (Slaves) konfiguriert
werden. Das M-Bus kombi-Modul kommuniziert
mit 300 Bit/Sek. Die M-Bus-kommunikation
entspricht dem Standard DS/eN 1434-3
(1997). Bei der M-Bus-Kommunikation kann
der regler ecl comfort mit einem oder zwei
wärmemengenzählern kommunizieren.
wenn der M-Bus verwendet wird, ist
eine Arbeitsspannung von 27 Volt
erforderlich, das Modul ecA 73 muss dann extern
mit Strom versorgt werden.
1.3.2 Konfiguration der Eingänge
Das Modul ecA 73 kann Daten von bis zu zwei
Kreisen empfangen (Kreis I und Kreis II). Diese
Dateneingänge können wie folgt konfiguriert
werden:
Tabelle 1.3.2a: Beispiel einer
Eingangskonfiguration
1.3.3 Konfiguration der Impulseingänge
Das Modul ecA 73 M-Bus kann über die
klemmen 36 und 37 impulsdaten von einem
Abb. 1.3.3a: Konfiguration der Impulseingänge
wenn eine Arbeitsspannung von 27
Volt erforderlich ist, muss das Modul
ecA 73 extern mit Strom versorgt werden.
VI.KN.Y1.03.4
© Danfoss 10/2008
Impuls:
wird die impuls-kommunikation verwendet,
schließt man den regler ecl comfort direkt
an einen wärmemengenzähler an. Der regler
unterstützt die Spannungsimpulsansteuerung
im Frequenzbereich 0 – 200 Hz. Die
kommunikation des wärmemengenzählers wird
vom M-Bus kombi-Modul ecA 73 über einen
Arbeitswiderstand unterstützt.
Damit das Modul ecA 73 einen impuls erkennt,
muss folgendes gegeben sein:
• Spannungsänderung größer als 5 V
und
• Impulslänge größer als 1 ms
Der Datenaustausch zwischen dem
Modul ecA 73 und dem regler
ecl comfort findet alle 30 Sekunden statt
(Aktualisierungszeit).
kreis i
M-Bus
M-Bus
impuls
M-Bus
nicht verwendet
impuls
nicht verwendet
wärmemengenzähler empfangen und, wie in
Abbildung 1.3.3a gezeigt, konfiguriert werden:
Abschlußwiderstand (Pull-up Widerstand)
O en
27 V / 10 kΩ
5 V / 47 kΩ
kreis ii
M-Bus
impuls
M-Bus
nicht verwendet
M-Bus
nicht verwendet
impuls
DH-SMt/Dk