Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3351-496
)
Multi-Pro
5700-D Rasensprühgerät
Modellnr. 41581 – Seriennr. 240000001 und höher
Bedienungsanleitung
Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com
Übersetzung des Originals (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Multi-Pro 5700-D 41581

  • Seite 1 Form No. 3351-496 Multi-Pro 5700-D Rasensprühgerät Modellnr. 41581 – Seriennr. 240000001 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website: www.Toro.com Übersetzung des Originals (D)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Fahrzeugbedienelemente ....Kontaktieren Sie uns unter www.Toro.com W 2004 – The Toro Company Alle Rechte vorbehalten 8111 Lyndale Avenue South Druck: USA...
  • Seite 3: Einführung

    Um maximale Sicherheit und optimale Leistung zu über das Internet an Toro unter www.Toro.com. gewährleisten und das nötige Wissen über die Maschine Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder zu erwerben, müssen Sie und jeder andere Benutzer des Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Produktes den Inhalt der vorliegenden Anleitung vor Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 4: Sichere Betriebspraxis

    Sichere Betriebspraxis • Tragen Sie einen Augenschutz und entsprechende, vom Chemikalienhersteller empfohlene Schutzkleidung. Stellen Sie sicher, dass die Haut, so gut wie möglich, Warnung geschützt ist, wenn Sie die Chemikalien einsetzen. • Sie sollten klares Wasser griffbereit haben, besonders Das Sprühgerät ist ausschließlich ein Gelände- wenn Sie den Sprühbehälter auffüllen.
  • Seite 5: Beim Einsatz

    • Tragen Sie immer feste Schuhe. Bedienen Sie die • Wenn sich das Sprühgerät bewegt, müssen der Fahrer und Maschine nicht in Sandalen, Tennisschuhen oder Passagier sitzen bleiben. Der Fahrer sollte immer beide Turnschuhen. Tragen Sie weder weite Kleidungsstücke Hände am Lenkrad halten. Der Passagier muss sich an den noch Schmuck, der/die sich in rotierenden Teilen vorgesehenen Griffen festhalten.
  • Seite 6: Einsetzen An Hängen Oder Unebenem Gelände

    Umkippen des Sprühgeräts führen kann. • Das Bruttofahrzeuggewicht spielt beim Anhalten oder Wenden eine große Rolle. Schwere Ladungen und • Die Toro Company empfiehlt Ihnen nachdrücklich die Anbaugeräte erschweren das Anhalten und Wenden des Montage eines Überrollschutzes, wenn Sie in hügeligem Sprühgeräts.
  • Seite 7: Wartung

    Gelände und in der Nähe von Bordsteinen die erforderlich werden sollten oder Sie praktische Fahrgeschwindigkeit. Unterstützung benötigen, an Ihren Toro Vertragshändler. • Halten Sie das Lenkrad beim Fahren locker am Rand. Halten Sie Ihre Hände von den • Besorgen Sie, um die optimale Leistung und Sicherheit Lenkradspeichen fern.
  • Seite 8: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsschilder sind gut sichtbar; sie befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Beschädigte oder verloren gegangene Schilder müssen ausgetauscht bzw. ersetzt werden. 93-6687 1. Halten Sie Ihren Fuß hiervon fern. 26-7170 1. Recyceln 94-3353 1.
  • Seite 9 106-5065 1. Ein 3. Aus 2. Behälterablass 104-9129 1. Warnung: Lesen Sie die 3. Tempomat Bedienungsanleitung. 4. Ein 2. Sperren und Aktivieren 5. Aus 106-5517 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 105-7506 1. Lesen Sie die 3. Ein Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 107-8722 1. Wenn Sie die Feststellbremse aktivieren möchten, drücken Sie auf die Bremse und schieben Sie den Bremshebel in die gesperrte Stellung. 107-8700 1. Lesen Sie die 3. Schaummarkierung Bedienungsanleitung 4. Sprühsystem bezüglich weiterer 5. Scheinwerfer Angaben über die 6. Tempomat Sicherungen.
  • Seite 11 107-8731 107-8726 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 1. Quetsch-/Amputationsgefahr für Unbeteiligte: Steigen Sie nicht 2. Ziehen Sie die Radmuttern auf 75-102 Nm an. vom Fahrzeug ab oder auf das Fahrzeug, wenn es sich bewegt, halten Sie die Maschine an, bevor Sie sie besteigen oder von ihr absteigen.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis: Technische und konstruktive Änderungen vorbehalten. Motor Wassergekühlter Kubota Vierzylinder-OHV-Dieselmotor. 35,5 PS @ 3000 U/Min. Abgelegen montierter 3-Stufen-Luftfilter für starke Beanspruchung. Abstellschalter für hohe Wassertemperatur. Hauptrahmen Alle geschweißten, geformten Stahlrahmen haben Befestigungsschleifen Kühlanlage Der Kühler hält ca. 4,4 l einer 50:50-Mischung aus Wasser und Ethylglykol- Frostschutzmittel.
  • Seite 13: Zubehör

    Zubehör Toro bietet Zusatzgeräte und Zubehör für das Fahrzeug an, die Sie kaufen und am Sprühgerät installieren können. Der Toro Fachhändler informiert Sie gerne über das komplette Zubehörsortiment, das aktuell für das Sprühgerät angeboten wird. Einrichten Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
  • Seite 14: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der 6. Setzen Sie die Fülldeckel wieder auf. 7. Stecken Sie den Peilstab wieder fest ein. Inbetriebnahme Prüfen des Reifendrucks Kontrolle des Motorölstands Prüfen Sie den Reifendruck alle acht Betriebsstunden oder Der Motor enthält bei der Auslieferung Getriebeöl. Sie einmal täglich, um den einwandfreien Druck der Reifen müssen jedoch den Ölstand vor dem ersten Anlassen und sicherzustellen.
  • Seite 15: Betanken

    Betanken 4. Schrauben Sie den Tankdeckel ab. Das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks beträgt Gefahr ungefähr 40 Liter. Der Motor verwendet Nr. 2-D- oder 1-D-Dieselkraftstoff mit einer Mindestcetanzahl von 40. Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff Hinweis: Ihr Motor benötigt ggf. eine höhere Cetananzahl, und -dünste äußerst brennbar und explosiv.
  • Seite 16: Prüfen Des Kühlmittelstands

    Prüfen des Kühlmittelstands Die Kühlanlage enthält eine 50:50 Mischung aus Wasser und permanentem Ethylenglykol-Frostschutzmittel. Prüfen Sie jeden Tag vor dem Anlassen des Motors den Kühlmittel- stand im Kühler und Ausdehnungsgefäß. Die Kühlanlage fasst circa 5,4 Liter. Vorsicht Wenn der Motor gelaufen ist, ist das Kühlmittel heiß...
  • Seite 17: Prüfen Des Hydrauliköls

    Prüfen des Hydrauliköls Prüfen der Bremsen 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf eine ebene Fläche und Vor dem Anlassen des Sprühgeräts sollten Sie leicht auf das ziehen Sie die Feststellbremse an. Bremspedal treten. Wenn das Pedal mehr als 2,5 cm Spiel hat, bevor Sie einen Widerstand spüren, stellen Sie die 2.
  • Seite 18: Betrieb

    Betrieb Bremspedal Mit dem Bremspedal verlangsamen Sie die Fahrgeschwindig- keit oder halten das Sprühgerät an (Bild 9). Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Warnung Denken Sie zuerst an die Sicherheit Wenn Sie das Sprühgerät mit schlecht eingestellten oder abgenutzten Bremsen einsetzen, könnten Sie Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und die Kontrolle über das Sprühgerät verlieren.
  • Seite 19 Zündschloss Betriebsstundenzähler Mit dem Zündschloss (Bild 11) lassen Sie den Motor an Der Betriebsstundenzähler (Bild 12) zeigt die Stunden an, und stellen ihn ab. Das Schloss hat drei Stellungen: Aus, die der Motor gelaufen hat. Der Betriebsstundenzähler wird aktiviert, wenn das Zündschloss in die Stellung „Lauf“ Ein/Glühkerzen und Start.
  • Seite 20: Prüfungen Vor Der Inbetriebnahme

    -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer • Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen bei Bedarf und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und die von Toro vorgeschriebenen Flüssigkeiten nach. Unbeteiligte verbrennen und Sachschäden verursachen. • Prüfen Sie die Funktion des Bremspedals.
  • Seite 21: Fahren Mit Dem Sprühgerät

    Abstellen des Motors 5. Lassen Sie den Schlüssel auf der Ein-Stellung, bis ein ununterbrochener Kraftstoffstrom um die Schraube hervorquillt. 1. Treten Sie auf die Bremse, um das Sprühgerät anzuhalten. 6. Ziehen Sie die Schraube fest und stellen Sie den Zündschlüssel auf Aus. 2.
  • Seite 22: Einfahren Eines Neuen Sprühgeräts

    Einfahren eines neuen Transportieren des Sprühgeräts Sprühgeräts Verwenden Sie einen Anhänger, wenn Sie das Sprühgerät über lange Distanzen transportieren müssen. Befestigen Sie Befolgen Sie die folgenden Richtlinien während der ersten das Sprühgerät am Anhänger. In den Bildern 16 und 17 100 Betriebsstunden, um den einwandfreien und werden die Vergurtungsstellen angegeben.
  • Seite 23: Abschleppen Des Sprühgeräts

    Sie sich auf die vorderen und hinteren Abschleppstellen in den Abbildungen 19 und 20. Im Notfall können Sie das Sprühgerät über kürzere Strecken abschleppen, wenn Sie das Schleppventil geöffnet haben. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen. Warnung Das Abschleppen mit zu hohen Geschwindigkeiten kann zum Verlust der Lenkkontrolle und so zu Verletzungen führen.
  • Seite 24: Bedienelemente Und Komponenten Am Sprühgerät

    Bedienelemente und Pumpenschalter Komponenten am Sprühgerät Der Pumpenschalter befindet sich am Armaturenbrett rechts vom Fahrersitz (Bild 22). Kippen Sie den Schalter Hauptspritzgestängeschalter nach vorne, um die Pumpe zu aktivieren, oder nach hinten, um die Pumpe anzuhalten. Wenn Sie den Schalter Mit dem Schalter des Hauptspritzgestänges schalten Sie das einschalten, leuchtet eine Lampe am Schalter auf.
  • Seite 25: Behälterabdeckung

    Sicherheitsventile des Spritzgestänges Die Sicherheitsventile des Spritzgestänges leiten den Durchfluss eines Spritzgestänges zum Behälter, wenn Sie den Spritzgestängeteil abschalten. Die Ventile befinden sich unten an jedem Spritzgestängeventilabschnitt. Sie können diese Ventile einstellen, um einen konstanten Spritzgestänge- druck zu gewährleisten, unabhängig von der Anzahl der eingeschalteten Spritzgestänge.
  • Seite 26: Einstellen Der Sicherheitsventile Des Spritzgestänges

    Einstellen der Sicherheitsventile des Spritzgestänges Wichtig Wenn Sie das Pro Controlt Sprühsystem installiert haben, müssen die Sicherheitsventile des Spritz- gestänges geschlossen sein. Verwenden Sie die folgende Einstellung nur, wenn Sie das Pro Control-Sprühsystem nicht einsetzen. Nach der Montage der Spritzgestänge und Düsen müssen Sie vor der ersten Verwendung des Sprühgeräts die Sicher- Bild 27 heitsventile des Spritzgestänges einstellen, damit der Druck...
  • Seite 27: Füllen Des Sprühbehälters

    Füllen des Sprühbehälters 4. Drehen Sie die Spritzgestänge manuell von der Transportstellung in die Sprühstellung. Wichtig Achten Sie darauf, dass die verwendeten 5. Stellen Sie die Schalter der einzelnen Spritzgestänge Chemikalien mit Viton kompatibel sind (das Etikett des nach Wunsch in die Ein-Stellung. Herstellers sollte eine Unverträglichkeit ausweisen).
  • Seite 28: Entfernen Von Verstopfungen Einer Düse

    Entfernen von Verstopfungen einer Düse 4. Drehen Sie die Spritzgestänge in die Sprühstellung. 5. Lassen Sie den Motor an und schieben Sie den Wenn eine Düse beim Sprühen verstopft, können Sie die Fahrbedienungshebel in die hohe Leerlaufstellung. Düse mit einer kleinen Spritzflasche mit Wasser oder einer Zahnbürste reinigen.
  • Seite 29: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Stellen Sie vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten sicher, dass die Anlage gründlich gereinigt und durchgespült ist. Siehe „Reinigen des Sprühgeräts “ auf Seite 28. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen •...
  • Seite 30: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen 2 Jahre • Wechseln Sie die O-Ringe an den Schlauchanschlüssen aus. Wechseln Sie sie öfter aus, wenn Sie in heißen Klimazonen arbeiten. Häufiger bei staubigen, schmutzigen Bedingungen. Öfter bei der Verwendung von benetzbarem Pulver. Wichtig Beachten Sie für weitere Wartungsmaßnahmen die Bedienungsanleitung. Checkliste –...
  • Seite 31: Aufzeichnungen Irgendwelcher Probleme

    Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen Vorsicht Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Aufbocken des Sprühgeräts Die Hebestelle vorne am Sprühgerät ist unter der Vorderachse, direkt unter den Blattfedern (Bild 28) Wenn der Motor für die Durchführung regelmäßiger...
  • Seite 32: Prüfen Der Räder Und Reifen

    Warten des Luftfilters Die Hebestelle hinten am Sprühgerät befindet sich hinten bei den Spritzgestängestützen (Bilder 29 und 30). Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Stellen Sie sicher, dass der Staubdeckel fest am Luftfilter anliegt. Ersetzen Sie einen defekten Luftfilterkörper.
  • Seite 33: Einbau Des Filterelements

    Wechseln des Motoröls Bild 32 Wechseln Sie das Motoröl und den -filter nach den ersten 1. Ölablassschraube 50 Betriebsstunden und dann alle 100 Betriebsstunden. Ölsorte: CH-4, CI-4 oder höher 6. Stellen Sie eine weitere Wanne unter den Ölfilter. Ölfiltertyp: Toro Bestellnummer 104-5167...
  • Seite 34: Warten Des Kraftstofftanks

    7. Entfernen Sie den alten Ölfilter (Bild 33). 14. Prüfen Sie den Ölstand; siehe „Kontrolle des Motorölstands“ auf Seite 14. 15. Gießen Sie langsam weiteres Öl ein, um den Ölstand bis zur Voll-Marke am Peilstab anzuheben. Wichtig Überfüllen Sie das Kurbelgehäuse nicht mit Öl, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
  • Seite 35: Entleeren Des Kraftstofffilter/Wasserabscheiders

    Entleeren des Kraftstofffilter/ 3. Wischen Sie überflüssiges Fett ab. Wasserabscheiders Die Schmiernippel befinden sich an den Stellen, die in den Bildern 35 bis 37 angegeben sind. Lassen Sie Wasser und andere Fremdstoffe täglich aus dem Kraftstofffilter bzw. Wasserabscheider ab. 1. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter den Kraftstofffilter.
  • Seite 36: Schmieren Der Gelenkarme Des Spritzgestänges

    Schmieren der Gelenkarme des Spritzgestänges Die Gelenkarme des Spritzgestänges werden nicht im Werk geschmiert und müssen vor dem Einsatz eingefettet werden. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis 1. Tragen Sie mit der Hand Schmiermittel auf die Stützwelle und innen an der Kugelpfanne der Scharnierplatte auf, wie in Bild 38 dargestellt.
  • Seite 37: Austauschen Der Kraftstofffilter

    Austauschen der Kraftstofffilter Warten der Kühlanlage Das Sprühgerät hat zwei Kraftstofffilter, einen Kraftstoff- Entfernen Sie alle 200 Betriebsstunden alle Rückstände auf filter/Wasserabscheider (zwischen der Kraftstoffpumpe und den Kühlerrippen mit Druckluft (geringer Druck) oder dem Vergaser) und einen Kraftstofffilter (zwischen dem einer weichen Bürste.
  • Seite 38: Warten Des Hydrauliköls

    8. Verwenden Sie genug Kühlmittel, um die Motor- und Systemschläuche zu füllen. Wenn das Öl verschmutzt wird, wenden Sie sich an den offiziellen Toro Vertragshändler, um die Anlage 9. Setzen Sie den Deckel lose auf den Kühler und lassen durchzuspülen.
  • Seite 39: Austauschen Des Hydraulikölfilters

    Austauschen des Hydraulikölfilters Wechseln des Hydrauliköls Verwenden Sie den Toro Ersatzfilter, Bestellnummer 86-3010. Verwenden Sie 45,4 l Mobil DTE 15M Hydrauliköl oder ein gleichwertiges Öl. Wichtig Der Einsatz anderer Filter führt u. U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile.
  • Seite 40: Prüfen Der Hydraulikleitungen Und -Schläuche

    Prüfen der Hydraulikleitungen und 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe und den Motor ab und ziehen Sie den -schläuche Zündschlüssel ab. Prüfen Sie die Hydraulikleitungen und -schläuche täglich 3. Stellen Sie eine Wanne unter die Ablassschrauben auf Dichtheit, verknickte Leitungen, lockere Schellen, (Bild 44) und entfernen Sie die Schrauben vom Rad.
  • Seite 41: Einstellen Der Bremsen

    10. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 9 für das andere 2. Stellen Sie die Stellung für die hohe Geschwindigkeit Hinterrad. ein, indem Sie die Muttern am Gasbedienungskabel an der Befestigungsplatte lösen und einstellen, sodass der 11. Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Gasbedienungshebel höchstens einen Abstand von 1,5 Recyclingcenter.
  • Seite 42: Einstellen Der Vorspur Der Vorderräder

    Einstellen der Vorspur der Warten der Treibriemen Vorderräder Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des Treibriemens und Kühlerriemen alle 100 Betriebsstunden. Tauschen Sie Prüfen Sie die Vorspur nach jeweils 200 Betriebsstunden den Riemen bei Bedarf aus. oder mindestens jährlich. Die Vorspur sollte 3 bis 6 mm betragen.
  • Seite 43: Austauschen Der Sicherungen

    Austauschen der Sicherungen Entfernen der Batterie 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche ab, Die elektrische Anlage hat 4 Sicherungen und 4 leere aktivieren die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe Fassungen unter dem Fahrersitz (Bild 53). und den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Elektrikhauptanlage 15 A 2.
  • Seite 44: Einbauen Der Batterie

    Laden der Batterie Warnung Wichtig Halten Sie die Batterie immer voll aufgeladen. Das ist besonders für die Vermeidung von Schäden an der Batteriepole und Metallwerkzeuge können an Batterie wichtig, wenn die Temperatur unter 0° C liegt. metallischen Teilen des Sprühgeräts Kurzschlüsse verursachen, was Funken erzeugen kann.
  • Seite 45: Reinigen Des Saugsiebs

    Reinigen des Saugsiebs Einstellen der Spritzgestängeverlängerungen Reinigen Sie das Saugsieb täglich. Reinigen Sie es bei Verwendung von benetzbarem Pulver nach jeder Mit dem elektrischen Hub an jeder Spritzgestängever- Behälterfüllung. längerung wird die Position des Spritzgestänges eingestellt. Für einen problemlosen Einsatz müssen Sie sicherstellen, 1.
  • Seite 46: Einstellen Der Sicherheitsventile

    Einstellen der Sicherheitsventile 4. Aktivieren Sie den elektrischen Hub, um das Spritzgestänge ganz senkrecht zu stellen. des Spritzgestänges Hinweis: Der Aktuator muss jetzt ganz ausgefahren sein (am Ende des Hubs wird eine Kupplung Einsatz ohne Pro Control deaktiviert, und Sie hören ein Klicken, wenn die Kraft Stellen Sie die Sicherheitsventile des Spritzgestänges so auf dem Aktuator gehalten wird).
  • Seite 47: Einlagern

    17. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Pumpe für ein paar Minuten laufen, um das Mittel im Ihrem Toro Vertragshändler beziehen können. System zu verteilen. Entleeren Sie dann das 18. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Sprühsystem so gut wie möglich.
  • Seite 48: Fehlersuche Und -Behebung

    4. Laden Sie die Batterie auf oder tauschen sie aus. 5. Die Sicherheitsschalter 5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem funktionieren nicht richtig. Toro Vertragshändler in Verbindung. 6. Ein beschädigter Anlasser oder 6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Startermagnet.
  • Seite 49 9. Verwenden Sie den richtigen Cetananzahl. Kraftstoff. 10.Das Einspritzen erfolgt zum 10.Setzen Sie sich dann mit Ihrem falschen Zeitpunkt. Toro Vertragshändler in Verbindung. 11. Der ETR-/Laufmagnet wird 11. Setzen Sie sich dann mit Ihrem nicht aktiviert. Toro Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 50 Kraftstoffanlage; füllen Sie in der Kraftstoffanlage. frischen Kraftstoff ein. 3. Die Leerlaufschraube ist falsch 3. Setzen Sie sich dann mit Ihrem eingestellt. Toro Vertragshändler in Verbindung. 4. Der Luftfiltereinsatz ist 4. Reinigen Sie den Luftfilter- verschmutzt. einsatz oder tauschen ihn aus.
  • Seite 51 Feststellbremse oder prüfen lösen. das Gestänge. 2. Das Schaltgestänge muss 2. Setzen Sie sich dann mit Ihrem eingestellt oder ausgetauscht Toro Vertragshändler in werden. Verbindung. 3. Das Getriebe ist defekt. 3. Setzen Sie sich dann mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 52: Fehlersuche Und -Behebung: Sprühsystem

    Spritzgestänges eingestellt. ein. 5. Ein Ventil des Spritzgestänges 5. Setzen Sie sich dann mit Ihrem ist beschädigt. Toro Vertragshändler in Verbindung. 6. Die elektrische Anlage ist 6. Setzen Sie sich dann mit Ihrem beschädigt. Toro Vertragshändler in Verbindung.

Inhaltsverzeichnis