Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Multi-Pro 5700-D Bedienungsanleitung
Toro Multi-Pro 5700-D Bedienungsanleitung

Toro Multi-Pro 5700-D Bedienungsanleitung

Rasensprühgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi-Pro 5700-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Form No. 3356-870 Rev A
Multi-Pro 5700-D Rasensprühge-
rät
Modellnr. 41582—Seriennr. 270000001 und höher
G005648
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Multi-Pro 5700-D

  • Seite 1 Form No. 3356-870 Rev A Multi-Pro 5700-D Rasensprühge- rät Modellnr. 41582—Seriennr. 270000001 und höher G005648 Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Produktes verantwortlich. Wenden Sie sich hinsichtlich Informationen zu Produkten und Zubehör sowie Angaben zu Ihrem örtlichen Vertragshändler oder zur Registrierung des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warten des Motors ..........36 Warten des Luftfilters ......... 36 Motoröl.............. 37 Einführung ..............2 Warten der Kraftstoffanlage ........39 Sicherheit ..............4 Warten des Kraftstofftanks......... 39 Sichere Betriebspraxis........... 4 Prüfen der Kraftstoffleitungen und Chemische Sicherheit ........... 4 -verbindungen..........39 Vor der Inbetriebnahme ........
  • Seite 4: Sicherheit

    Chemische Sicherheit Sicherheit Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch den Benutzer oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Durch das Befolgen dieser Sicherheitshinweise Chemikalien sind gefährlich und können Sie, kann das Verletzungsrisiko verringert werden. Unbeteiligte, Tiere, Pflanzen, Flächen oder Achten Sie immer auf das Warnsymbol. Es bedeutet anderes Eigentum beschädigen.
  • Seite 5: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Sie eventuell sogar eine zusätzliche Beleuchtung in Erwägung. • Setzen Sie die Maschine nur in Betrieb, nachdem • Gehen Sie beim Einsatz in der Nähe von Personen Sie den Inhalt dieser Anleitung durchgelesen und mit besonderer Vorsicht vor. Sie sollten immer verstanden haben.
  • Seite 6 • Ein unsicherer Betrieb des Sprühgeräts kann zu die Arbeit ein und wenden sich an Ihre Unfällen, zum Umkippen des Sprühgeräts und Aufsichtsperson. folglich zu schweren Verletzungen und Todesfällen • Berühren Sie den Motor oder Auspuff nie bei führen. Fahren Sie vorsichtig. So vermeiden laufendem Motor und kurz nachdem er abgestellt Sie ein Überschlagen und einen Verlust der wurde.
  • Seite 7: Einsetzen Auf Hängen Oder Unebenem Gelände

    Umkippen des Vorsicht vor. Sprühgeräts führen kann. • Schwere Ladungen verlängern den Bremsweg und • The Toro Company empfielt Ihnen nachdrücklich reduzieren Ihre Fähigkeit, schnell zu wenden, ohne die Montage des optionalen Überrollschutzes, wenn umzukippen.
  • Seite 8: Wartung

    • Stellen Sie das Fahrpedal nicht selbst ein. Lassen oder prüfen. Sie die Fahrgeschwindigkeit von einem offiziellen • Stellen Sie vor dem Durchführen von Vertragshändler von Toro prüfen, um die Sicherheit Wartungsarbeiten sicher, dass die Anlage und Genauigkeit zu gewährleisten. gründlich ausgespült und gereinigt wurde.
  • Seite 9 107-8722 93-6686 1. Treten Sie zum Aktivieren der Feststellbremse auf die Bremse und bewegen Sie den Bremshebel in die arretierte 1. Hydrauliköl Stellung. 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.. 93-6687 1. Treten Sie nicht auf diese Stelle. 104-9129 4. Ein 1. Warnung: Lesen Sie die 94-3353 Bedienungsanleitung.
  • Seite 10 106-5016 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Gefahr von Stromschlägen und Überlandleitungen: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Überlandleitungen. 3. Quetschgefahr, Spritzgestänge: Achten Sie darauf, dass Unbeteiligte den Sicherheitsabstand zum Gerät einhalten. 106-5217 1. Schnell 12. Rechtes Spritzgestänge 2. Kontinuierliche variable 13.
  • Seite 11 106-5517 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 107-8720 1. Quetsch- und Amputationsgefahr: Lassen Sie den Motor nicht an, wenn Sie in das Fahrzeug ein- oder von ihm aussteigen; aktivieren Sie die Feststellbremse, stecken 107-8666 Sie den Zündschlüssel ein und lassen Sie den Motor an, wenn Sie auf dem Fahrersitz sitzen.
  • Seite 12 107-8731 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Ziehen Sie die Radmuttern auf 75 bis 102 Nm an. 107-8732 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 107-8724 2. Ziehen Sie die Radmuttern auf 95 bis 122 Nm an. 1. Fahrantrieb 3. Treten Sie zum Rückwärtsfahren das Gaspedal unten nach hinten und unten.
  • Seite 13: Einrichtung

    Sie Düsen kaufen und einsetzen . Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler von Toro für Informationen zu angebotenen Spritzgestänge und Zubehör. Nach dem Einsetzen der Düsen müssen Sie vor dem ersten Einsatz des Sprühgeräts (wenn Sie die Pro Control™...
  • Seite 14: Machen Sie Sich Mit Dem Produkt Vertraut

    5. Bewegen Sie die Spritzgestänge in die Bediener an. Transportstellung X. Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen der Spritzgestänge“ 3. Füllen Sie die Registrierungskarte aus und senden unter Betrieb , Seite 21. Sie sie an Toro. 4. Bewahren Sie die Unterlagen an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 15: Produktübersicht

    Produktübersicht G002197 Bild 4 1. Bedienerposition 4. Chemikalienbehälter 7. Behälterdeckel 10. Pumpendruckanfeuchter 2. Beifahrerposition 5. Kraftstofftank 8. Pumpe 11. Batterie 3. Scheinwerfer 6. Rücklauffüllanschluss 9. Frischwasserbehälter 12. Behälterablass Bild 5 1. Linkes Spritzgestänge 3. Rechtes Spritzgestänge 5. Steuerzylinder des 7. Hydraulikbehälter Spritzgestänges 2.
  • Seite 16: Bedienelemente

    Bedienelemente Bild 6 1. Lenkrad 4. Armaturenbrett-Bedienelemente 7. Gasbedienungshebel 5. Fahrpedal 8. Bedienerposition 2. Fußschalter des Hauptspritzgestänges 3. Druckmanometer 6. Sprühgerät-Bedienelemente 9. Beifahrerposition Fahrpedal Hinweis: Je stärker Sie das Pedal in eine Richtung drücken, desto schneller fährt das Sprühgerät. Wenn Mit dem Fahrpedal (Bild 7) steuern Sie die Vorwärts- Sie die maximale Vorwärtsgeschwindigkeit erreichen und Rückwärtsbewegung der Maschine.
  • Seite 17 Feststellbremse Die Feststellbremse ist ein Pedal links von der Bremse (Bild 7). Aktivieren Sie die Feststellbremse, wenn Sie den Sitz verlassen, um eine versehentliche Bewegung des Sprühgeräts zu vermeiden. Treten Sie zum Aktivieren der Feststellbremse auf das Bremspedal und treten Sie gleichzeitig auf das Pedal der Feststellbremse.
  • Seite 18: Spritzgestängeschalter

    Bild 12 Bild 10 1. Hauptspritzgestängeschalter 1. Betriebsstundenzähler 3. Wassertemperatur- und Glühkerzenlampe 2. Öldruck- und Batterielampe Spritzgestängeschalter Die Spritzgestängeschalter befinden sich am Benzinuhr Armaturenbrett, an der rechten Seite des Sitzes (Bild 13). Kippen Sie jeden Schalter nach vorne, um den Die Benzinuhr befindet sich oben am Kraftstofftank entsprechenden Teil des Spritzgestänges einzuschalten.
  • Seite 19 Pumpenschalter mit einer höheren Drehzahl als der Leerlauf laufen. Das Umwälzungsventil befindet sich hinter dem Behälter Der Pumpenschalter befindet sich am Armaturenbrett (Bild 14) an der rechten Seite des Sitzes (Bild 13). Kippen Sie den Schalter nach vorne, um die Pumpe zu aktivieren, oder nach hinten, um die Pumpe anzuhalten.
  • Seite 20: Behälterabdeckung

    18,4 cm Bodenfreiheit Radstand 198 cm Zubehör The Toro Company bietet Zusatzgeräte und Zubehör an, die separat erworben und am Sprühgerät montiert weden können. Der Toro Fachhändler informiert Sie gerne über das komplette Gerätesortiment, das aktuell für das Sprühgerät angeboten wird.
  • Seite 21: Betrieb

    Betrieb Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Sicherheit hat Vorrang Lesen Sie bitte alle Sicherheitsanweisungen und Symbolerklärungen im Sicherheitsabschnitt gründlich durch. Kenntnis dieser Angaben kann Ihnen und Bild 17 Unbeteiligten dabei helfen, Verletzungen zu vermeiden. 1.
  • Seite 22 Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Verbrennungen und Sachschäden verursachen. • Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
  • Seite 23: Kontrollen Vor Der Inbetriebnahme

    Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Sprühgerät • Prüfen Sie alle Flüssigkeitsstände und füllen bei still steht, bevor Sie zwischen der Vorwärts- und Bedarf die von Toro vorgeschriebenen Flüssigkeiten Rückwärtsstellung wechseln. nach. 2. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal, um das •...
  • Seite 24: Abstellen Des Motors

    Hinweis: Die Lampe am Schalter leuchtet auf, Sie keine Chemikalien in den Sprühbehälter am Abend und der Fahrantrieb geht auf das Gaspedal zurück. ein, die Sie dann am nächsten Morgen versprühen. Dies würde zu einer Separation der Chemikalien führen und Abstellen des Motors könnte die Sprühgerätkomponenten beschädigen.
  • Seite 25: Füllen Des Sprühbehälters

    „Ein“. 7. Stellen Sie den Umwälzungsschalter auf die Ein-Stellung. Wichtig: Bevor Sie benetzbares Pulver in ein Toro Sprühgerät einfüllen, sollten Sie das Pulver in einem geeigneten Behälter mit Bild 19 einer ausreichenden Menge frischem Wasser vermischen, sodass Sie eine dickflüssige Masse 1.
  • Seite 26: Transportgabel Des Spritzgestänges

    3. Wenn Sie die Spritzgestänge einfahren möchten, 5. Stellen Sie die Schalter der einzelnen Spritzgestänge halten Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche nach Wunsch in die Ein-Stellung. 6. Stellen Sie mit dem Dosierungsschalter den gewünschten Druck ein, siehe Düsenauswahlanleitung, 4.
  • Seite 27: Tipps Für Das Sprühen

    Dauer als auch die Temperatur wirken sich darauf 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf eine ebene Fläche, aus, wie stark der Rasen beschädigt ist. stellen Sie den Motor ab und aktivieren Sie die Feststellbremse. • Stellen Sie die Motorgeschwindigkeit so gering wie möglich ein, um den gewünschten Druck 2.
  • Seite 28: Kalibrieren Der Sicherheitsventile Des Spritzgestänges

    12. Stellen Sie den Schalter des Hauptgestänges auf die Aus-Stellung. Stellen Sie den Pumpenschalter auf die Aus-Stellung und stellen Sie den Motor ab. 13. Wiederholen Sie die Schritte4 bis 12 mindestens noch zweimal, um eine gründliche Säuberung der Sprühanlage zu gewährleisten. Wichtig: Sie müssen dies immer mindestens dreimal durchführen, um sicherzustellen, dass die Sprühanlage richtig sauber ist und nicht...
  • Seite 29: Pumpe

    5. Stellen Sie den Pumpenschalter in die Ein-Stellung, um die Pumpe einzuschalten. 6. Stellen Sie die Schalter der drei Spritzgestänge und den Schalter des Hauptspritzgestänges auf die Ein-Stellung. 7. Stellen Sie mit dem Dosierungsschalter den am Druckmanometer angezeigten Druck ein, bis er im Bereich für die im Spritzgestänge installierten Düsen liegt (normalerweise 276 kPa [40 psi]).
  • Seite 30: Abschleppen Des Sprühgeräts

    Abschleppen des Sprühgeräts Im Notfall können Sie das Sprühgerät über kürzere Strecken abschleppen, wenn Sie das Abschleppventil Bild 27 geöffnet haben. Toro kann dies jedoch nicht als 1. Abschlepppunkte vorne normale Vorgehensweise empfehlen. Das Abschleppen mit zu hohen Geschwindigkeiten kann zum Verlust der Lenkkontrolle und so zu Verletzungen führen.
  • Seite 31: Wartung

    Vertragshändler von Toro). • Prüfen Sie die Pumpenanfeuchterblase und wechseln Sie sie ggf. aus (wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro). • Prüfen Sie die Pumpenabsperrventile und wechseln Sie sie ggf. aus (wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro).
  • Seite 32: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Vertragshändler von Toro). • Prüfen Sie die Pumpenanfeuchterblase und wechseln Sie sie ggf. aus (wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro). • Prüfen Sie die Pumpenabsperrventile und wechseln Sie sie ggf. aus (wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro).
  • Seite 33: Aufzeichnungen Irgendwelcher Probleme

    Wartungsprüfpunkt Für KW: Fetten Sie alle Schmiernippel ein. Bessern Sie alle Lackschäden aus. Sofort nach jedem Reinigen, unabhängig von den aufgeführten Intervallen. Aufzeichnungen irgendwelcher Probleme Inspiziert durch: Punkt Datum Informationen Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen.
  • Seite 34: Schmierung

    Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Bild 29 Lithiumbasis. Toro Premium-Allzweckschmiermittel 1. Hebestellen vorne erhalten Sie von Ihrem Toro Vertragshändler. 1. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Die Hebestelle hinten am Sprühgerät befindet sich Büchsen zu vermeiden.
  • Seite 35: Einschmieren Der Spritzgestängegelenke

    3. Wischen Sie überflüssiges Fett ab. 4. Wiederholen Sie dies für jedes Spritzgestängegelenk. Einschmieren der Aktuatorstangenlager Schmieren Sie das Lagerende an beiden Aktuatorstangen alle 400 Betriebsstunden und/oder jährlich ein. Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis. 1. Fahren Sie die Spritzgestänge in die Sprühstellung aus.
  • Seite 36: Warten Des Motors

    Warten des Motors Warten des Luftfilters Prüfen Sie das Gehäuse des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Stellen Sie sicher, dass der Staubdeckel vollständig auf dem Luftfilter abgedichtet ist. Ersetzen Sie ein defektes Luftfiltergehäuse. Drücken Sie das Ventil (Bild 38) vor jedem Einsatz, um Staub und Rückstände zu entfernen.
  • Seite 37: Einbauen Eines Neuen Filterelements

    Bild 40 • Ersatzöl: SAE 10W30 oder 5W30 (alle 1. Ölfülldeckel Temperaturen) Toro Premium-Motoröl ist vom Vertragshändler mit 4. Setzen Sie den Fülldeckel auf. einer Viskosität von 15W40 oder 10W30 erhältlich. Im 5. Stecken Sie den Peilstab wieder fest ein.
  • Seite 38: Wechseln Des Motoröls Und -Filters

    Wechseln des Motoröls und -filters 1. Lassen Sie den Motor an und warten Sie, bis der Motor warm ist; dies wärmt das Öl, das dann besser abläuft. 2. Aktivieren Sie die Feststellbremse, stellen Sie die Pumpe und den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
  • Seite 39: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Kraftstoffanlage Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen Warten des Kraftstofftanks durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen. Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank, wenn die Kraftstoffanlage verschmutzt ist, oder Sie das Gerät •...
  • Seite 40: Entlüften Der Injektoren

    5. Halten Sie den Schlüssel auf Ein, bis ein 4. Ziehen Sie den Leitungsanschluss gut fest. ununterbrochener Kraftstoffstrom um die Schraube 5. Wiederholen Sie diesen Vorgang an den restlichen hervorquillt. Düsen. 6. Ziehen Sie die Schraube fest und drehen Sie den Zündschlüssel auf „Aus“.
  • Seite 41: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen Anlage Austauschen der Sicherungen Die elektrische Anlage hat 7 Sicherungen und einen leeren Einschub, die sich unter dem Fahrersitz befinden (Bild 46). Bild 45 1. Inlinekraftstofffilter 2. Kraftstofffilter/Wasserabscheider 5. Nehmen Sie den Filter von den Kraftstoffleitungen 6. Setzen Sie einen neuen Filter ein und schieben Sie die Schlauchklemmen an den Filter heran.
  • Seite 42: Warten Der Batterie

    Warten der Batterie 3. Klemmen Sie das (schwarze) Minuskabel vom Batteriepol ab. KALIFORNIEN Das unsachgemäße Verlegen der Batteriekabel Antrag 65: Warnung kann das Sprühgerät beschädigen, und die Kabel können Funken erzeugen. Funken Batteriepole, Klemmen und anderes Zubehör können zum Explodieren der Batteriegase enthalten Blei und Bleibestandteile.
  • Seite 43: Warten Des Antriebssystems

    Warten des an. Schieben Sie die Gummiabdeckung über die Batteriepole. Antriebssystems 3. Setzen Sie die Batteriehalterung auf und befestigen Sie sie mit den drei vorher entfernten Befestigungen Prüfen des Reifendrucks (Bild 47). Wichtig: Halten Sie die Batteriehalterung Prüfen Sie den Reifendruck alle acht Stunden oder immer in ihrer ordnungsgemäßen Position, um einmal täglich, um den einwandfreien Druck der Reifen die Batterie zu schützen und zu befestigen.
  • Seite 44: Einstellen Der Vorspur Des Vorderrads

    Einstellen der Vorspur des 3. Stellen Sie eine Wanne unter die Ablassschrauben und nehmen Sie sie vom Rad ab (Bild 48). Vorderrads 4. Stellen Sie eine Wanne unter die innere Prüfen Sie die vordere Vorspur nach jeweils 200 Ablassschraube und nehmen Sie sie ab (Bild 49). Betriebsstunden oder mindestens jährlich.
  • Seite 45: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Hinweis: Der Kühler sollte bis zur Oberseite des Einfüllstutzens und das Ausdehnungsgefäß bis zur Voll-Marke gefüllt sein. Prüfen des Kühlmittelstandes 5. Wenn der Kühlmittelstand niedrig ist, nehmen Sie den Deckel des Ausdehnungsgefäßes und Die Kühlanlage ist mit einer 50:50-Mischung aus Wasser den Kühlerdeckel ab.
  • Seite 46 10. Lassen Sie den Motor aufwärmen, bis sich der Thermostat öffnet. Hinweis: Dies geschieht normalerweise zwischen 79° und 8° C. Wenn der Motor läuft, wird das Kühlmittel heiß und steht unter Druck. Wenn Sie den Kühlerdeckel bei heißem Kühlmittel abnehmen, kann das Kühlmittel ausströmen und Sie oder Unbeteiligte verletzen.
  • Seite 47: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen 6. Ziehen Sie die hinteren Muttern gleichmäßig an, bis das Spiel des Bremspedals 1 bis 2 cm beträgt, bevor Sie einen Widerstand spüren (Bild 56). Prüfen der Bremsen Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie die zwei hinteren Muttern gleichmäßig anziehen, damit Treten Sie vor dem Anlassen des Sprühgeräts leicht auf das Gewindeende der Bremskabel vor den das Bremspedal.
  • Seite 48: Warten Der Riemen

    Sie die Lichtmaschine und die Schrauben fest, um die Einstellung zu arretieren. Wenn das Öl verunreinigt ist, wenden Sie sich an den 6. Ziehen Sie die Sperrmutter an, um die Einstellung offiziellen Vertragshändler von Toro, um die Anlage zu arretieren. auszuspülen.
  • Seite 49: Auswechseln Des Hydraulikölfilters

    Recyclingcenter. ersten 5 Betriebsstunden aus, und danach nach jeweils 400 Stunden. Wechseln des Hydrauliköls Verwenden Sie den Ersatzfilter von Toro (Bestellnummer 54-0110). Verwenden Sie 40,1 l Mobil DTE 15M Hydraulikflüssigkeit oder ein Äquivalent. Wichtig: Der Einsatz anderer Filter führt u. U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile.
  • Seite 50: Wartung Der Sprühanlage

    Schläuche täglich auf Dichtheit, Knicke, lockere Nach jeweils 400 Betriebsstunden oder jährlich sollte Befestigungen, Abnutzung, lockere Verbindungsteile, ein offizieller Vertragshändler von Toro die folgenden witterungsbedingten und chemischen Verschleiß. internen Pumpenteile auf Beschädigungen prüfen: Führen Sie alle erforderlichen Reparaturen vor der Inbetriebnahme durch.
  • Seite 51: Manueller Betrieb Der Spritzgestängeaktuatoren Im Notfall

    Sie die Luft vom Hydrauliköl ablassen. Anweisungen zum Ablassen der Luft von den Aktuatoren finden Sie in der Wartungsanleitung oder wenden Sie sich an einen offiziellen Vertragshändler von Toro. Manueller Betrieb der Spritzgestängeaktuatoren im Notfall Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition.
  • Seite 52: Reinigung

    Reinigung 3. Wenn das Gewicht des Spritzgestänges abgestützt ist, nehmen Sie die Schraube und die Mutter ab, mit denen der Schwenkstift am Spritzgestänge befestigt Reinigen des Saugsiebs ist (Bild 62). Nehmen Sie den Schwenkstift ab. Reinigen Sie das Saugsieb täglich. Reinigen Sie es bei Verwendung von benetzbarem Pulver nach jeder Behälterfüllung.
  • Seite 53: Einlagerung

    Einlagerung B. Stellen Sie den Motor ab. C. Spülen Sie den Kraftstofftank mit frischem, 1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche sauberem Kraftstoff. ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen Sie die D. Befestigen Sie alle Teile der Kraftstoffanlage. Pumpe ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 12.
  • Seite 54: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung beim Motor und Fahrzeug Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Anlasser läuft nicht. 1. Der Ganghebel befindet sich nicht im 1. Treten Sie auf das Bremspedal und Leerlauf. schieben Sie den Ganghebel in den Leerlauf. 2. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert 2.
  • Seite 55 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor läuft, klopft oder zündet fehl. 1. Es befindet sich Schmutz, Wasser 1. Entleeren und spülen Sie die oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage; füllen Sie frischen Kraftstoffanlage. Kraftstoff ein. 2. Der Zündkerzenstecker ist lose. 2.
  • Seite 56: Fehlerbehebung Bei Der Sprühanlage

    Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Die Maschine kann nicht eingesetzt 1. Die Feststellbremse ist aktiviert. 1. Deaktivieren Sie die Feststellbremse. werden oder fährt in jeder Richtung träge, da der Motor absäuft oder abstellt. Die Maschine kann in keiner Richtung 1. Der Ganghebel befindet sich im 1.
  • Seite 57 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Spritzgestängeaktuator funktioniert 1. Lassen Sie die Anlage abkühlen, bevor 1. Ein Überlastungsschutz im nicht richtig. Sie den Einsatz fortsetzen. Wenn Sicherungsblock, der die Stromzufuhr der Überlastungsschutz mehrmals zum Aktuator steuert, ist aufgrund einer durchbrennt, wenden Sie sich an den Überhitzung durchgebrannt.
  • Seite 58: Schaltbilder

    Schaltbilder Elektroschaltbild, Fahrzeug (Rev. B)
  • Seite 59 Elektroschaltbild, Sprühanlage (Rev. B)
  • Seite 60: Die Allgemeine Garantie Von Toro Für Kommerzielle Produkte

    Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den...

Inhaltsverzeichnis