Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Zugmaschine Reelmaster
Modellnr. 03691—Seriennr. 313000001 und höher
Form No. 3377-477 Rev A
®
*3377-477* A
5610

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Reelmaster 5610 03691

  • Seite 1 Form No. 3377-477 Rev A Zugmaschine Reelmaster ® 5610 Modellnr. 03691—Seriennr. 313000001 und höher *3377-477* A Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    9 Verwenden der Messlehre ........20 Produkt- und Zubehörinformationen, Standort eines Produktübersicht ............21 Händlers oder Registrierung des Produkts kontaktieren. Bedienelemente .............21 Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler oder Technische Daten ..........24 Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro Anbaugeräte/Zubehör..........24 Originalersatzteile oder weitere Informationen benötigen.
  • Seite 3 Betanken ...............26 Verwenden der Hydraulikanlagen-Teststellen .....52 Verwenden von Biodieselkraftstoff ......26 Warten des Mähwerks..........53 Prüfen des Hydrauliköls ..........28 Läppen der Mähwerke..........53 Prüfen der Einstellung zwischen Spindel und Einlagerung ..............54 Untermesser ............29 Vorbereiten der Zugmaschine ........54 Prüfen des Drehmoments der Radmuttern....29 Vorbereiten des Motors...........54 Entlüften der Kraftstoffanlage .........30 Schaltbilder ..............55 Anlassen und Abstellen des Motors......30...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit ◊ Falsch angebrachte Geräte und falsche Lastverteilung. • Der Besitzer/Benutzer ist für eigene Unfälle, Diese Maschine entspricht zum Zeitpunkt der Verletzungen und Sachschäden sowie für die von Dritten Herstellung den Anforderungen des CEN-Standards verantwortlich und kann diese verhindern. EN 836:1997, ISO 5395:1990 und ANSI B71.4:2004, wenn sie mit Heckballast ausgerüstet sind.
  • Seite 5: Wartung Und Lagerung

    • – Stoppen oder starten Sie beim Hangauf/Hangabfah- Reduzieren Sie vor dem Abstellen des Motors die ren nie plötzlich. Einstellung der Gasbedienung, und drehen Sie nach dem Abschluss der Mäharbeiten den Kraftstoffhahn zu, wenn – Halten Sie die Geschwindigkeit an Hängen und in der Motor mit einem Kraftstoffhahn ausgestattet ist.
  • Seite 6: Sicherheit Beim Einsatz Von Toro Rasentraktoren

    Die folgende Liste enthält spezielle Sicherheitsinformationen • Wenn der Motor blockiert oder die Maschine an für Toro Produkte sowie andere wichtige Geschwindigkeit verliert, und Sie nicht auf einen Hügel Sicherheitsinformationen, mit denen Sie vertraut hinauffahren können, darf die Maschine nicht gewendet sein müssen und die nicht in den CEN-, ISO- oder...
  • Seite 7: Schallleistungspegel

    Das gemessene Vibrationsniveau für die linke Hand beträgt Umdrehungen pro Minute betragen. 0.77 m/s • Wenden Sie sich bitte an Ihren Toro Vertragshändler, falls Der Unsicherheitswert (K) beträgt 0,5 m/s größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische Unterstützung benötigen.
  • Seite 8 117–2385 1. Lesen Sie die 3. Motor: Vorheizen Bedienungsanleitung. 2. Motor: Start 4. Motor: Stopp 110-0989 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 106-6754 1. Warnung: Berühren Sie nicht die heiße Oberfläche. 2. Gefahr: Schnittwunden/Amputation, Lüfter und Verheddern, Riemen: Halten Sie sich von beweglichen Teilen fern. 110-8924 1.
  • Seite 9 110-8986 106-6755 (Über Bestellnummer 110-8924 für CE anbringen*) * Dieses Sicherheitsschild enthält eine Warnung zu Gefällen, die nach den 1. Motorkühlmittel unter 3. Warnung: Berühren Sie Anforderungen des europäischen Standards für Rasenmähersicherheit EN836:1997 Druck nicht die heiße Oberfläche. an Maschinen angebracht sein muss. Die konservativen Höchstwinkel für das Gefälle, 2.
  • Seite 10 Batteriesymbole Die Batterie weist einige oder alle der folgenden Symbole 1. Explosionsgefahr 2. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht und rauchen Sie nicht. 3. Verätzungsgefahr/Verbrennungsgefahr durch Chemikalien 4. Tragen Sie eine Schutzbrille. 5. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Halten Sie Unbeteiligte in einem sicheren Abstand zur Batterie.
  • Seite 11 117-0168 1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
  • Seite 12: Einrichtung

    Stellen Sie die Rasenkompensierungs- – Keine Teile werden benötigt feder ein. Unter- Montieren Sie den hinteren Ballast Hinterer Ballast (die Größe hängt von schied- (bestellen Sie ihn vom Toro der Konfiguration ab). lich Vertragshändler). Motorhaubenriegel Montieren Sie den Motorhaubenriegel (CE). Scheibe Mähwerkständer...
  • Seite 13: Einstellen Des Reifendrucks

    2. Stellen Sie die gewünschte Höhe für das Trittbrett ein und befestigen Sie die Halterungen mit den zwei Schrauben und Muttern am Rahmen. 3. Wiederholen Sie die Schritte am anderen Trittbrett. Einstellen des Reifendrucks Keine Teile werden benötigt Verfahren Einstellen der Steuerarmposi- tion Die Reifen werden für den Versand zu stark aufgeblasen.
  • Seite 14: Montieren Der Mähwerke

    A. Nehmen Sie die zwei Schlossschrauben und Muttern ab, mit denen die Stangenhalterung an den Laschen des Mähwerks befestigt ist (Bild 5). Montieren der Mähwerke Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Vordere Schlauchführung (rechts) Bild 5 Vordere Schlauchführung (links) 1. Rasenkompensierungsfeder 3. Federrohr 2.
  • Seite 15 Bild 8 1. Schlauchführung (Bild 3. Muttern zeigt Nr. 4 Mähwerk) 2. Stangenhalterung g019284 Bild 9 1. Schlauchführung (jede Führung sollte sich zum mittleren Mähwerk neigen) Hinweis: Achten Sie beim Ein- oder Ausbau der Mähwerke darauf, dass der Splint in das Federrohrloch neben der Stangenhalterung eingesetzt ist.
  • Seite 16 Bild 12 1. Klappstecker und Scheibe des Hubarmgelenkschafts Bild 10 B. Setzen Sie das Hubarmjoch in den Trägerrahmenschaft ein (Bild 11). 1. Einraststift 2. Kappe C. Setzen Sie den Hubarmschaft in den Hubarm ein und befestigen Sie ihn mit der Scheibe und dem 8.
  • Seite 17: Einstellen Der Rasenkompensierungsfeder

    Bild 15 1. Rasenkompensierungsfeder 3. Federstange 2. Splint 4. Sechskantmutter Bild 14 2. Ziehen Sie die Sechskantmuttern vorne an der 1. Spindelantriebsmotor 2. Befestigungsschrauben Federstange an, bis die komprimierte Länge der Feder 15,9 cm beträgt (Bild 15). 16. Drehen Sie den Motor nach links, bis die Flansche die Hinweis: Verkürzen Sie die Federlänge um 13 mm, Schrauben umgeben.
  • Seite 18: Montieren Des Hinteren Ballasts

    Die Maschine entspricht dem CEN-Standard EN 836:1997, dem ISO-Standard 5395:1990 und dem ANSI-Standard B71.4-2004, wenn die Hinterräder mit Heckballast und/oder 45 kg Kalziumchloridballast beschwert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie Angaben zu den für Ihre Konfiguration benötigten Ballastkombinationen. Bestellen Sie Ersatzteile bei Ihrem lokalen Toro Vertragshändler. Ballast, Bestellnummer 110-8985-03 Groomer,...
  • Seite 19: Montage Des Motorhaubenriegels (Ce)

    • Nehmen Sie die drei Schrauben, Scheiben und Distanzstücke ab, mit denen der Antriebsverteiler unten an der hinteren Stoßstange befestigt ist (Bild 16a). • Bringen Sie die entsprechende Ballastmenge über und/oder unter der hinteren Stoßstange an. • Montieren Sie den Ballast und den Antriebsverteiler mit den drei vorher entfernten Schrauben, Scheiben und Distanzstücken an der Stoßstange (Bild 16b).
  • Seite 20: Verwenden Der Messlehre

    Verwenden der Messlehre Für diesen Arbeitsschritt erforderliche Teile: Messlehre Verfahren Stellen Sie das Mähwerk mit der Messlehre ein. Weitere Informationen zum Einstellen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Mähwerks (Bild 21). Bild 19 1. Mähwerkständer Befestigen Sie den Ständer mit dem Einraststift an der Kettenhalterung (Bild 20).
  • Seite 21: Produktübersicht

    Fahrpedal Produktübersicht Das Fahrpedal (Bild 24) steuert die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Treten Sie oben auf das Pedal, um vorwärts zu fahren und unten auf das Pedal, um rückwärts zu fahren. Die Fahrgeschwindigkeit hängt davon ab, wie weit Sie das Pedal durchtreten. Treten Sie für die maximale Fahrgeschwindigkeit im unbelasteten Zustand das Pedal ganz durch, während Sie den Gasbedienungshebel auf Schnell stellen.
  • Seite 22 vorne, sodass es einrastet. Treten Sie das Bremspedal durch, Temperatur erreicht. Wenn die Motortemperatur weiter bis der Riegel der Feststellbremse wieder zurückgeht, um die steigt, wird der Motor abgestellt. Feststellbremse zu lösen. Temperaturanzeige – Motorkühlmittel Pedal zum Verstellen des Lenkrads Beim normalen Einsatz sollte die Anzeige (Bild 25) im grünen Wenn Sie das Lenkrad zu Ihnen kippen möchten, treten Sie Bereich liegen.
  • Seite 23: Betriebsstundenzähler

    Spindeldrehzahl wird erhöht, wenn Sie die Handräder nach links drehen. Bild 28 Bild 26 1. Anzeige für eine Hydraulikfilterverstopfung 1. Läpphebel 2. Spindeldrehzahlregler Benzinuhr Die Benzinuhr (Bild 29) zeigt die Kraftstoffmenge im Tank Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler (Bild 27) zeigt die Betriebsstunden an, die von der Maschine absolviert wurden.
  • Seite 24: Technische Daten

    0-13 km/h Anbaugeräte/Zubehör Ein Sortiment an Originalanbaugeräten und –zubehör von Toro wird für diese Maschine angeboten, um den Funktionsumfang des Geräts zu erhöhen und zu erweitern. Wenden Sie an den offiziellen Servicehändler oder Vertragshändler oder gehen Sie zu www.Toro.com für eine Liste der zugelassenen Anbaugeräte und des zugelassenen...
  • Seite 25: Betrieb

    Bevorzugte Ölsorte: SAE 15W-40 (über -18°C) • Ersatzöl: SAE 10W-30 oder 5W-30 (alle Temperaturen) Premium Motoröl von Toro ist vom Vertragshändler mit einer Viskosität von 15W-40 oder 10W-30 erhältlich. 1. Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen Fläche ab, stellen Sie den Motor ab, aktivieren Sie die Feststellbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
  • Seite 26: Prüfen Der Kühlanlage

    6. Montieren Sie den Ölfülldeckel wieder und schließen 3. Drehen Sie den Deckel wieder auf das die Motorhaube. Ausdehnungsgefäß. Prüfen der Kühlanlage Betanken Beseitigen Sie jeden Tag Verunreinigungen von Verwenden Sie nur sauberen, frischen Dieselkraftstoff der Scheibe, vom Ölkühler und vom Kühler, bei mit einem niedrigen (<500 ppm) oder extrem niedrigen sehr viel Staub oder Schmutz auch häufiger.
  • Seite 27 • Verwenden Sie B5 (Biodieselgehalt von 5 %) oder GEFAHR geringere Mischungen in kaltem Wetter. Unter gewissen Bedingungen kann beim Auftanken • Prüfen Sie Dichtungen und Schläuche, die mit Kraftstoff statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer in Kontakt kommen, da sie sich nach längerer Zeit Funkenbildung führen, welche die Kraftstoffdämpfe abnutzen können.
  • Seite 28: Prüfen Des Hydrauliköls

    Sie sollten kein Synthetiköl verwenden. Wenden Sie sich an den Ölhändler, um ein geeignetes Produkt zu finden. Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
  • Seite 29: Prüfen Der Einstellung Zwischen Spindel Und Untermesser

    Bild 37 1. Deckel des Hydrauliköltanks 4. Entfernen Sie den Peilstab aus dem Einfüllstutzen und wischen ihn mit einem sauberen Lappen ab. Stecken Sie den Peilstab in den Einfüllstutzen und ziehen ihn dann heraus, um den Ölstand zu prüfen. Der Füllstand darf sich maximal von den Marken am Peilstab entfernt befinden.
  • Seite 30: Entlüften Der Kraftstoffanlage

    Entlüften der Kraftstoffanlage In den folgenden Situationen müssen Sie die Kraftstoffanlage vor dem Anlassen des Motors entlüften: • Erste Inbetriebnahme einer neuen Maschine. • Der Motor hat aufgrund von Kraftstoffmangel abgestellt. • An den Teilen der Kraftstoffanlage wurden Wartungsarbeiten durchgeführt, d. h. Austauschen eines Filters, Wartung des Abscheiders usw.
  • Seite 31: Abstellen Des Motors

    2. Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung Ein/Glühkerzen. Dann heizt eine automatische Zeitschaltuhr 6 Sekunden lang vor. 3. Drehen Sie nach dem Vorheizen den Schlüssel wieder in die Start-Stellung. Lassen Sie den Motor für höchstens 15 Sekunden an. Lassen Sie den Schlüssel los, wenn der Motor anspringt.
  • Seite 32: Einstellen Des Gegengewichts Am Hinteren Hubarm

    Bild 40 1. Schaltkreisbedienelemente für vordere 3. Spindel: Mähen und Läppen 5. Spindel: Schnitthöhe Spindeln 2. Schaltkreisbedienelemente für hintere 4. Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 6. Maschinengeschwindigkeit Spindeln Einstellen des Gegengewichts am hinteren Hubarm Sie können das Gegengewicht an den Hubarmen des hinteren Mähwerks einstellen, um unterschiedliche Rasenbedingungen auszugleichen und um in unebenem Gelände oder Bereichen mit Ablagerungen von totem Gras eine einheitliche...
  • Seite 33: Schieben Oder Abschleppen Der Maschine

    oben, um die Wendehöhe des Hubarms zu verringern. Ziehen Sie die Befestigungsmutter fest. Bild 43 1. Sicherheitsventil Bild 42 2. Schließen Sie das Sicherheitsventil, bevor Sie den 1. Schalter 3. Schaltereinstellhalterung Motor erneut anlassen. Schließen Sie das Ventil jedoch 2. Schalterbefestigungsmutter 4. Hubarmsensor nicht mit mehr als 7 bis 11 Nm.
  • Seite 34: Vergurtungsstellen

    Bild 46 Bild 44 1. Hintere Vergurtungsstelle 1. Hebestelle vorne • Hinten: Rechteckiges Achsenrohr an Hinterachse. Bedeutung der Diagnostiklampe Vergurtungsstellen Die Maschine besitzt eine grüne Diagnostiklampe, die das • Vorne: Loch im Rechteck unter dem Achsenrohr in ordnungsgemäße Funktionieren des Elektronikcontrollers jedem Vorderreifen (Bild 45).
  • Seite 35: Verwenden Der Ace-Diagnostikanzeige

    Eingabeschalter, Ausgabemagnetventile und Relais korrekt angeschlossen sein und funktionieren. Prüfen und berichtigen Sie mit der ACE-Diagnostikanzeige die elektrischen Funktionen der Maschine. Kontrolle – Sicherheitsschalter Der Zweck der Sicherheitsschalter ist es, ein Ankurbeln oder Starten des Motors zu verhindern, wenn sich das Fahrpedal nicht auf in der Neutral-Stellung befindet, der Schalter zum Ein-/Auskuppeln nicht in der Deaktivieren-Stellung und der Bedienungshebel zum Absenken/Mähen/Anheben nicht in...
  • Seite 36: Prüfen Der Ausgabefunktion

    Schalter mit einem Mehrfachmessgerät. Wechseln möglicherweise ein ECU-Problem vor. Wenden Sie sich in Sie alle beschädigten Schalter aus und reparieren Sie dieser Situation an einen Toro Vertragshändler. beschädigte Kabel. Hinweis: Die ACE-Diagnostik kann auch ermitteln, welche Wichtig: Die ACE-Diagnostikanzeige sollte nicht Ausgabenmagnetventile oder Relais aktiviert sind.
  • Seite 37: Identifizieren Der Funktionen Des Hydraulikmagnetventils

    Hinweis: Lassen Sie den Motor für 5 Minuten im Leerlauf Sie die ACE-Diagnostikanzeige nicht mehr benötigen, schließen Sie sie von der Maschine ab laufen, bevor Sie ihn nach einem Einsatz unter voller und stecken Sie den Rückmeldungsstecker wieder Last ausschalten. Ansonsten können Probleme mit dem in die Kabelbaumbuchse.
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der üblichen Einsatzposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen Nach der ersten • Ziehen Sie die Radmuttern auf 95 bis 122 Nm an. Betriebsstunde • Prüfen Sie den Zustand und die Spannung des Lichtmaschinen-Treibriemens. Nach acht Betriebsstunden •...
  • Seite 39: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Sicherheitsschalter. Prüfen Sie die Funktion der Bremsen. Prüfen Sie dann Motoröl- und Kraftstoffstand. Entleeren Sie den Kraftstoff-/Wasserabscheider. Prüfen Sie die Luftfilter-Verstopfungsanzeige. Prüfen Sie den Kühler und das -gitter auf Sauberkeit.
  • Seite 40: Wartungsintervall-Tabelle

    Wartungsintervall-Tabelle Bild 50 ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor irgendwelchen Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Schmierung • Hubarmzylinder des Mähwerks (2 Stück) (Bild 52) Einfetten der Lager und Büchsen Wenn Sie die Maschine in normalen Bedingungen einsetzen,...
  • Seite 41 • • Hubarmgelenke (1 Stück) (Bild 52) Achsenlenkungsgelenk (1) (Bild 56) • Mähwerkträgerrahmen und Drehbzapfen (2 Stück) (Bild 53) Bild 56 • Lenkzylinder-Kugelgelenke (2) (Bild 57) Bild 53 • Hubarmgelenkwelle (1 Stück) (Bild 54) Bild 57 Bild 54 • Bremspedal (1) (Bild 58) •...
  • Seite 42: Warten Des Motors

    Warten des Motors Kanister zu platzieren. Drücken Sie nie auf die flexible Mitte des Filters. Warten des Luftfilters Prüfen Sie den Körper des Luftfilters auf Schäden, die eventuell zu einem Luftleck führen könnten. Ersetzen Sie ihn bei einer Beschädigung. Prüfen Sie die ganze Einlassanlage auf Lecks, Beschädigungen oder lose Schlauchklemmen.
  • Seite 43: Einstellen Des Gaszugs

    3. Entfernen Sie den Ölfilter (Bild 62). 3. Halten Sie den Hebel der Einspritzpumpe gegen den Anschlag für den hohen Leerlauf (Bild 63). 4. Ziehen Sie am Gaszug, um ihn zu spannen, und ziehen Sie gleichzeitig den Gaszuganschluss fest. Hinweis: Nach dem Anziehen muss sich das Kabelgelenk ungehindert um den Hebelarm der Einspritzpumpe drehen.
  • Seite 44: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der 1. Stellen Sie einen sauberen Behälter unter die Kraftstofffilterglocke (Bild 64). Kraftstoffanlage 2. Lösen Sie die Ablassschraube an der Unterseite der Filterglocke. GEFAHR Unter gewissen Bedingungen sind Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar und explosiv. Feuer und Explosionen durch Kraftstoff können Sie und Unbeteiligte verletzen und Sachschäden verursachen.
  • Seite 45: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen Anlage Wichtig: Bevor Sie Schweißarbeiten an der Maschine ausführen, sollten Sie beide Kabel von der Batterie abschließen, die beiden Kabelbaumstecker von der elektronischen Steuereinheit und die Batteriepole von der Lichtmaschine abschließen, um eine Beschädigung der elektrischen Anlage zu vermeiden. Warten der Batterie Wartungsintervall: Alle 50 Betriebsstunden Bild 65...
  • Seite 46: Sicherungen

    Warten des den ganzen Kasten mit Natronlauge. Spülen Sie mit klarem Wasser nach. Antriebssystems Sicherungen Einstellen der Leerlaufstellung Die elektrische Anlage der Maschine wird durch acht für den Fahrantrieb Sicherungen geschützt. Der Sicherungsblock (Bild 66) befindet sich hinter der Zugangsplatte des Steuerarms. Die Maschine darf nicht kriechen, wenn Sie das Fahrpedal loslassen.
  • Seite 47: Einstellen Der Vorspur Der Hinterräder

    den Hinterrädern sollte 6 mm kleiner als der Abstand WARNUNG: hinten an den Rädern sein. Der Motor muss für die endgültige Einstellung 5. Wiederholen Sie diese Schritte nach Bedarf. der Fahrantriebs-Einstellnocke laufen. Dies kann Verletzungen verursachen. Halten Sie Ihre Hände und Füße, das Gesicht und die anderen Körperteile vom Auspuff, anderen heißen Motorteilen und anderen sich drehenden Teilen fern.
  • Seite 48: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Entfernen von Fremdkörpern aus der Motorkühlanlage Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Alle 100 Betriebsstunden Alle 2 Jahre Entfernen Sie täglich allen Schmutz vom Gitter, Öl- und Wasserkühler. Reinigen Sie bei schmutzigen Bedingungen häufiger. 1. Stellen Sie den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel 2.
  • Seite 49: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Einstellen der Feststellbremse Wenn die Feststellbremse nicht greift, stellen Sie die Feststellbremssperre ein. Einstellen der Betriebsbrem- 1. Lösen Sie die zwei Schrauben, mit denen die Sperre der Feststellbremse am Rahmen befestigt ist (Bild 74). Stellen Sie die Betriebsbremsen ein, wenn das Bremspedal mehr als 25 mm Spiel hat, oder wenn die Bremsen nicht mehr gut genug greifen.
  • Seite 50: Warten Der Riemen

    Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstunden Betriebsbedingungen alle 800 Betriebsstunden. Setzen Sie Alle 100 Betriebsstunden sich, wenn das Öl verschmutzt ist, mit Ihrem lokalen Toro Vertragshändler in Verbindung, weil die Anlage dann gespült 1. Öffnen Sie die Motorhaube. werden muss. Verunreinigtes Öl sieht im Vergleich zu 2.
  • Seite 51: Wechseln Des Hydraulikölfilters

    9. Prüfen Sie anschließend den Füllstand, wenn der Ölstand zu niedrig ist, gießen so viel Öl ein, dass der Ölstand die Voll-Markierung erreicht. Wichtig: Füllen Sie nicht zu viel ein. Wechseln des Hydraulikölfil- ters Wartungsintervall: Alle 800 Betriebsstunden Die Hydraulikanlage hat eine Wartungsintervallanzeige (Bild 77).
  • Seite 52: Verwenden Der Hydraulikanlagen-Teststellen

    Haut sofort einen Arzt. Verwenden der Hydraulikanlagen-Teststellen Testen Sie mit den Testanschlüssen der Hydraulikanlage den Druck in den hydraulischen Kreisen. Ihr Toro Vertragshändler ist Ihnen bei Fragen gerne behilflich. Ermitteln Sie mit den Testanschlüssen an den vorderen Hydraulikschläuchen (Bild 80) Fehler im Antriebskreislauf.
  • Seite 53: Warten Des Mähwerks

    Mähwerke weder richtig angehoben noch eingesetzt werden. Hinweis: Weitere Anleitungen und Schritte zum Läppen finden Sie im Toro Handbuch Läppen von Spindel und Sichelmähern, Form No. 80-300SL. Hinweis: Um eine noch bessere Schnittkante zu erzielen, feilen Sie nach dem Läppen die Vorderseite des Untermessers.
  • Seite 54: Einlagerung

    B. Reinigen Sie die Batterie, -klemmen und -pole mit einer Drahtbürste und Natronlauge. C. Überziehen Sie die Kabelanschlussklemmen und Batteriepole mit Grafo 112X-Fett (Toro Bestellnummer 505-47) oder mit Vaseline, um einer Korrosion vorzubeugen. D. Laden Sie die Batterie alle 60 Tage 24 Stunden lang langsam auf, um einer Bleisulfation der Batterie vorzubeugen.
  • Seite 55: Schaltbilder

    Schaltbilder Hydraulisches Schema (Rev. A)
  • Seite 56 Schaltbild (Rev. -)
  • Seite 57 Hinweise:...
  • Seite 58 Hinweise:...
  • Seite 59 Hinweise:...
  • Seite 60 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro Distributor (Händler) wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händler zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis