Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktivierung Über Lcd-Anzeige (Option L1); Aktivierung Über Ttg-Funktion (Option L5); Aktivierungs-Vorgehensweise Für Ttg- (L5) Und Lcd-Anzeige (L1); Menüstruktur Der Bedienschnittstelle (Hmi) - ABB 266 Betriebsanleitung

2600t serie; druckmessumformer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 266:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aktivierung über LCD-Anzeige (Option L1)
Gehäusedeckel mit Schauglas abschrauben, um Zugang zur Anzeige zur erhalten. Beim Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen unbedingt die entsprechenden Vorschriften beachten, bevor das Gehäuse geöffnet wird. Die Aktivierungs-Vorgehens-
weise ist weiter unten beschrieben.
Aktivierung über TTG-Funktion (Option L5)
Mit Hilfe der TTG-Technik kann die Aktivierung erfolgen, ohne den Gehäusedeckel des Messumformers zu öffnen. Die kapazitiven
Aufnehmer erfassen, dass jemand mit dem Finger auf das Glas über der entsprechenden Bedientaste tippt, und lösen den
entsprechenden Befehl aus. Wenn der Messumformer eingeschaltet wird, kalibriert die Bedienschnittstelle automatisch ihre
Empfindlichkeit. Um die einwandfreie Funktion der Bedienschnittstelle mit TTG-Funktion sicherzustellen, muss deshalb der
Gehäusedeckel beim Einschalten des Geräts richtig festgeschraubt sein. Wurde der Gehäusedeckel zwischenzeitlich entfernt, um
an das Elektronikmodul heran zu kommen, wird empfohlen, die Energieversorgung aus- und wieder einzuschalten, sobald der
Gehäusedeckel mit Schauglas wieder richtig festgeschraubt worden ist.
Aktivierungs-Vorgehensweise für TTG- (L5) und LCD-Anzeige (L1)
Die Bedienschnittstelle (HMI) hat 4 Bedientasten (siehe Abbildung), die die Navigation durch die verschiedenen Funktionen und
Einträge ermöglichen.
– Die mittlere, obere Bedientasten (2) und (3) drücken und halten, bis zwei Symbole unten links und rechts in der Anzeige
erscheinen.
– Innerhalb von ein Sekunde die Bedientaste (4) unterhalb des rechten Symbols drücken, um das Bedienmenü aufzurufen, oder
links die Bedientaste (1) drücken, um die aktuellen Diagnosemeldungen zu sehen.
Menüstruktur der Bedienschnittstelle (HMI)
Das Bedienmenü ist in die folgenden Bereiche unterteilt, die durch Betätigen der Bedientasten (2) oder (3) aufgerufen werden;
sobald in der Anzeige das Symbol des gewünschten Untermenüs erscheint, die Auswahl bestätigen mit „Wählen" Bedientaste (4).
Den Anweisungen in der Anzeige folgen, um die einzelnen Parameter einzustellen.
In diesem Menü kann die Basiskonfiguration der Druckmessumformer Serie 266
geprüft und eingestellt werden. Die menügeführte Struktur ermöglicht die
Einstellung der Menüsprache, des Kommunikationsnamens, der Maßeinheiten,
des Messbereichsanfangs (LRV) und Messbereichsendes (URV), der
Übertragungsfunktion (linear oder radiziert), der Dämpfung, der automatischen
Nullpunktkorrektur (gemessener Eingangswert auf 4 mA und Prozesswert auf 0)
und der Visualisierung (Wert, der auf der Anzeige visualisiert werden soll).
In diesem Menü kann die Basiskonfiguration der Druckmessumformer Serie 266
geprüft und eingestellt werden. Die menügeführte Struktur ermöglicht die
Einstellung der Menüsprache, der Nummer des Messstellenkennzeichens, der
Maßeinheiten, des Messbereichsanfangs (LRV) und Messbereichsendes (URV),
der Übertragungsfunktion (linear oder radiziert), der Dämpfung, der automatischen
Nullpunktkorrektur (gemessener Eingangswert auf 4 mA und Prozesswert auf 0)
und der Visualisierung (Wert, der auf der Anzeige visualisiert werden soll).
In diesem Menü können verschiedene Funktionen für die Anzeige selbst
eingestellt werden. Über die Menüführung gelangt man zur Einstellung von
Parametern wie Menüsprache und Kontrast. Außerdem kann man genau
festlegen, was angezeigt werden soll: ein- oder zweizeilige Darstellung mit oder
ohne Balkendiagramm. In diesem Menü kann auch ein Passwort definiert
(Sicherheit) und die Skalierung der Anzeige (Linearisierung, Einheit, LRV, URV)
festgelegt werden. Auch die Revisionsnummer der Anzeige wird angezeigt.
Druckmessumformer der Reihe 2600T | OI/266/HART-DE Rev. C 37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis