Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch ICP-EZM2 Handbuch Seite 76

Einbruchmeldezentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICP-EZM2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Easy Series (ICP-EZM2) | Installationshandbuch | 7.0
Telefonleitung
Telefonleitungsstörspannung:
Spannungsversorgung der Zentrale
Netzstromeingangsspannung:
Alarmstrom insgesamt:
Notstrom:
Stromaufnahme:
Spannung:
Batterie:
Anforderungen an das EZPS-Netzteil (nicht von UL untersucht)
Netzstromeingang:
Gleichstromausgang:
DX2010-Eingangserweiterung
Betriebsspannung:
Stromaufnahme:
Ausgänge:
Sensorregelkreisklemmen-
Drahtstärke:
Drahtlänge:
Betriebstemperatur:
Relative Luftfeuchtigkeit:
Sensorregelkreiswiderstand:
Sensorregelkreis:
76
Referenzmaterialien
Ein Störzustand tritt ein, wenn die Telefonleitungsspannung zwischen 1,10 V und
4,75 V liegt.
Ein UL-gelisteter 18-V-, Klasse-2-Transformator (22 V AC, VA 50/60 Hz) oder das
ICP-EZPS-Netzteil (nicht von UL untersucht) verwenden.
1,4 A (Netzstrom und Notstrombatterie; nur für Einbruchmeldung).
Bei Gebrauch einer 7,0-Ah-Batterie gelten für alle an das System angeschlossenen
Ausgänge und Geräte die folgenden Stromaufnahmewerte:
Bis zu 170 mA über 24 Stunden für Brand- und kombinierte Brand-/
Einbruchmeldeanwendungen
Bis zu 400 mA über 4 Stunden für UL-Einbruchmeldeanwendungen
Bis zu 1,2 A für andere Anwendungen (nicht von UL untersucht)
1,0 A max. bei 12 V DC. Einschließlich 110 mA für jedes an das System
angeschlossene Bedienteil und bis zu 400 mA für parametrierbare Ausgänge.
85 mA (Ruhestrom) 160 mA (Alarmstrom) mit Aktivierung aller Ausgänge
12 V DC Nennspannung (11,2 V DC bis 12,3 V DC)
Die Zentrale stellt die Verarbeitung von Melderstörungen ein, wenn die Spannung
unter 9,5 V DC fällt.
D126 (7 Ah) oder D1218 (18 Ah) versiegelte wiederaufladbare Bleibatterie
Max. 1,7 A Strom zum Wiederaufladen
Ein niedriger Batterieladezustand tritt ein, wenn die Batteriespannung unter
12 VDC abfällt.
Wenn der Netzstrom ausfällt und die Batteriespannung unter 9,5 VDC abfällt,
stoppt die Zentrale die Bearbeitung von Melderstörungen. Trennen Sie die
Batterie in diesem Fall ab.
Maximaler Notstrom zum Wiederaufladen der Batterie zur Notstromversorgung
innerhalb von 72 Stunden:
-
12-V-, 7-Ah-Batterie: 400 mA
-
12-V-, 18-Ah-Batterie: 900 mA
Netzstromeingangsspannung: 100 V AC bis 240 V AC
Netzspannungsfrequenz: 47 Hz bis 63 Hz
Höchsteingangsstrom: 0,5 A
Leistungsfaktor: Ca. 0,65 bei Volllast
Nennausgangsspannung unter Netzstromeingang: 18 V C
Ausgangsspannungsbereich unter Netzstromeingang: 16 V DC bis
20 V DC
Dauerausgangsstrom (Nennwert): 1,25 A
Ausgangsstromgrenze: Ca. 1,75 A bis 2,5 A
Wechselstromkomponente: Unter 250 V mV
8 V DC bis 14 V DC
35 mA Ruhestrom; max. 135 mA mit angeschlossenem Zubehör
100 mA, überwachter 12-VDC-Ausgang für Zubehör
0,8 mm (22 AWG) bis 1,8 mm (14 AWG)
Zentrale zum DX2010 (DX2010-AUX-Ausgang nicht verwendet):
0,8 mm (22 AWG) = 305 m
-
1,2 mm = 610 m
-
Zentrale zum DX2010 (DX2010-AUX-Ausgang liefert 100 mA):
0,8 mm (22 AWG) = 30 m
-
1,2 mm = 76 m
-
+0° C bis +50° C
5 % bis 85 % bei +30° C
max. 60 Ω
Bis zu acht Eingänge; Eingangskontakte können Arbeitskontakte (NO) oder
Ruhekontakte (NC) mit entsprechenden EOL-Widerständen zur Überwachung sein.
Bosch Security Systems, Inc. | 8/06 | F01U025199B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis