Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerungen (Betreiber Und Errichter) - ABB BZK8E Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung! Auch 'Menü-Schnellbedienung' beachten!
Unbedingt beachten!
• Abgeschaltete bzw. gestörte Gruppen sowie Gruppen im Prüfzustand melden im Ereignisfall keinen
Alarm. Eine abgeschaltete, gestörte oder in den Prüfzustand geschaltete Meldergruppe, die in eine
Zweigruppenabhängigkeit eingebunden ist, wird aus der Zweigruppenabhängigkeit herausgenom-
men. Besteht die Zweigruppenabhängigkeit nur aus zwei Meldergruppen, von denen eine ohne Funk-
tion ist, können im Brandfall die zu steuernden Einrichtungen über die Zweigruppenabhängigkeit nicht
mehr aktiviert werden!
• Steuerungen können so parametriert sein, dass sie auch beim Abschalten bzw. bei Störung der ent-
sprechenden Meldergruppe ausgelöst werden.
• Die Auslösung einer Meldergruppe zu Testzwecken führt zu einem echten internen Alarm, zu einer
Technischen Meldung oder zu Störungsalarm, und damit auch zur Auslösung aller für diese Melder-
gruppe parametrierten Steuerungen. Beachten Sie, dass es dabei zu einer ungewollten Auslösung
einer Löschanlage und damit zur Gefährdung von Menschenleben bzw. zu hohen Sachschäden
kommen kann. Stellen Sie vor Testauslösungen den Kontakt mit der verantwortlichen Person
(z.B. dem Brandschutzbeauftragten, Sicherheitsbeauftragten, Löschwart) her, damit diese vor Beginn
der Testphase die erforderlichen mechanischen oder elektrischen Abschaltungen bei Löschanlagen
oder ähnlichen Anlagen durchführt.
Eine Meldergruppe wird im Zuge der Wartung in den Prüfzustand versetzt, um die Funktion der Mel-
der ohne Brandalarm prüfen zu können.

16.12 Steuerungen (Betreiber und Errichter)

In diesem Menüpunkt können Steuerungen angezeigt, bedient bzw. für Testzwecke ausgelöst werden.
Eine Steuerung kann sowohl auf eine einzige Brandfallsteuerung (z.B. Abschalten einer Lüftungsanlage
im Brandfall) als auch auf mehrere gleichzeitig anzusteuernde Elemente (z.B. mehrere Türschließer
eines Brandabschnittes) wirken.
Für Brandfallsteuerungen werden je nach Aufgabe unterschiedliche Arten von Steuerungen eingesetzt.
Die Bedienbarkeit einer Steuerung kann deshalb aufgrund der Aufgabe, die sie zu erfüllen hat, einge-
schränkt sein. Beispielsweise kann eine Steuerung so parametriert sein, dass eine ausgelöste Steue-
rung nur abgeschaltet werden kann, nachdem die Auslöse-Ursache rückgestellt ist.
Wurde für eine Steuerung zur Erhöhung der Sicherheit gegen Fehlauslösung eine Zweigruppenabhän-
gigkeit parametriert, erfolgt die Aktivierung der Steuerung erst, wenn mindestens zwei Meldergruppen
dieser Zweigruppenabhängigkeit im Alarmzustand sind.
S t e u e r u n g :
N r . o d e r ↵
Nach Aufruf des Menüpunktes kann entweder die gewünschte Steuerungsnummer eingegeben werden
oder man kann sich mit der '↵'-Taste automatisch die erste verfügbare Steuerung vorschlagen lassen.
Nach Betätigen der '↵'-Taste sähe das Display folgendermaßen aus:
S t e u e r u n g : ↕ 0 1
E I N G E S C H A L T E T
Danach gibt es 2 Möglichkeiten zur Auswahl der Steuerung:
• Durch Blättern mit den ↑ ↓ Tasten wird die gewünschte Steuerung gewählt.
• Die Steuerung wird durch direkte Ziffern-Eingabe ausgewählt, wie dies bereits im 1. Schritt möglich
war.
Die 2.te Zeile zeigt dann den aktuellen Zustand der Steuerung an, z. B.:
S t e u e r u n g : ↕ 0 2
E I N G E S C H A L T E T
Die Auswahl muss zum Verändern des Zustandes zwingend mit der '↵'-Taste bestätigt werden.
68 2CDC542026D0103 Rev. B | BZK8E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis