Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückstellen Von Technischen Meldergruppen; Störmeldezustand - ABB BZK8E Produkthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17.4.1 Rückstellen von Technischen Meldergruppen
Eine Technische Meldergruppe kann "selbsthaltend" oder "selbstrückstellend" (Technische Melder-
gruppe + SRS) sein.
"Selbstrückstellende" Technische Meldergruppen bleiben nur solange ausgelöst, solange die Auslöse-
ursache ansteht.
Bei „selbsthaltenden" Technischen Meldergruppen wird die Auslösung gespeichert und muss entweder
durch Abschalten (und Wiedereinschalten) der Meldergruppe oder durch eine zentrale Rückstellung mit
der Taste 'BMZ rückstellen' gelöscht werden.
17.5 Störmeldezustand
In den Störmeldezustand gelangt die Zentrale sowohl durch die „Alarmauslösung" einer Meldergruppe
für Störungsmeldungen (z.B. zum Zwecke der Überwachung auf Gewichts- oder Druckverlust des
Löschmittels in Löschanlagen), oder durch die Beeinträchtigung einer Zentralenfunktion oder deren
Peripherie selbst (z.B. Drahtbruch oder Kurzschluss überwachter Leitungen oder Störungen in der
Energieversorgung), sowie durch Aktivierung eines Eingangs (z. B. Eingang 1, Klemme 9 und 10 auf der
Zentralrechnerplatine), der als Eingang für 'Störung Steuerung', 'Störung Übertragungseinrichtung',
'Störung Alarmierungseinrichtung' oder 'Störung Löschanlage' parametriert ist.
Im Störmeldezustand werden die folgenden Anzeigen aktiviert:
• Die gelbe Sammelanzeige 'STÖRUNG' blinkt.
• Der zentraleninterne Summer ertönt dauernd.
Der Summer kann wie gewöhnlich über die Taste 'Summer abstellen' rückgestellt werden.
• Die Menüsteuerung springt - wenn kein Ereignis höherer Priorität ansteht - automatisch in den
Menüpunkt 'Störungen'. Im Display wird automatisch die erste Störungsmeldung angezeigt.
1
S T Ö R U N G
1 0 . 0 1 . 2 0 0 6
Beispielanzeigen:
Linkes Bild: Als erste Störungsmeldung wird die Meldergruppe Nr. 11 als gestört angezeigt.
Das '↕'-Zeichen deutet an, dass noch weitere Störungen anstehen, die durch Betätigen der '↓'-Taste
zur Ansicht gebracht werden können.
Rechtes Bild: Als zweite (und jüngste) Störungsmeldung wird das Ansprechen des Störungsmelders
Nr. 28 der Meldergruppe Nr.12 angezeigt.
• Wurde für die anstehende Störung die Weiterleitung an eine Übertragungseinrichtung für Störungs-
meldungen parametriert, leuchtet die gelbe Leuchtdiode 'Steuerung aktiv' als Zeichen, dass die Über-
tragungseinrichtung aktiviert wurde.
Folgende Anzeigen können auftreten, sofern ein entsprechender Grund vorliegt:
• Im Anzeigefeld der Meldergruppen blinkt die gelbe LED der gestörten Gruppen bzw. der Gruppen,
denen eine Steuerung gleicher Nummer zugeordnet ist.
• Bei Störung der 'Primären Übertragungseinrichtung' bzw. der Standard-Alarmierungseinrichtung
blinken die zugehörigen gelben Leuchtdioden.
• Bei Störung der Energieversorgung blinkt die gelbe Leuchtdiode 'Energiestörung'.
• Bei Systemstörung blinkt bzw. leuchtet die gelbe Leuchtdiode 'Systemstörung'.
Mit Hilfe der '↑ ↓' -Tasten kann durch alle Störmeldungen geblättert werden. Die zeitliche Reihenfolge
der aufgetretenen Störungen kann an ihrer laufenden Nummer festgestellt werden.
Durch Drücken der '?'-Taste können Zusatzinformationen zur angezeigten Meldung (z.B. Art der Stö-
rung) abgerufen werden.
Achtung! Liegen Ereignisse höherer Priorität an, muss zuerst durch Betätigten der 'ESC'-Taste in
das Hauptmenü gewechselt werden, sodass dann alle anliegenden Meldungen abgefragt werden
können! Gleiches muss getan werden, um Meldungen niedrigerer Priorität anzusehen, sofern
solche Ereignisse anliegen!
2 . S T Ö R U N G
1 1
1 2 : 0 1
1 0 . 0 1 . 2 0 0 6
1 2 / 2 8
1 2 : 0 2
BZK8E | 2CDC542026D0103 Rev. B 77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis