Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagern Des Empfängers; Integrus Ladegeräte - Bosch Integrus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integrus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

74
de | Betrieb
Bei aktiviertem Standby-Modus wird der Empfänger automatisch in den Standby-Modus
geschaltet, wenn innerhalb von 1 Minute kein ausreichendes IR-Signal erkannt wird (z. B. weil
ein Delegierter den Konferenzraum verlassen hat). Wenn sich der Empfänger im Standby-
Modus befindet, drücken Sie den Ein/Aus-Taster, um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Hinweis!
Wenn der Empfänger nicht benutzt wird, entfernen Sie den Kopfhörer. Hierdurch ist
gewährleistet, dass der Empfänger vollständig ausgeschaltet ist und keine Stromaufnahme
aus den Batterien oder dem Akku erfolgt.
9.3.2
Lagern des Empfängers
Hinweis!
Wenn Sie den Empfänger für längere Zeit lagern möchten, müssen folgende
Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
Feuchtigkeit unter 60 %
Temperatur unter 25 °C
9.4
Integrus Ladegeräte
Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet
ist. Setzen Sie die Empfänger fest in die Ladeschächte ein. Bei allen Empfängern muss die
Ladekontrollleuchte im Ein/Aus-Taster aufleuchten. Die Kontrollleuchte zeigt den Ladestatus
der einzelnen Empfänger an:
Anzeigefarbe
Grün
Rot
Rotes Blinklicht
Aus
Hinweis!
Diese Ladegeräte sind nur zum Aufladen der LBB 4540 Empfänger mit einem LBB 4550/10
Akku vorgesehen. Andere Empfängertypen können mit dem LBB 4560 Ladegerät nicht
aufgeladen werden. Ebenso können andere Ladegeräte nicht zum Aufladen der LBB 4540
Empfänger verwendet werden.
Das Ladegerät sollte vor dem Einsetzen der Empfänger eingeschaltet werden. Die Empfänger
können bei eingeschaltetem Ladegerät eingesetzt und entnommen werden, ohne Schaden zu
nehmen.
Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung vollständig auf.
Nach dem Einsetzen des Empfängers schaltet das Ladegerät während der ersten 10 Minuten
in den Schnelllademodus. Daher sollte ein Empfänger mit vollständig aufgeladenem Akku
nicht mehrfach hintereinander eingesetzt werden, da hierdurch der Akku beschädigt wird.
Bei kontinuierlichem Aufladen werden weder der Empfänger noch der Akku beschädigt. Der
Empfänger kann daher auch bei Nichtgebrauch sicher im Ladeschacht belassen werden.
2020.06 | V1.6 |
Ladestatus
Ladevorgang abgeschlossen.
Laufender Ladevorgang.
Fehlerzustand. Siehe Abschnitt Anleitung zur Fehlersuche, Seite 76 ,
Fehlerbehebung.
Ladegerät ausgeschaltet oder Empfänger nicht richtig eingesetzt.
Bedienungsanleitung
Audioübertragungssystem
Bosch Security Systems B.V.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis