Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integrus Empfänger; Integrus Ladegeräte - Bosch Integrus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Integrus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Audioübertragungssystem
2.
3.
4.
Warnung!
Das Abhängen von Gegenständen birgt potenzielle Gefahren und darf daher nur von Personen
durchgeführt werden, die über gründliche Kenntnisse der entsprechenden Techniken und
Vorschriften verfügen. Es wird von Bosch dringend empfohlen, beim Abhängen der Strahler
alle geltenden nationalen, bundesstaatlichen, staatlichen und örtlichen Vorschriften zu
!
berücksichtigen.
Es liegt in der Verantwortung des Installationstechnikers, zu gewährleisten, dass die Strahler
sicher und unter Beachtung all dieser Vorschriften installiert werden. Wenn Strahler
abgehängt montiert werden, wird von Bosch dringend empfohlen, die Installation mindestens
einmal pro Jahr zu kontrollieren. Falls dabei Schwachstellen oder Schäden festgestellt
werden, müssen sofort Abhilfemaßnahmen ergriffen werden.
5.4
Integrus Empfänger
Die Infrarotempfänger können mit Einwegbatterien (2 Alkali-Mangan-Batterien, Bauform AA)
oder mit einem wiederaufladbaren NiMH-Akku (LBB 4550/10) betrieben werden.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien oder des Akkus in den Empfänger auf die richtige
Polung, wie im Batteriefach abgebildet. Der Akku verfügt über ein separates Anschlusskabel,
das an den Empfänger angeschlossen werden muss. Die Ladeschaltung im Empfänger
funktioniert nur, wenn dieser Anschluss hergestellt wird. Ein unerwünschtes Laden der
Einwegbatterien wird durch diese Vorrichtung vermieden. Der Akku verfügt über einen
Temperatursensor, durch den eine Überhitzung beim Laden vermieden wird.
Weitere Informationen zum Laden des Akkus finden Sie in Abschnitt Integrus Ladegeräte,
Seite 74 .
Hinweis!
Nach Ablauf der Nutzungsdauer müssen Batterien und Akkus gemäß den örtlich geltenden
Umweltschutzbestimmungen entsorgt werden. Entsorgen Sie Batterien wenn möglich bei
einer örtlichen Sammelstelle.
5.5
Integrus Ladegeräte
Wandmontage des Ladegestells
Die LBB 4560/50 ist für die Wandmontage geeignet.
Für die Wandmontage werden Schrauben mit einem Schaftdurchmesser von 5 mm und einem
Kopfdurchmesser von 9 mm benötigt. Die Schrauben und Dübel aus dem Lieferumfang der
Wandhalterung LBB 4560/50 sind für die Montage an Vollziegel- oder Betonwänden
vorgesehen. Hierzu müssen im Abstand von 500 mm zwei Wandlöcher mit 8 mm Durchmesser
und 55 mm Tiefe gebohrt werden (siehe folgende Abbildung).
Warnung!
Um die UL- und CSA-Vorschriften zu erfüllen, müssen die Ladegestelle so montiert werden,
!
dass sie im Notfall einfach von Hand entfernt werden können.
Bosch Security Systems B.V.
Stellen Sie Folgendes sicher: Die Bruchlast des Sicherungsseils, des
Befestigungsmaterials, der Verbindungselemente und der tragenden Gebäudestruktur
muss mindestens 1.500 N betragen. Die Länge des Sicherungsseils darf die erforderliche
Länge nur um maximal 20 cm überschreiten.
Befestigen Sie das Sicherungsseil an der Sicherungsringschraube.
Befestigen Sie das Sicherungsseil an der tragenden Gebäudestruktur.
Bedienungsanleitung
Installation | de
41
2020.06 | V1.6 |

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis