Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung; Einbau Der Werkstückstützen; Längsanschlag; Anschluss Des Spanauffangbeutels - Westfalia 64 01 77 Bedienungsanleitung

Zug-/kapp- und gehrungssäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung: Trennen Sie die Säge bei allen Montage- und Einstellarbeiten
vom Stromnetz.
Sie haben die Möglichkeit die Säge fest auf einem Tisch zu montieren. Hierfür
befinden sich vier Bohrungen in der Grundplatte (Teil-Nr. 1). Möchten Sie die
Maschine mobil einsetzen, befestigen Sie bitte die beiliegenden Gummifüße
(Z
) auf der Unterseite der Grundplatte.
1
Einbau der Werkstückstützen (P)
Beide
Werkstückstützen
werden in die seitlichen Öffnungen
in der Grundplatte (Teil-Nr. 1) ein-
gesteckt.
Fixiert werden die Werkstützen in
der
Grundplatte
Blockierklemmen (Z
Der Längsanschlag (J)
Im Lieferumfang befindet sich ein
Längsanschlag (J).
Er erleichtert die Arbeit, wenn Sie
nacheinander mehrere Werkstücke
auf
gleiche
wollen.
Schieben Sie den Längsanschlag (J) auf eine der Werkstückstützen (P)
und fixieren Sie den Längsanschlag mit der Schraube an die gewünschte.
Anschluss des Spanauffangbeutels (B) oder einer Staubabsauganlage
Der Säge liegt ein Spanauffangbeutel (B) bei.
1. Klemmen Sie den Beutel auf den Stutzen hinter der Schnitteinheit.
2. Arbeiten Sie immer mit angeschlossener Spanauffangvorrichtung oder
besser mit einer Spanabsauganlage.

Benutzung

mithilfe
).
3
Länge
schneiden
(P)
der
4
P
Z
3
Z
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis