Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips GM 5653 Gebrauchsanweisung Seite 6

Kathodenstrahl-oszillograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

~ ~~
-600✓
VERT.
+aoo v
Fig. 2. Senh-rechtverstärker
b.
Senkrechtverstärker
(s.
Fig. 2)
Dieser Verstärker umfasst drei Stufen mit insgesamt 5 Steilpentoden. Die letzten zwei Röhren
sind in Gegentakt geschaltet, die Spannungsverstärkung ist rund 700fach.
Die Anoden- und Schirmgitterspannungen der ersten drei Stufen des Senkrechtverstärkers, sowie
die Schirmgitterspannungen der letzten Stufe sind stabilisiert.
Die Eingangsspannung ist in Stufen von 1:1, 10:1, und 100:1 wie auch stufenlos im Verhältnis
von 11:1 regelbar.
Auf diese Weise lässt sich die Empfindlichkeit des Verstärkers stufenlos zwischen 15 mVeff/cm
und 14 Veff/cm regeln. Vlit Hilfe des Messkopfes, der an die Klemmen Bus und Bus rechts auf
der Stirnplatte angeschlossen werden kann, ist es möglich, die maximale Eingangsspannung auf
dem Senkrechtverstärker auf 280 Veff weiter zu vergrössern.
Die Ablenkplatten der Kathodenstrahlröhre sind an der Rückseite des Apparates herausgeführt,
so dass gewünschtenfalls das Signal direkt an die Platten angeschlossen werden kann.
c.
Zeitgerät
(s.
Fig. 3)
Die Wirkungsweise des Zeitgerätes lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Angenommen, der Anfang eines Kreislaufs sei durch eine kleine Potentialdifferenz über CL gekenn-
zeichnet, und es sei demzufolge das Potential des Anodenstromes von B~ in bezug auf die positive
Batteriespannung in gewissem Sinne negativ, dann ist Bs gänzlich gesperrt, weil das Gitter von
Bs direkt mit der Anode von B7 verbunden, und das Kathodenpotential von Bs der Speisespannung
gleich ist. CL wird dann allmählich durch B5 aufgeladen.
Da
der
Strom
dieser
Röhre konstant ist, sinken
sowohl das Anodenpoten-
tial von BS als auch das
Kathodenpotential
von
Bs linear ab. Hierdurch
wird über CL die lineare
Zeitablenkspannung
er-
zeugt, und dieser Prozess
setzt sich fort, bis das
Kathodenpotential
von
Bs dem Gitterpotential
nahekommt. In diesem
Moment wird Bs leitend
4
l i ~ne.
bc~~
~osc~1~..IroY•
HOR.
Fig. 3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis