Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips GM 5653 Gebrauchsanweisung Seite 19

Kathodenstrahl-oszillograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ERGANZUNG ZU GM 5653
Die neue Ausführung GM 5653/01 weist wesentliche Verbesserungen auf, deshalb müssen
in der beifolgenden Gebrauchsanleitung folgende Berichtigungen vorgenommen werden
Seite 2. „EINLEITUNG". Hinter Zeile 9 von oben ist einzufügen: Ausserdem hat der Syn-
chronisations-Amplitudenregler eine Schaltstellung für selbstgesteuerte Zeitablenkung.
In Zeile 9 ist 160 000 Hz abzuändern auf 500 000 Hz.
„ANWENDUNGEN". In der dritten Zeile von unten steht: Wiedergabe des Bild-
kanals; lese statt dessen: Wiedergabekurve des Bildkanals.
Seite 3. Dritte Zeile von oben entfällt.
Seite 4. In der vierten Zeile steht: die ersten drei Stufen; lese statt dessen: die ersten drei
Röhren.
Die fünfte Zeile ist abzuändern in: die Schirmgitterspannungen der zwei Röhren in
der Endstufe sind stabilisiert.
Seite 5. Zweite Zeile von oben: für CL lese man CK_
Seite 6. Zeile 12 von unten: 1 HF-Pentode EF 42 ist zu verändern in 1 HF-Pentode OF 42.
Seite 7. In der 1. Spalte der Tabelle „Waagerechtablenkung" ist hinter Bui 1 hinzuzufügen:
(Sk7 unterbrochen) .
In der Tabelle „Frequenzbereich für Senkrechtablenkung", Spalte 3,
statt:
lese:
0
0.
—12
-{-30
-}- 30
-F-30
-}- 6 - —3
--x-10 - —10
—25
—30
—55
—60
—70
—70
In der Tabelle „Frequenzbereich für Waagerechtablenkung", Spalte 3, Stellung 10,
steht: 40 000 — 160 000. Diese Zahlen sind zu verändern in 80 000 — 500 000•
Seite B. Abschnitt: „ANLAGE".
Einstellung auf die örtliche Netzspannung. Lese:
Die Netzspannung, auf die der Apparat eingestellt ist, kann an der Rückseite durch
die Einblicköffnung abgelesen werden. Stimmt sie nicht mit der Spannung des Orts-
netzes überein, so muss der Deckel an der Rückwand aufgeklappt werden; alsdann
wird der Spannungswähler etwas herausgezogen, in die erforderliche Stellung gebracht
(Spannungswerte oben) und wieder zurückgeschoben.
Unter: „SICHERUNGEN"; statt 1,6 A lese man 5 A, und die Kodenummer 08 141 54
ist zu verändern in 08 140 33.
Seite 9. Unter : „SENKRECHTABLENKUNG", Zeile 7: statt 15
mV eff
/mm lese man
15 mVeff /cm.
Hinter Zeile 18 von unten ist hinzuzufügen: Sollte sich im Betrieb beim Drehen an R7
die Linie zu stark aufgerichtet über den Bildschirm bewegen, so kann mit R15 die er-
forderliche Nachregelung vorgenommen werden. Dazu ist an der rechten Seite des Ap-
parates nahe der Frontplatte eine Öffnung in der Seitenwand vorgesehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis