Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips GM 5653 Gebrauchsanweisung Seite 20

Kathodenstrahl-oszillograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 10. Stellung 4: „Einmalige Ablenkung (1 X /~
) ". Lese:
Um eine einzelne Figur photographisch aufzuzeichnen, ist es notwendig, den Katho-
denstrahl so lange unterdrücken zu können, bis der Vorgang auf dem Schirm erscheint.
Die Zeitablenkung wird dann eingeleitet, indem man Bu;; und Bu4 durchverbindet, bzw.
diese Durchverbindung kurz öffnet und wieder schliesst (weiteres siehe bei ,,Einma-
lige Zeitablenkung und Schirmbildphotographie") . In dieser Stellung besteht auch die
Möglichkeit zur Einschaltung eines (gesteuerten) Zeitablenksystems, d.h. einer Zeit-
ablenkung, die durch das am „Vertikal"-Verstärker angeschlossene Signal gesteuert
-wird. Um diese Steuerung zu erreichen, muss Rg ganz nach links gedreht werden, bis
der mit Rg verbundene Schalter umgeschaltet ist. Diese Stellung trägt die Bezeich-
nung „TRIGG".
Stellung 6: „SOti -Extern". Lese: „Stellung 6: SOti - SOr`."
Den Klemmen Bu l ;und Bug auf der Frontplatte kann eine symmetrische, gesteuerte
Spannung von 50 Hz entnommen werden. An den Klemmen Bu und Bug steht eine
sinusförmige Spannung von der Netzfrequenz zur Verfügung.
Seite ll. „EINMALIGE ZEITABLENKUNG UND SCHIRMBILDPHOTOGRAPHIE".
Lese: Zum Photographieren des Bildes wird das Philips aufklappbare Stativ GM 4193
mit der „Rolleicord"-Kamera besonders empfohlen; damit kann die Aufname bei Tages-
licht erfolgen und bleibt das Bild auch während des Aufnahmevorganges sichtbar.
Erleichtert. wird das Aufnehmen durch die Anwendung einer einmaligen Ablenkung,
die dadurch erreicht wird, dass man den
Synchronisations-
schalter'Sk2 in Stellung 4 bringt. Es sind zwei Möglichkeiten
vorgesehen, um eine einmalige Zeitablenkung herbeizuführen:
1. Mit Einstellknopf Rl wird der Bildpunkt links auf dem
Schirm eingestellt. Zwischen den Buchsen Bu a und Bug wird
ein Schalter angeschlossen. Durch Schliessen dieses Schal-
-
ters wandert der Punkt mit konstanter Geschwindigkeit
(abhängig von der jeweiligen Stellung von Ski und RE) nach rechts. Der Schalter
muss während der ganzen Dauer des Vorganges Kontakt machen. Offnen_ des
Schalters hat ein sofortiges Zurückwandern des Punktes zur Folge.
2. Mit Einstellknopf R1 wird der Bildpunkt rechts auf dem Schirm eingestellt. Der
Schalter zwischen den Buchsen Bug und Bu.~ wird geschlossen gehalten. Durch
Öffnen des Schalters (die Offnungszeit soll 10~c der Laufzeit betragen)
und
darauffolgendes Schliessen wandert der Bildpunkt rasch von rechts nach links
(nicht sichtbar, weil der Rücklaufstrahl unterdrückt ist), um sich hiernach mit kon-
stanter Geschwindigkeit (abhängig von der jeweiligen Stellung von Ski und RE )
nach rechts
zu
bewegen. Wird die Öffnungszeit des Schalters zu kurz gewählt, so
kehrt der Bildpunkt sofort zurück.
~
~
i
t~£~it~~Xl~~~1~~Xn~i~X~uK~X~X
Seite 12. Unter: „VERWENDUNG DES ELEKTRONENSCHALTERS GM 4580",Zeile 6:
Bu, (oder Bu,j ) ist zu verändern in Bug (oder Bu$ ) und Bul (oder Bug ) ist zu ver-
ändern in Buy (Erde) .
Unter: „VERWENDUNG DES ELEKTRONENSCHALTERS GM 4581 "
Statt Bub und Buy lese man Bu7 und Bus.
Seite 11. Hinter
.. .Frequenz n an." (Zeile 7 von unten) ist hinzufügen : Dabei wird der
innere Rückschlag ausgeschaltet.
In der neuen Ausführung GM 5653/02 ist die Röhre UL 41 (Speisungsgerät) ersetzt durch
eine PL 81.
In Reklamationsfällen bzw. bei Briefwechsel über diesen Apparat erwähne man stets die Typenbezeichnung und die
Seriennummer, wie auf dem Typenschild, .rückwärts am Apparat, angegeben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis