Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Elektronischen Schalters Gm 4580; Verwendung Des Elektronischen Schalters Gm 4581; Verwendung Des Gm 4198 (Speisegerät Für Die Nachbeschleunigung); Oszillogramme - Philips GM 5653 Gebrauchsanweisung

Kathodenstrahl-oszillograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I.Tberschreitet die Belichtung diese Zeitdauer, so kommen mehrere Bilder übereinander zu liegen und
fallen die Striche der Bilder zusammen, wodurch oft keine zuverlässige Beobachtung möglich ist.
Dies kann man vermeiden, indem man die Synchronisierung ausser Betrieb setzt und die Frequenz
des Zeitgerätes so einstellt, dass das Bild sich langsam verschiebt. Die aufeinanderfolgenden Bilder
werden alsdann gegeneinander ein wenig verschoben sein.
Die Unterdrückung des Elektronenstrahls kann auf zweierlei Art wie folgt geschehen:
1.
Der Helligkeitsregler R3 wird zurückgedreht, bis das Bild ganz verschwindet.
Zwischen den Buchsen Bu12 und Bug wird eine Wechselspannung genügend hoher Frequenz ange-
schlossen. Die Amplitude dieser Spannung wird so eingestellt, dass die Helligkeit hinreichend
gross ist. Die Frequenz ist so zu wählen, dass eine durchlaufende Linie entsteht.
Wenn man das Signal unterdrückt, verschwindet das Bild. Ist die Ausgangsimpedanz der ange-
schlossenen Spannungsquelle genügend niedrig, so wird die Bildunterdrückung während des Rück-
schlages wieder aufgehoben.
2.
Auch durch einen äusseren Schalter kann der Elektronenstrahl unterdrückt werden. Schalter
Sks (s. Fig. 9) ~~ird in die Stellung „Suppr." gebracht, der äussere Schalter kann alsdann zwischen
den Klemmen Bu13 und Bu14 auf der Rückwand angeschlossen werden.
N.B. Beriibrung des äusseren Schalters oder der Zuleitungen ist lebensgefährlich. Die Leitungen zu
diesem äusseren Schalter müssen ferner von bester Qualität sein, da sie gegenüber dem Chassis auf min-
destens 1200 V liegen.
VERWENDUNG DES ELEKTRONISCHEN SCHALTERS GM 4580
Mittels der mitgelieferten Schnüre werden die Buchsen Bug und Bulo des
elektronischen Schalters (s. diesbezügliche Gebrauchsanweisung) mit den
Klemmen Bu7 und Bus des Oszillographen verbunden.
Schalter Sk6 muss herausgezogen sein. In dieser Stellung werden die Signale
direkt an die Ablenkplatten angeschlossen. Sodann wird eine Verbindung
zwischen Bus (oder Bu3) des GM 4580 undBul (oder Bus) des GM 5653 hergestellt.
VERWENDUNG DES ELEKTRONISCHEN SCHALTERS GM 4581
In diesem Falle sind die Buchsen Bull und Bu12 dieses Gerätes (s. diesbezügliche Gebrauchsanweisung)
mit den Buchsen Bus und Bug des GM 5653 zu verbinden.
Man verbinde die Erdklemmen beider Apparate und lege eine davon an Erde.
VERWENDUNG DES GM 4198 (SPEISEGERÄT FUR DIE NACHBESCHLEUNIGUNG)
An die rückseitige Anschlussplatte kann über Bu15 eine Nachbeschleunigungsspannung angeschlossen
werden. Diese darf höchstens 2000 V betragen. Vgl. auch die zugehörige Gebrauchsanweisung.
OSZILLOGRAMME
Zuletzt werden in Fig. 10 noch einige Oszillogramme gezeigt. Sie wurden aufgenommen mit einer
Rolleicord-Kamera mit Objektiv f:3,5; Belichtungszeit 1/5 sec; Aufnahmematerial Agfa Isopan 21/10°
DIN; Verkleinerung 3:1.
20 Hz
12
10 kHz
Rechteckspannung
200 kHz
Fig. l0
20 Hz
Sinusförmige Spannung
~
200 kHz
51455

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis