Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Strahlunterdrückung; Einmalige Ablenkung Und Schirmbildphotographie; Periodische Und Zeitweilige Elektronenstrahlmodulation - Philips GM 5653 Gebrauchsanweisung

Kathodenstrahl-oszillograph
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Anschluss der Ablenkspannung direkt an die Waagerechtablenkplatten
Bisweilen ist es erwünscht, die Spannung für waagerechte Ablenkung direkt an die Platten der
Kathodenstrahlröhre anzuschliessen.
In diesem Falle müssen die beiden Anschlusstreifen Sk, auf der Rückwand, die die Platten der
Kathodenstrahlröhre mit dem Zeitgerät verbinden, losgelöst werden (s. Fig. 9). Der Anschluss
erfolgt an den Buchsen Bulo und Buffi•
STRAHLUNTERDRÜCKUNG
Normalerweise wird der Elektronenstrahl während des Rückschlages unterdrückt. Das ist wichtig,
weil sich die Figuren dadurch besser deuten lassen.
EINMALIGE ABLENKUNG UND SCHIRMBILDPHOTOGRAPHIE
Für das Photographieren des Bildes wird das Philips aufklappbare Stativ
GM 4193 mit „Rolleicord"-Kamera besonders empfohlen; die Aufnahme
kann hierbei bei Tageslicht erfolgen, und das Bild bleibt auch während der
Aufnahme sichtbar. Vereinfacht wird die Aufnahme durch die Anwendung
einer Einzelablenkung, die in Stellung „4" des Synchronisierschalters Sk2
eingeschaltet ist. Zum Einschalten der einmaligen Ablenkung muss nun
den Synchronisierungsbuchsen Bu3 und Bu4 ein Spannungsstoss zugeführt
werden, und zwar in folgender Weise:
Zwischen den Buchsen Bu3 und Bu4 wird eine Gleichspannung von ca. 10 V derart angeschlossen, dass
die Buchse Bu4 gegen Buchse Bu3 (Erde) negativ wird. Die Verbindung von Bu3 mit dem positiven Pol
der Batterie wird durch einen Schalter hergestellt.
Die Folge ist, dass der Bildpunkt sich zur Schirmmitte bewegt. Sodann muss der Knopf mit Hilfe des
Einstellknopfes Rl links auf dem Schirm eingestellt werden.
Zu Beginn des Vorganges öffnet man den äusseren Schalter, woraufhin sich der Punkt sofort mit kon-
stanter Geschwindigkeit (abhängig von der Stellungen von Ski und
R6)
nach rechts bewegt.
Man hält den Schalter während der Dauer des Vorganges offen.
Wenn man den Schalter wieder rechtzeitig (z.B. nach 1 Sekunde) schliesst, so wird der Punkt sofort
nach links springen, um nach einiger Zeit in seinen Ruhezustand (links auf dem Schirm) zurückzukehren.
Erst dann kann durch erneutes Öffnen des äusseren Schalters die einmalige Bewegung wiederholt
werden.
(Hält man den Schalter offen, so kann man 2, 3 oder mehrere Zeitspannungsperioden nacheinander
erhalten. )
Der Rhythmus der Wiederholung hängt von der jeweils eingestellten Zeitablenkfrequenz ab.
Die Erholungszeit beträgt 10% der Zeit, innerhalb welcher sich der Vorgang abspielt.
1
1
So kann ein Vorgang von
100
sec Dauer z.B. nach
-1000
sec wiederholt werden.
PERIODISCHE UND ZEITWEILIGE ELEKTRONEN5TRAHLMODULATION
Bei verschiedenen Vorgängen ist es ferner erwünscht, in dem Diagramm über eine Zeitmarke zu verfügen
Man kann hierzu eine gestrichelte ) .inie hervorbringen, wobei dann die zwischen den Strichen liegende
Zeit bekannt ist. Man schliesst zwischen den Buchsen Bu12 und Buy (Erde) (Fig. 9) eine Wechselspan-
nung mit Frequenz n an. Bei genügend grosser Amplitude (ca. 15 Veg) wird der Elektronenstrahl nmal
in der Sekunde unterdrückt, wodurch man ein gestricheltes Diagramm erhält.
1
Die zwischen zwei einzelnen Strichen liegende Zeit beträgt - sec.
n
Für diesen Zweck wird die Verwendung des Philips Tongenerators GM 2315 (GM 2307) empfohlen.
Auf ihm kann die Frequenz direkt abgelesen werden. Beim Photographieren eines vollständigen Bildes
ist die Belichtungszeit der Kamera der Zeitdauer einer vollständigen Periode der Zeitablenkspannung
anzugleichen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis