Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro Multi Pro 5800 41593 Bedienungsanleitung
Toro Multi Pro 5800 41593 Bedienungsanleitung

Toro Multi Pro 5800 41593 Bedienungsanleitung

Sprühfahrzeug
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multi Pro 5800 41593:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com.
Originaldokuments (DE)
Sprühfahrzeug Multi Pro 5800
Modellnr. 41593—Seriennr. 315000001 und höher
Form No. 3394-669 Rev D
*3394-669* D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Multi Pro 5800 41593

  • Seite 1 Form No. 3394-669 Rev D Sprühfahrzeug Multi Pro 5800 Modellnr. 41593—Seriennr. 315000001 und höher *3394-669* D Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.Toro.com. Originaldokuments (DE)
  • Seite 2: Einführung

    Bedienerschulung, für Zubehörinformationen, für den finden Sie in den produktspezifischen örtlichen Vertragshändler oder für die Registrierung Konformitätsbescheinigungen. des Produkts direkt an Toro unter www.Toro.com. Wichtig: Der Motor hat keinen Funkenfänger an Wenden Sie sich an Ihren Toro-Vertragshändler der Auspuffanlage. Laut dem California Public...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    In dieser Anleitung werden zwei Begriffe zur Checkliste – tägliche Wartungsmaßnah- Hervorhebung von Informationen verwendet. Wichtig men............... 42 weist auf spezielle mechanische Informationen hin, Aufzeichnungen irgendwelcher und Hinweis hebt allgemeine Informationen hervor, Probleme ............42 die Ihre besondere Beachtung verdienen. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten .........
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Betriebsbedingungen (wie z. B. an Hängen, die für den Einsatz des Sprühfahrzeugs zu steil sind). Eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung durch Schulung den Bediener oder Besitzer kann Verletzungen zur Folge haben. Diese Sicherheitsanweisungen sollen • Lesen Sie die Bedienungsanleitung und schauen dabei helfen, das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
  • Seite 5 Pausen einlegen. Sie müssen unbedingt zu jeder dass sich alle Schläuche und Leitungen in Zeit wachsam bleiben. einwandfreiem Zustand befinden, bevor Sie die Anlage unter Druck stellen. • Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut und lernen Sie, wie Sie den Motor schnell Hinweis: Setzen Sie das Sprühfahrzeug nicht abstellen.
  • Seite 6: Chemikaliensicherheit

    Chemikaliensicherheit • Verwenden Sie jeweils die der Aufgabe entsprechende(n) Chemikalie(n). • Halten Sie die Anweisungen des Herstellers WARNUNG: zur sicheren Handhabung der Chemikalien Die im Sprühfahrzeug verwendeten ein. Überschreiten Sie nicht den empfohlenen Chemikalien können für Sie, Unbeteiligte, Systemdosierungsdruck. Tiere, Pflanzen, Flächen oder anderes •...
  • Seite 7: Überrollschutz-Sicherheit

    Arbeit ein und wenden sich an Ihre Hinweis: Für jede in dieser Bedienungsanleitung Aufsichtsperson. abgedeckte Maschine ist eine von Toro montierte • Berühren Sie den Motor oder Auspuff nie bei Kabine ein Überrollschutz. laufendem Motor und kurz nachdem er abgestellt •...
  • Seite 8: Einsetzen Auf Hängen Oder Unebenem Gelände

    Bei aufgeklapptem Überrollbügel oder Ladung können sich verlagern. Dies kann das an einer Maschine mit einer von Toro montierten Sprühfahrzeug instabil machen. Kabine sollten Sie immer den Sicherheitsgurt anlegen. WARNUNG: • Achten Sie immer auf hängende Objekte und Unerwartete Veränderungen im Gelände berühren Sie sie nicht.
  • Seite 9: Schallleistung

    Die Werte wurden nach den Vorgaben von EN 1032 müssen, da es sonst zu Wundbrand kommen gemessen. kann. • Wenden Sie sich an den Toro Vertragshändler, falls größere Reparaturen erforderlich werden sollten oder Sie praktische Unterstützung benötigen. • Kaufen Sie immer Originalersatzteile und -zubehör von Toro, um eine optimale Leistung...
  • Seite 10: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder Die Sicherheits- und Bedienungsaufkleber sind für den Bediener und befinden sich in der Nähe der möglichen Gefahrenbereiche. Tauschen Sie beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber aus oder ersetzen Sie sie. decal93-6686 93-6686 1. Hydrauliköl 2. Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
  • Seite 11 decal107-8732 107-8732 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 2. Ziehen Sie die Radnabenmuttern mit 95-122 N·m an. decal117-2718 117-2718 decal119-0567 119-0567 1. Sonarausleger 9. Auslegerhub, linker Ausleger 2. Gasbedienungshebel: 10. Auslegerhub, rechter Schnell Ausleger 3. Scheinwerfer 11. Anheben 4. Gasbedienungshebel: 12.
  • Seite 12 decal120-0616 120-0616 decal120-0759 120-0759 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Verwenden 1. Verringern 6. Ein Sie für Erste-Hilfe-Maßnahmen frisches, sauberes Wasser. 2. Kontinuierliche variable 7. Mischejektor Einstellung, Sprühdruck 3. Erhöhen 8. Sonarausleger 4. Spülen vom 9. Warnblinker Frischwasserbehälter 5. Aus decal120-0622 120-0622 1.
  • Seite 13 decal120-0624 120-0624 1. Quetsch- und Amputationsgefahr für Unbeteiligte: Steigen Sie nicht in das Fahrzeug ein oder verlassen Sie es, während die Maschine sich bewegt. Halten Sie die Maschine an, bevor Sie ein- oder aussteigen. decal120-0617 120-0617 2. Fall- und Quetschgefahr: Nehmen Sie keine Passagiere auf dem Behälter mit, halten Sie Ihre Arme und Füße immer 1.
  • Seite 14 decal120-0619 120-0619 1. Warnung: Lesen Sie die Bedienungsanleitung. 5. Gefahr des Überschlagens: Wenden Sie nicht scharf bei hohen Geschwindigkeiten, fahren Sie beim Wenden langsam; passen Sie auf und fahren Sie langsam, wenn Sie Hanglagen befahren oder seitlich überqueren. 2. Warnung: Setzen Sie das Gerät nur nach entsprechender 6.
  • Seite 15 decal127-6982 127-6982 1. Pumpe 2. Sprühen mit dem Ausleger...
  • Seite 16: Einrichtung

    Für den Einsatz des Sprühfahrzeugs müssen Sie Düsen kaufen und einsetzen. Wenden Sie sich an den offiziellen Vertragshändler von Toro für Informationen zu angebotenen Auslegern und Zubehör. Nach dem Einsetzen der Düsen und vor der ersten Verwendung des Sprühfahrzeugs (wenn Sie Pro Control™...
  • Seite 17: Entfernen Der Versandstoßstangen

    Drücken Sie alle Federn so zusammen, dass sie einen Wert von 3,96 cm haben. Drücken Sie die Federn, bei denen Sie einen Wert über 3,96 cm messen, mit der Entfernen der Klemmmutter zusammen. Versandstoßstangen Keine Teile werden benötigt Verfahren Entfernen Sie die Schrauben, Scheiben und Muttern, mit denen die Versandstoßstange an der vorderen Chassisplatte befestigt ist (Bild...
  • Seite 18: Produktübersicht

    Produktübersicht g028145 Bild 5 1. Beifahrersitz 7. Pumpe 4. Überrollschutzsystem 2. Bedienersitz 5. Behälterdeckel 8. Batterie 3. Frischwasserbehälter 6. Chemikalienbehälter 9. Scheinwerfer g028146 Bild 6 1. Ausleger-Steuerzylinder 4. Kraftstofftank 7. Mittlerer Auslegerabschnitt 2. Transportwiege für die Ausleger 5. Hydraulikbehälter 8. Behälterablassventil 3.
  • Seite 19: Bedienelemente

    Bedienelemente g028324 Bild 7 1. Lenkrad 4. Aufbewahrungsfach 7. Fahrpedal 2. Druckmanometer 5. Mittelkonsole 8. Bremse 3. Passagierhandgriff 6. Armlehne Fahrzeugbedienelemente das Fahrpedal etwas kommen, damit die Drehzahl erhöht wird. Fahrpedal Mit dem Fahrpedal (Bild 8) steuern Sie die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Maschine.
  • Seite 20 Bremspedal Mit dem Bremspedal verlangsamen oder halten Sie das Sprühfahrzeug an (Bild ACHTUNG Wenn Sie das Sprühfahrzeug mit schlecht eingestellten oder abgenutzten Bremsen einsetzen, können Sie die Kontrolle über das Sprühfahrzeug verlieren; dies kann für Sie oder Unbeteiligte zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
  • Seite 21: Bedienelemente Des Sprühfahrzeugs

    Bedienelemente des Sprühfahrzeugs g028144 Bild 10 1. Benzinuhr 2. Tankdeckel Betriebsstundenzähler Der Betriebsstundenzähler (Bild 11) zeigt die g028325 Stunden an, die der Motor gelaufen hat. Der Bild 12 Betriebsstundenzähler wird aktiviert, wenn das Zündschloss in die Stellung „Laufen“ gedreht wird. 4.
  • Seite 22 Druckmanometer Das Druckmanometer (Bild 12) befindet sich auf dem Armaturenbrett. Dieses Manometer zeigt den Flüssigkeitsdruck im System in psi und kPa an. Hauptauslegerschalter Der Schalter des Hauptauslegers befindet sich am Boden der Maschinenkabine, links vom Bediener. Mit dem Schalter schalten Sie das Sprühsystem ein oder aus.
  • Seite 23 g028148 Bild 16 1. Handrad (Abschnittsicher- 2. Aktuator (Abschnittventil) g028153 heitsventil) Bild 15 1. Aktuator (Rührwerkventil) 3. Griff (Rührwerksicher- heitsventil) Positionen der Profi-Schaummarkierer-Schalter 2. Griff (Rührwerkdrossel- (optional) ventil) Wenn Sie den Profi-Schaummarkierer einbauen, erweitern Sie das Armaturenbrett mit Schaltern für die Steuerung dieser Elemente.
  • Seite 24: Technische Daten

    Bodenfreiheit 18,4 cm Radstand 198 cm Zubehör The Toro Company bietet Zusatzgeräte und Zubehör an, die separat erworben und am Sprühfahrzeug montiert werden können. Der Toro Fachhändler informiert Sie gerne über das komplette Gerätesortiment, das aktuell für das Sprühfahrzeug angeboten wird.
  • Seite 25: Betrieb

    • Alternative Ölviskosität: SAE 10W30 oder 5W30 vermeiden. (alle Temperaturen) Toro Premium-Motoröl ist vom Vertragshändler mit Prüfungen vor dem Start einer Viskosität von 15W40 oder 10W30 erhältlich. Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog. Prüfen Sie die folgenden Punkte täglich vor jedem Hinweis: Der Stand des Motoröls sollte am besten...
  • Seite 26: Prüfen Des Kühlmittelstandes

    Nehmen Sie bei niedrigem Ölstand den Schrauben Sie den Kühlerdeckel und den Fülldeckel von der Ventilabdeckung (Bild Deckel vom Ausdehnungsgefäß vorsichtig ab ab und gießen Sie Öl in den Füllstutzen, bis (Bild 20). der Ölstand an der Voll-Markierung am Peilstab liegt.
  • Seite 27: Prüfen Des Hydrauliköls

    Fässern mit 208 l). Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog oder wenden Sie sich an den Toro-Händler. Alternative Hydraulikölsorten: Wenn das Hydrauliköl von Toro nicht erhältlich ist, können Sie ein anderes verwenden, solange es die folgenden g014217 Materialeigenschaften und Industriestandards erfüllt.
  • Seite 28: Prüfen Der Bremsen

    Prüfen der Bremsen GEFAHR Unter gewissen Bedingungen kann beim Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Auftanken statische Elektrizität freigesetzt werden und zu einer Funkenbildung führen, Treten Sie vor dem Anlassen des Sprühfahrzeugs welche die Kraftstoffdämpfe entzündet. leicht auf das Bremspedal. Wenn das Pedal mehr als Feuer und Explosionen durch Kraftstoff 2,5 cm Spiel hat, bevor Sie einen Widerstand spüren, können Verbrennungen und Sachschäden...
  • Seite 29: Vorbereiten Der Verwendung Des Sprühfahrzeugs

    • Biodieselmischungen können lackierte Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an. Oberflächen beschädigen. Wischen Sie verschütteten Kraftstoff immer auf. • Verwenden Sie B5 (Biodieselgehalt von 5 %) oder geringere Mischungen bei kaltem Wetter. Vorbereiten der • Prüfen Sie Dichtungen und Schläuche, die mit Kraftstoff in Kontakt kommen, da sie sich nach Verwendung des längerer Zeit abnutzen können.
  • Seite 30: Einsetzen Der Maschine

    g028263 Bild 26 1. Hinterer Behälterriemen 4. Vorderer Behälterriemen g005491 2. Schraube 5. Vorderseite der Maschine Bild 25 3. Sicherungsbundmutter 1. Saugsieb Wenn die Behälterriemen lose am Reinigen Sie das Saugsieb mit sauberem Behälter angebracht sind, ziehen Sie die Wasser. Sicherungsbundmuttern und Schrauben oben an den Riemen an, bis sie mit der Setzen Sie das Saugsieb in das Siebgehäuse...
  • Seite 31: Fahren Mit Der Maschine

    Fahren mit der Maschine Abstellen des Motors Treten Sie das Gaspedal nach vorne, um Stellen Sie alle Bedienelemente in die vorwärts zu fahren oder ziehen Sie es nach Neutralstellung. hinten, um rückwärts zu fahren. Treten Sie auf die Bremse, um das Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das Sprühfahrzeug anzuhalten.
  • Seite 32: Füllen Des Frischwasserbehälters

    Separation der Chemikalien führen und könnte die versehentlich auf die Haut, in die Augen oder auf Sprühfahrzeugkomponenten beschädigen. andere Oberflächen gelangte Chemikalien abwaschen können. ACHTUNG Schrauben Sie den Deckel oben am Behälter ab und füllen Sie den Behälter mit frischem Wasser. Setzen Chemikalien sind gefährlich und können Sie die Kappe auf.
  • Seite 33: Verwendung Der Transportgabel Des Auslegers

    Wenn die Aktuatoren die Anschläge Wichtig: Bevor Sie benetzbares Pulver in berühren, können die Zylinder oder andere ein Toro Sprühsystem einfüllen, sollten Sie Hydraulikkomponenten beschädigt werden. das Pulver in einem geeigneten Behälter mit einer ausreichenden Menge frischem Wasser Verwendung der Transportgabel vermischen, sodass Sie eine dickflüssige...
  • Seite 34: Rasenpflegevorkehrungen Bei Stationären Einsatz

    Hinweis: • In diesem Schritt wird vorausgesetzt, dass Vermeiden Sie ein stationäres Sprühen, wenn es die Pumpe noch eingeschaltet ist, siehe Füllen des sehr heiß und/oder trocken ist, da Rasenflächen Sprühbehälters (Seite 32). zu diesen Zeitpunkten mehr gestresst sind. Stellen Sie den Schalter des Hauptauslegers auf •...
  • Seite 35: Auswählen Einer Düse

    Einsatz entleeren und reinigen. Ansonsten können die Chemikalien in den Leitungen austrocknen oder sich verdicken und die Pumpe und andere Komponenten verstopfen. Toro empfiehlt die Verwendung des zugelassenen Spülkits für diese Maschine. Wenden Sie sich an den offiziellen Toro-Vertragshändler für weitere Informationen.
  • Seite 36: Kalibrieren Der Abschnittventile

    Wenn Sie das Pro Control™ Düsen liegt (normalerweise 276 kPa oder Sprühsystem installiert haben, müssen die 40 psi). Weitere Informationen finden Sie in Sicherheitsventile des Auslegers geschlossen der Düsenauswahlanleitung, die von Ihrem sein. Verwenden Sie die folgende Einstellung, offiziellen Toro Vertragshändler erhältlich ist.
  • Seite 37: Handradstellung Für Das Rührwerksicherheitsventil

    Notieren Sie den Wert auf dem Druckmanometer. Schalten Sie einen der Auslegerabschnitte mit dem entsprechenden Abschnittsschalter aus. Stellen Sie das Sicherheitsventil des Abschnitts (Bild 30) oben am Sicherheitsventil des Abschnitts für den Auslegerabschnitt ein, den Sie abgestellt haben, bis der am Druckmanometer angezeigte Druck dem Wert in Schritt entspricht.
  • Seite 38: Pumpe

    Bild 35 1. Vergurtungsstelle hinten Abschleppen des Sprühfahrzeugs Im Notfall können Sie das Sprühfahrzeug über kürzere Strecken abschleppen, wenn Sie das Abschleppventil geöffnet haben. Toro kann dies jedoch nicht als normale Vorgehensweise empfehlen. g028157 Bild 33 1. Pumpe 2. Schmiernippel...
  • Seite 39 WARNUNG: Das Abschleppen mit zu hohen Geschwindigkeiten kann zum Verlust der Lenkkontrolle und so zu Verletzungen führen. Schleppen Sie die Maschine höchstens mit 4,8 km/h ab. Zum Abschleppen des Sprühfahrzeugs sind zwei g002213 Personen erforderlich. Verwenden Sie einen Lkw oder Bild 37 Anhänger, wenn die Maschine über längere Strecken transportiert werden muss, siehe...
  • Seite 40: Wartung

    Wartung Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite der Maschine anhand der normalen Sitz- und Bedienposition. Empfohlener Wartungsplan Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen • Wechseln Sie den Hydraulikölfilter aus. Nach fünf Betriebsstunden • Ziehen Sie die Radmuttern fest. • Wechseln Sie das Öl des hinteren Planetengetriebes. Nach acht Betriebsstunden •...
  • Seite 41 Weitere Informationen zu Wartungsarbeiten finden Sie in der Motorbedienungsanleitung. Hinweis: Suchen Sie ein Elektroschaltbild oder Hydraulikschaltbild für Ihre Maschine? Downloaden Sie ein kostenfreies Exemplar des Schaltbilds von www.Toro.com herunter und suchen Sie Ihre Maschine vom Link für die Bedienungsanleitungen auf der Homepage.
  • Seite 42: Checkliste - Tägliche Wartungsmaßnahmen

    Checkliste – tägliche Wartungsmaßnahmen Kopieren Sie diese Seite für regelmäßige Verwendung. Wartungsprüfpunkt Für KW: Prüfen Sie die Funktion der Bremse und der Feststellbremse. Prüfen Sie die Funktion des Sperrschalters für die Neutralstellung. Prüfen Sie den Kraftstoffstand. Prüfen Sie den Ölstand im Motor. Prüfen Sie den Hydraulikölstand.
  • Seite 43: Verfahren Vor Dem Ausführen Von Wartungsarbeiten

    ACHTUNG Wenn Sie den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen, könnte eine andere Person den Motor versehentlich anlassen und Sie und Unbeteiligte schwer verletzen. Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten den Zündschlüssel ab. Verfahren vor dem Ausführen von Wartungsarbeiten Aufbocken des g002216 Bild 40 Sprühfahrzeugs 1.
  • Seite 44: Entfernen Der Abdeckplatte Am Sitzunterteil

    Entfernen der Abdeckplatte am Sitzunterteil Entfernen Sie die zwei Bundkopfschrauben, mit denen die Abdeckplatte am Sitzunterteil befestigt ist (Bild 43). g028168 Bild 41 1. Vorderes 2. Sechskantschrauben und Wärmeschutzblech Scheiben Montieren des Wärmeschutz- blechs am Motor Fluchten Sie den hinteren Flansch des vorderen Wärmeschutzblechs über dem vorderen Flansch des hinteren Wärmeschutzblechs aus (Bild...
  • Seite 45: Schmierung

    Alle 50 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Schmierfettsorte: Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis. Toro Premium-Allzweckschmiermittel erhalten Sie von Ihrem Toro-Vertragshändler. Wischen Sie die Schmiernippel ab, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Lager oder Büchsen zu vermeiden.
  • Seite 46: Einschmieren Der Aktuatorstangenlager

    g013780 Bild 47 g002014 Bild 46 1. Aktuator 4. Splint Rechter Ausleger 2. Aktuatorstange 5. Stift 1. Schmiernippel 3. Ausleger- Drehstiftgehäuse Wischen Sie überflüssiges Fett ab. Drehen Sie das Ende des Aktuatorstangenlagers Wiederholen Sie dies für jedes Auslegerschar- und schmieren Sie Schmiermittel in das Lager nier.
  • Seite 47: Warten Des Motors

    Warten des Motors Wenn der Stift eingesetzt ist, lassen Sie den Ausleger los und befestigen Sie den Stift mit dem vorher abgenommenen Splint. Prüfen des Luftfilters Wiederholen Sie dies für jedes Aktuatorstan- genlager. Wartungsintervall: Bei jeder Verwendung oder täglich Warten Sie den Luftfilter beim Einsatz der Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Umständen häufiger.
  • Seite 48: Austauschen Des Filtereinsatzes

    Überprüfen Sie den Luftfiltereinsatz auf starke Staub, Schmutz- oder Rückstandsansammlungen (Bild 49). Hinweis: Reinigen Sie einen schmutzigen Luftfiltereinsatz nicht, sondern tauschen ihn aus. Setzen Sie den Staubdeckel auf das Luftfiltergehäuse und befestigen den Deckel mit den zwei Riegeln (Bild 49). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Staubventil zwischen der 5-Uhr- und...
  • Seite 49: Wechseln Des Motorölfilters

    Ölen Sie die Gummidichtung am Ersatzölfilter (alle Temperaturen) leicht mit der angegebenen Ölsorte ein. Toro Premium-Motoröl ist vom Vertragshändler mit Setzen Sie den Ölfilter in den Filteradapter ein einer Viskosität von 15W40 oder 10W30 erhältlich. und drehen Sie den Ölfilter nach rechts, bis Die Bestellnummern finden Sie im Ersatzteilkatalog.
  • Seite 50: Wechseln Des Motoröls

    Wechseln des Motoröls Stellen Sie eine Auffangwanne mit einem Fassungsvermögen von 5,6 l unter die Ablassschraube (Bild 51). Nehmen Sie die Ablassschraube (Bild 51) ab und lassen Sie das Öl vollständig ablaufen. Hinweis: Prüfen Sie die Dichtung der Ablassschraube auf Abnutzung oder Beschädigung und tauschen Sie ein abgenutzte oder beschädigte Dichtung aus.
  • Seite 51: Warten Der Kraftstoffanlage

    Warten der Klappen Sie den Beifahrersitz nach vorne und fluchten die Stützstange in der Arretierung im Kraftstoffanlage Führungsschlitz der Stützstange aus. Stellen Sie eine Auffangwanne unter den Kraftstofffilter, siehe Bild 56 Auswechseln der GEFAHR Filterglocke des Wasserabscheiders (Seite 52). Unter gewissen Bedingungen sind Lösen Sie die Entlüftungsschraube oben am Dieselkraftstoff und -dünste äußerst brennbar Kraftstofffilter/Wasserabscheider...
  • Seite 52: Entlüften Der Einspritzdüsen

    Drehen Sie den Zündschlüssel auf Start und achten Sie auf den Kraftstoffstrom um den Anschluss. Drehen Sie den Schlüssel in die Aus-Stellung, wenn ein gleichmäßiger Flüssigkeitsstrom besteht. Ziehen Sie die Rohrmutter an. Entfernen Sie Kraftstoffrückstände vom Bereich um den Kraftstoffeinspritzer. Wiederholen Sie die Schritte für die restlichen Einspritzdüsen.
  • Seite 53: Auswechseln Des Inline-Kraftstofffilters

    Reinigen Sie den Bereich um die Filterglocke des Wasserabscheiders und der Filteradapter-Halterung (Bild 56). Entfernen Sie die Filterglocke des Wasserabscheiders (Bild 56). Hinweis: Entsorgen Sie den gebrauchten Kraftstoff und die Filterglocke bei einem zugelassenen Recyclingcenter. Reinigen Sie die Kontaktfläche des Filteradapters.
  • Seite 54: Entleeren Des Kraftstofftanks

    Tauschen Sie die Kraftstofffilter aus, Hinweis: Kaufen Sie das neue Steigrohr von Ihrem siehe Auswechseln der Filterglocke des offiziellen Toro Vertragshändler. Sie müssen den Wasserabscheiders (Seite 52). Krümmer und das Standrohr ggf. mit einer neuen Dichtung oben am Kraftstofftank befestigen.
  • Seite 55: Warten Der Elektrischen Anlage

    Warten der elektrischen Halten Sie die Batterie immer sauber und voll aufgeladen. Reinigen Sie die Batterie und den Anlage Batteriekasten mit einem Papierhandtuch. Reinigen Sie korrodierte Batteriepole mit einer Lösung aus vier Teilen Wasser und einem Teil Natron. Tragen Sie eine Auswechseln der dünne Fettschicht auf die Batterieklemmen/-pole auf, um Korrosion zu verhindern.
  • Seite 56: Einlagerung Der Batterie

    Schließen Sie ein 3- bis 4-A-Ladegerät an die WARNUNG: Batteriepole an. Laden Sie die Batterie bei einer Batteriepole und Metallwerkzeuge Rate von 3 bis 4 A vier bis acht Stunden lang können an metallischen Teilen auf (12 V). des Sprühfahrzeugs Kurzschlüsse Wichtig: Überladen Sie die Batterie nicht.
  • Seite 57: Warten Des Antriebssystems

    Warten des Stellen Sie eine Wanne unter die Ablassschrauben und nehmen Sie sie Antriebssystems vom Rad ab (Bild 61). Stellen Sie eine Wanne unter die innere Ablassschraube und nehmen Sie sie ab (Bild Prüfen der Räder/Reifen 62). Wartungsintervall: Nach acht Betriebsstun- den—Ziehen Sie die Radmuttern fest.
  • Seite 58: Einstellen Der Vorspur Der Vorderräder

    Entsorgen Sie das Altöl bei einem zugelassenen Drehen Sie die Spurstange, um die Vorderseite Recyclingcenter. des Reifens nach innen oder außen zu stellen. Ziehen Sie bei korrekter Einstellung die Einstellen der Vorspur der Klemmmuttern der Spurstange fest. Stellen Sie sicher, dass sich das Lenkrad in Vorderräder beide Richtungen voll ausschlagen lässt.
  • Seite 59: Warten Der Kühlanlage

    Warten der Kühlanlage Warten der Kühlanlage Wartungsintervall: Alle 100 Betriebsstun- den—Prüfen Sie die Schläuche der Kühlanlage auf Abnutzung oder Beschädigung. Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird)—Prüfen Sie den Kühlmittelstand (nach den Anweisungen des Herstellers) und wechseln Sie das Kühlmittel bei Bedarf.
  • Seite 60: Warten Der Bremsen

    Warten der Bremsen Füllen Sie den Kühler langsam bis ca. 2,5 cm unter der Dichtungsoberfläche des Deckels mit Kühlmittel. Einstellen der Bremsen Hinweis: Verwenden Sie ausreichend Kühlmittel, um die Leitungen des Motors und Wenn das Bremspedal mehr als 2,5 cm Spiel hat, der Anlage zu füllen.
  • Seite 61: Warten Der Riemen

    Warten der Riemen Setzen Sie ein Stemmeisen zwischen der Lichtmaschine und dem Motor an und drücken Sie die Lichtmaschine vorsichtig nach außen. Warten des Lichtmaschi- Wenn Sie die richtige Spannung erzielt haben, ziehen Sie die Lichtmaschine und die Schrauben nen-Treibriemens fest, um die Einstellung zu arretieren.
  • Seite 62: Warten Der Hydraulikanlage

    Synthetiköl zu verwenden. Wenden Sie sich an den Auswechseln des Hydraulikölfil- Ölhändler, um einen entsprechenden Ersatz zu finden. ters Hinweis: Toro haftet nicht für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren. Verwenden Wartungsintervall: Nach fünf Betriebsstunden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller, die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
  • Seite 63: Wechseln Des Hydrauliköls

    Wechseln des Hydrauliköls Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Fassungsvermögen der Hydraulikanlage:56 l des angegebenen Hydrauliköls oder ein Äquivalent, siehe Hydrauliköl – Technische Angaben (Seite 62). Wichtig: Die Verwendung eines anderen Öls u. U. zum Verlust Ihrer Garantieansprüche für einige Bauteile.
  • Seite 64: Wartung Des Sprühsystems

    Wartung des Äquivalent, siehe Hydrauliköl – Technische Angaben (Seite 62). Sprühsystems Starten Sie die Maschine und lassen den Motor für drei bis fünf Minuten im Leerlauf laufen, um die Flüssigkeit zu verteilen und eingeschlossene WARNUNG: Luft auf der Anlage zu entfernen. Die im Sprühsystem verwendeten Chemikalien Stellen Sie den Motor ab und prüfen Sie den sind gefährlich und können Sie, Unbeteiligte,...
  • Seite 65: Wechseln Des Druckfilters

    Teile angesehen, die abgenutzt werden, und sind nicht (außer bei einem Defekt) von der Gerätegarantie abgedeckt. g028235 Bild 73 Lassen Sie die folgenden internen Pumpenbestand- teile von einem offiziellen Toro-Vertragshändler auf 1. Filterkopf 4. Glocke Beschädigungen prüfen: 2. O-Ring (Glocke) 5. O-Ring (Ablassschraube) •...
  • Seite 66 g014220 g013780 Bild 75 Bild 74 1. Flache Seite an der 5. Eingestellte Öse 1. Aktuator 4. Splint Aktuatorstange 2. Aktuatorstange 5. Stift 2. Klemmmutter 6. Ösenposition für erneute 3. Auslegerscharnierstiftgehäuse Montage 7. Angezogene 3. Öse Klemmmutter, um neue Heben Sie den Ausleger an und entfernen Sie Stellung zu arretieren.
  • Seite 67: Prüfen Der Nylondrehbüchsen

    Prüfen der Nylondrehbüch- Setzen Sie den Schwenkstift ein und befestigen Sie ihn mit der vorher entfernten Schraube und Mutter. Wiederholen Sie diese Schritte für jeden Wartungsintervall: Alle 400 Betriebsstunden/Jährlich Ausleger. (je nach dem, was zuerst erreicht wird) Stellen Sie das Sprühfahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, aktivieren die Feststellbremse, stellen die Pumpe und den Motor ab und ziehen den Zündschlüssel ab.
  • Seite 68: Reinigung

    Reinigung Einbauen des Ventilaktuators (Seite 74) • Weitere Informationen zum Reinigen der drei Abschnittventile finden Sie in den folgenden Reinigen der Kühlerkühl- Abschnitten: rippen Entfernen des Ventilaktuators (Seite 68) Entfernen des Abschnittverteilerventils Wartungsintervall: Alle 200 Betriebsstun- (Seite 69) den—Reinigen Sie die Kühler- Reinigen des Verteilerventils (Seite 71) rippen.
  • Seite 69 Entfernen des Rührwerkverteiler- ventils Entfernen Sie die Klemmen und Dichtungen, mit denen der Verteiler für das Rührwerkventil (Bild 78) am Rührwerksicherheitsventil, Druckfilterkopf, an der Reduzierkupplung und am Adapteranschlussstück (Rührwerkdrosselventil) befestigt ist. Hinweis: Bewahren Sie die Klemmen und Dichtungen für den Einbau in Einsetzen des Rührwerkverteilerventils (Seite 73) auf.
  • Seite 70 g028236 Bild 80 4. Dichtung 1. Flansch (Reduzierkupp- g028238 lung) Bild 81 2. Verteiler (Abschnittventil) 5. Flanschklemme 1. Halter 3. Buchse (Auslaufan- 3. Flansch (danebenliegen- schlussstück) des Abschnittventil) 2. Buchse (Anschlussstück 4. Verteilerventil des Sicherheitsventils) Entfernen Sie den Halter, mit dem der Abschnittventilverteiler am Anschlussstück des Nehmen Sie den Abschnittventilverteiler von der Sicherheitsventils befestigt ist...
  • Seite 71 g028243 Bild 84 Rührwerkventilverteiler g028239 Bild 82 1. Schafthalter 7. O-Ring hinten (0,676", 0,07") 1. Anschlussstück des 2. Abschnittventilverteiler Sicherheitsventils 8. Ventilsockelring 2. Ventilschaft 3. Schaftanschluss 9. Verteilergehäuse 4. Schafthalterbefestigung 10. Kugelventil Reinigen des Verteilerventils 5. Endkappenanschlussstück 11. Endkappen- Anschlussstück Drehen Sie den Ventilschaft so, dass er in der 6.
  • Seite 72: Montieren Des Verteilerventils

    Montieren des Verteilerventils Überprüfen Sie den Zustand der O-Ringe des Auslaufanschlussstücks (nur Abschnittventilverteiler), der Endkappen-O-Ringe, der hinteren O-Ringe und den Kugelsockel auf Beschädigungen oder Abnutzung (Bild 84 Bild 85). Hinweis: Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte O-Ringe oder Sockel aus. Fetten Sie den Ventilschaft ein und setzen ihn in den Ventilschaftsockel (Bild 84 Bild...
  • Seite 73: Einsetzen Des Rührwerkverteilerventils

    Wiederholen Sie die Schritte für das Klemme und ziehen sie mit der Hand an (B von andere Endkappen-Anschlussstück. Bild 87). Fluchten Sie eine Dichtung zwischen den Einsetzen des Rührwerkverteiler- Flanschen des Rührwerkventilverteilers und der Reduzierkupplung aus (B von Bild 87). ventils Montieren Sie den Rührwerkventilverteiler, die Fluchten Sie den Flansch des Rührwerks-...
  • Seite 74: Einbauen Des Ventilaktuators

    Montieren Sie die zwei danebenliegenden Abschnittventilverteiler und eine Dichtung mit einer Klemme und ziehen sie mit der Hand an (B von Bild 88). Wenn Sie die Befestigungen für das Anschlussstück des Sicherheitsventils gelöst haben, ziehen Sie die Mutter und Schraube bis auf 1017-1243 N·cm an.
  • Seite 75: Einlagerung

    Beschädigung der Aktuatorstange zu vermeiden. Bessern Sie Lackschäden mit Lack aus, den Sie von Ihrem Toro Vertragshändler Führen Sie die folgenden Wartungsschritte für beziehen können. eine lang- oder kurzfristige Einlagerung aus Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
  • Seite 76 Nehmen Sie die Batterie aus dem Chassis heraus, prüfen den Säurestand und laden die Batterie vollständig auf, siehe Aufladen der Batterie (Seite 56). Wichtig: Die Batterie muss ganz geladen sein, damit sie bei Temperaturen unter 0 °C nicht einfrieren und beschädigt werden kann.
  • Seite 77: Fehlersuche Und -Behebung

    Fehlersuche und -behebung Fehlerbehebung beim Motor und Fahrzeug Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Anlasser greift nicht. 1. Elektrische Anschlüsse sind korrodiert 1. Überprüfen Sie die elektrischen oder locker. Anschlüsse auf guten Kontakt. 2. Eine Sicherung ist durchgebrannt oder 2. Beheben Sie den Fehler oder tauschen lose.
  • Seite 78 Problem Mögliche Ursache Behebungsmaßnahme Der Motor läuft nicht im Leerlauf. 1. Der Entlüftungsdeckel am 1. Setzen Sie den Tankdeckel wieder auf. Kraftstofftank ist verstopft. 2. Es befindet sich Schmutz, Wasser 2. Entleeren und spülen Sie die oder zu alter Kraftstoff in der Kraftstoffanlage;...
  • Seite 79: Fehlerbehebung Beim Sprühsystem

    1. Ein O-Ring ist verschlissen. 1. Demontieren Sie das Ventil und tauschen Sie die Dichtungen mit dem Ventilreparaturkit aus (setzen Sie sich mit Ihrem Toro Vertragshändler in Verbindung). Der Druck fällt ab, wenn Sie einen 1. Das Sicherheitsventil des Auslegers ist 1.
  • Seite 80: Schaltbilder

    Schaltbilder g028176 Flussdiagramm (Rev. A)
  • Seite 81 Hinweise:...
  • Seite 82 Hinweise:...
  • Seite 83 Bediener zu schützen. Speicherung persönlicher Informationen Toro speichert persönliche Informationen so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den die Informationen gesammelt wurden, oder für andere legitime Zwecke (z. B. Einhaltung von Vorschriften) oder Gesetzesvorschriften. Toros Engagement zur Sicherung Ihrer persönlichen Informationen Toro trifft angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen zu schützen.
  • Seite 84 Länder außer USA oder Kanada Kunden, die Produkte von Toro kaufen, die von den USA oder Kanada exportiert wurden, sollten sich an den Toro-Vertragshändler wenden, um Garantiepolicen für das entsprechende Land oder die Region zu erhalten. Sollten Sie aus irgendeinem Grund nicht mit dem Service des Händlers zufrieden sein oder Schwierigkeiten beim Erhalt der Garantieinformationen haben, wenden Sie sich an den Importeur der Produkte von Toro.

Inhaltsverzeichnis