Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Messbereitschaft - ABB AO2000 Serie Inbetriebnahmeanleitung

Kontinuierliche gasanalysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AO2000 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

130

Betrieb

Messbereitschaft

Kalibrierung überprüfen
Messgas aufschalten
Messgasdurchfluss einstellen
Vergleichsgasdurchfluss einstellen
AO2000 KONTINUIERLICHE GASANALYSATOREN
Nach Ende der Warmlaufphase ist der Gasanalysator messbereit.
Der Gasanalysator ist werksseitig kalibriert. Die Transportbeanspruchungen
sowie die Druck- und Temperaturbedingungen am Aufstellungsort können
jedoch die Kalibrierung beeinflussen. Daher wird empfohlen, die Kalibrierung
des Gasanalysators am Aufstellungsort zu überprüfen.
Das Messgas ist sinnvollerweise erst nach dem Kalibrieren aufzuschalten.
Analysatormodul
Messgasdurchfluss
Caldos25
10...90 l/h
Caldos27
10...90 l/h
Limas11 IR
20...100 l/h
Limas21 UV
20...100 l/h
Limas21 HW
20...90 l/h
Fidas24
80...100 l/h
Fidas24 NMHC
80...100 l/h
Magnos206
30...90 l/h
Magnos28
30...90 l/h
Magnos27
20...90 l/h
Uras26
20...100 l/h
ZO23
5...10 l/h
Bei den Analysatormodulen Caldos25 und Uras26 in den Ausführungen mit
strömendem Vergleichsgas sind der Messgasdurchfluss und der Vergleichs-
gasdurchfluss auf den optimalen Wert einzustellen.
Bei Spezialanwendungen des Caldos25 ist der Vergleichsgasdurchfluss auf
geringere Werte bis hin zu 1 l/h einzustellen.
|
CI/AO2000-DE REV. C
bei Option T90 < 6 s: max. 90...200 l/h
min. 1 l/h
bei Atmosphärendruck (1000 hPa)
bei Atmosphärendruck (1000 hPa)
Der Durchfluss muss in diesem Bereich
auf ±0,2 l/h konstant gehalten werden.
Das Messgas muss drucklos aus einem
Bypass entnommen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis