Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldekonzept Von Pcs 7; Service An Einer Anlage - Meldekonzept - Siemens SIMATIC PCS 7 Bedienungsanleitung

Prozessleitsystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Meldekonzept von PCS 7

6.1

Service an einer Anlage - Meldekonzept

Einführung
PCS 7 unterstützt Sie bei der Beurteilung des Anlagenzustandes durch das Meldesystem und
die Diagnosemöglichkeiten. In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zum
Meldekonzept von PCS 7:
● Das Meldesystem von PCS 7 (Seite 74)
● Entstehung einer Meldung (Seite 76)
● Feststellen der Quelle einer Meldung (Seite 77)
● Auswerten und Verstehen von Meldungen (Seite 77)
Grundbegriffe
Im Folgenden sind einige Grundbegriffe zum PCS 7-Meldekonzept erläutert:
Begriffe
Ereignisse
Meldungen
Fehler und
Störung
Serviceunterstützung und Diagnose (V8.2)
Servicehandbuch, 03/2016, A5E36200098-AA
Erläuterungen
Ereignisse führen zur Änderung des Datenzustandes im Automatisierungssystem.
Ein Ereignis ist z. B. Folgendes:
Durch die Änderung eines Prozesswerts oder auch das Erreichen eines festgelegten
Grenzwerts wird ein Bit in einem Automatisierungssystem geändert.
Bei der Projektierung wird festgelegt, welches Ereignis eine Meldung auslösen soll.
Meldungen werden durch Ereignisse oder ein Meldungstelegramm ausgelöst. Es wird
zwischen folgenden Meldungen unterschieden:
● Bedienmeldungen
● Prozessmeldungen
● Betriebsmeldungen
● Leittechnikmeldungen und Systemmeldungen
Bei PCS 7 wird das Bedien- und Beobachtungssystem PCS 7 Operator Station auch
zur Anzeige von Fehlern und Störungen im Prozess eingesetzt.
● Fehler: Zustand von Komponenten (Objekten), der keine Störung des Prozesses
auslöst (z. B. defekte Anzeigelampe).
● Störung: Zustand von Komponenten (Objekten), der den Prozess behindert (z. B.
defekter Motor).
6
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis